Schlusslicht im Kampfgeist-Index: Radjabov, der Anti-Schachspieler

Was für alle anderen Randsportarten gilt, gilt auch für unsere: “Nur wenn das Schach Geschichten erzählt und Emotionen weckt, wächst das Interesse des Publikums”, sagt Arne Horvei, Direktor der Magnus-Carlsen-Tour. “Die Fans brauchen Spieler, zu denen sie halten, und solche, die sie als Widersacher ihrer Lieblinge sehen, die ‘bad guys’.”

Mit dem Stichwort “bad guy” sind wir schon beim einzigen Grund, Teimour Radjabov zu einem Schachturnier einzuladen. Als Kotzbrocken vom Dienst funktioniert der Aseri wunderbar. Wie kein anderer versteht er es, das Blut der Fans in Wallung zu bringen, Beobachter wie Veranstalter gleichermaßen zu brüskieren. Als “bad guy”, der als solcher die Gemüter erhitzt, könnte Radjabov in Zukunft mehr denn je gesetzt sein, diese Rolle hat er zuletzt zementiert.

Bad Guy: Teimour Radjabov. | Foto: Alina l’Ami/Tata Steel Chess

Einen Grund, den Schachspieler Teimour Radjabov einzuladen, ihn gar fürs Schachspielen zu bezahlen, gibt es nicht. Er will ja gar nicht spielen, verweigert es allzu oft – und findet das professionell. Als Radjabov jetzt bei der Carlsen-Tour vier Partien gegen Ian Nepomniachtchi nach wenigen Minuten mit vier Kurzremisen (zwei davon identisch) beendet hatte, führte das einmal mehr zu öffentlichem Aufruhr. Radjabov hatte dazu dieses zu sagen:

Werbung

Dass Radjabov Zuschauer und Veranstalter verhöhnt, ist nicht neu. Aus dem Supertalent, das einst in Linares mit Schwarz Garry Kasparov besiegte, ist ein Großmeister geworden, der ein Repertoire voller forcierter, ins schachliche Nichts führende Varianten pflegt. Wenn er es, und das tut er sehr oft, für angemessen hält, die Luft aus einer Partie zu lassen, dann bedient er sich eines dieser Abspiele und räumt das Brett ab. Hinterher erzählt er, das sei professionell, er müsse ja sein Rating konservieren.

“Peinlich, beschämend, respektlos”

Die kleine Chance, dass Radjabov tatsächlich Schach spielt, verschwindet gänzlich, wenn auf der anderen Seite des Brettes seine Spezis Shakh Mamedyarov oder Sergej Karjakin sitzen. Diese drei schieben untereinander Remisen. Das war schon vor drei Jahren in Aserbaidschan so, als eigentlich der früh gestorbene Kämpfer Vugar Gashimov geehrt werden sollte – und Radjabov neun mehr oder weniger kampflos unentschiedene Partien zum Vortrag brachte. Und das war jetzt bei der Carlsen-Tour so, als ein Wettbüro Wetten auf die Begegnung mit Mamedyarov gar nicht erst annahm:

Aktuell bei der Grand Chess Tour macht Radjabov so weiter: Sitzt gegenüber ein anderer Eloriese, führt er die Partie auch mit Weiß forciert zum Remis. Nachdem das nun seit Jahren so geht, melden sich (endlich, möchte man sagen) die Kollegen aus der zweiten Reihe zu Wort, Profis, die es für nicht angemessen halten, dass jemand wie Radjabov an den Fleischtöpfen sitzt, während andere in die Röhre gucken. Der diesjährige Wijk-Sieger Jorden van Foreest zum Beispiel fordert Strafen für fehlenden Kampfeswillen:

Der norwegischen Nummer drei Johan Sebastian Christiansen fallen vier Vokabeln ein, um den Schachspieler Teimour Radjabov zu beschreiben: peinlich, unprofessionell, beschämend, respektlos. Großmeister Alex Colovic, Chef des Profi-Verbands ACP, stellt über der Causa Radjabov gar die Existenzberechtigung der Carlsen-Tour in ihrer gegenwärtigen Form in Frage:

Tatsächlich berührt Radjabovs wiederholt vorgebrachte Rechtfertigung, er müsse sein Rating konservieren, um Einladungen zu bekommen, ein Kernproblem. Zwar sind die Linares-Jahre und die Jagd der Turnierveranstalter nach immer höheren Rating-Kategorien längst vorbei, trotzdem schauen die Organisatoren bei der Komposition ihrer Teilnehmerfelder die Elo-Weltrangliste tendenziell von oben nach unten durch, nicht umgekehrt.

Und wieder 1,2 Punkte gewonnen: Radjabov remisiert aktuell in Bukarest bei der Grand Chess Tour. | via 2700chess.com

Woran sonst sollen sie sich halten? Eine Kampfgeist-Weltrangliste gab es ja bislang nicht.

Genau das hat sich jetzt geändert.

Der australische Großmeister David Smerdon hat ein System ausgetüftelt, nach dem sich der Kampfgeist eines Spielers in eine Zahl zwischen 0 und 100 gießen lässt, einen Kampfgeist-Index (FCI, Fighting Chess Index): je höher die Zahl, desto kampfeslustiger der Spieler. Grob gesagt, fließen vier Faktoren in die Bewertung ein:

  • Häufigkeit von Remis
  • Häufigkeit von Remis unter 30 Zügen
  • Häufigkeit von Remis unter 30 Zügen mit Weiß
  • durchschnittliche Remislänge.

Außerdem spielt die Art der Gegnerschaft eine Rolle: Wer häufig gegen Gleichstarke spielt, in Rundenturnieren oder Ligen etwa, der bekommt einen Bonus, weil unter diesen Bedingungen Remispartien wahrscheinlicher sind. Wer häufig gegen deutlich Stärkere oder Schwächere spielt, in Schweizer-System-Turnieren etwa, der bekommt einen solchen Bonus nicht.

Das Partiematerial hat Smerdon aus der Caissabase gezogen, Simultan-, 960- und andere Sonderformen aussortiert und nur solche Spieler in seinen Index aufgenommen, die seit 2015 mindestens 100 Partien gespielt haben. Dann hat er die Top 50 der Jahre 2010-2015 nach seinem Index sortiert.

Die zehn Spitzenplätze sehen so aus:

  • 80.1 Kramnik, V
  • 79.3 Le, Q
  • 78.9 Navara, D
  • 78.4 Caruana, F
  • 77.3 Artemiev, V
  • 77.0 Eljanov, P
  • 76.9 Naiditsch, A
  • 76.8 Duda, J
  • 76.5 Carlsen, M
  • 76.0 Inarkiev, E

Die zehn Schlusslichter:

  • 60.7 Vitiugov, N
  • 59.5 Almasi, Z
  • 59.0 Kryvoruchko, Y
  • 58.8 Vallejo Pons, F
  • 58.7 Svidler, P
  • 58.2 Jakovenko, D
  • 57.9 Anand, V
  • 57.9 Tomashevsky, E
  • 57.6 Kasimdzhanov, R
  • 51.2 Radjabov, T

Die Platzierungen von zwei Exweltmeistern mögen überraschend wirken. Vladimir Kramnik, Vater der Berliner Verteidigung, soll der größte Kämpfer des Schachs sein?

Ja, von 2015 bis 2020 war er das, wenngleich knapp. In den finalen Jahren seiner Karriere hat der einst so solide Kramnik in erster Linie das Visier heruntergeklappt und Spaß gehabt. Das brachte ihm während des Kandidatenturniers 2018 in Berlin den von Nigel Short erfundenen Spitznamen “drunk machine-gunner” ein – und nach seinem Karriereende den Spitzenplatz im Kampfgeist-Index, ein weiterer von zahllosen ersten Plätzen, die mit dem Namen “Kramnik” verbunden sind.

Und Viswanathan Anand? Der hat im Herbst seiner Karriere die umgekehrte Entwicklung genommen, seine (Kurz-)Remisquote ist beträchtlich gestiegen, mutmaßlich, so Smerdon, um Kraft zu sparen. Das sei zwar eine Erklärung, aber ändere eben nichts an den Zahlen: Der Tiger ist zahm geworden. Smerdon plant, demnächst alle Weltmeister und die Entwicklung ihres Kampfgeists im Lauf der Jahrzehnte zu untersuchen.

Blübaum, ein Kämpfer, Nisipeanu – nicht

Nicht nur die Top 50 der Jahre 2015 bis 2020 hat Smerdon nach Kampfgeist sortiert, auch die Top 100. Und da wird es aus deutscher Sicht interessant, finden sich doch die Namen zweier Nationalspieler in dieser Liste – an entgegengesetzten Enden derselben.

Nach Elo ist Matthias Blübaum noch nicht ganz oben angekommen, aber in der Kampfeslust-Weltrangliste liegt er knapp hinter Fabiano Caruana auf dem elften Rang, noch drei Ränge vor seinem als großem Kämpfer bekannten Landsmann Arkadij Naiditsch. Aus Veranstaltersicht sollte Blübaums Platzierung ein gewichtiges Argument sein, den Mathematikstudenten zu Turnieren einzuladen.

Liviu Dieter Nisipeanu, seit neuestem (World-Cup-Qualifikation) wieder die deutsche Nummer zwei, blickt auf eine ähnliche Entwicklung wie Viswanathan Anand zurück. Weil er speziell am ersten Brett der Nationalmannschaft kaum einmal verliert, hat sich der einst als fantasievoller Angriffsspieler bekannte Rumäne den anerkennenden Spitznamen “Beton-Dieter” verdient.

Die nach Kampfgeist sortierten Top 100 der Welt zeigen eine andere Seite der Medaille. Nisipeanu steht auf Rang 98, einen Platz hinter Teimour Radjabov.

Er kommt in Frieden: Liviu Dieter Nisipeanu steht im Kampfgeist-Index noch hinter Teimour Radjabov. | Foto: Arne Jachmann/DSB
4.7 16 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

18 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
halbstark
halbstark
2 Jahre zuvor

Kompliment, Conrad. Ich finde es klasse, dass du dieses Problem so klar ansprichst und Stellung beziehst. Andere Schachseiten posten Radjabovs Remisen bestenfalls als Kuriosum ohne zu benennen, wie respektlos das ganze eigentlich ist. Man hat fast das Gefühl, dass einige Schachunternehmen, die als Sponsoren von diesen Turnieren agieren, nicht zugeben wollen, dass einer ihrer Teilnehmer ihnen auf der Nase rumtanzt. Radjabov als “bad guy” zu bezeichnen ist aber schon fast ein Kompliment, das er nicht verdient. Bad boys in anderen Sportarten sind für die Zuschauer zumindest unterhaltsam. Egal ob es jemand ist, der besonders körperlich spielt und rote Karten sammelt,… Weiterlesen »

Stefan
Stefan
2 Jahre zuvor

Als absoluter Laie auf dem Gebiet die Frage: Warum machen Turnierveranstalter es nicht wie beim Fußball, wo das Unentschieden einen Punkt, der Sieg aber drei Punkte bringt? (bzw. das war früher anders, da gab es nur zwei Punkte für den Sieg, die Neuerung mit den drei Punkten sollte den Siegeswillen und Angriffsspiel belohnen).

Christian
Christian
2 Jahre zuvor

Sehr guter Artikel, danke.

Und ich dachte fast schon meine Kritik an der Remisschieberei ist doch etwas zu subjektiv, da man in Chats, dann doch oft auch hört, Schach sei eben bei perfektem Spiel remis. Hat mich aber nie wirlich überzeugt, denn Remis ist ja nicht gleich Remis, und das kann auch ein Hobbyschachspieler sehr wohl unterscheiden.
Schön, daß jetzt von allen Seiten (auch GM´s) mal etwas Gegenwind herrscht.

Lukas
Lukas
2 Jahre zuvor

Kann man in Zeiten so schneller und günstiger Engines nicht sogar ausgeschlagene und angenommene Remismöglichkeiten berechnen und auch bewerten? Das würde vielleicht einen so aufschlussreichen Index ergeben, dass man ihn eben wirklich auch als Begründung für Einladung oder Ablehnung angeben kann.

Michael Hassemer
2 Jahre zuvor

… sehr schöner Artikel. Trotzdem, auch wenn ich damit relativ alleine stehen mag: Remis gehört dazu, Kurzremis ebenso, und die Ächtung des Remis kommt aus einer reinen Brot-und-Spiele-Mentalität. Sieht man in jeder Kommentarspalte und insbesondere an dem “pays your salary”-Tweet.

Thorsten Cmiel
Thorsten Cmiel
2 Jahre zuvor

Eine interessante Idee. Ich denke den Index kann und sollte man verfeinern. Das Alter wie bei Liviu-Dieter und Anand (Jg. 1969) spielt natürlich eine Rolle. Radjabov ist Jahrgang 1987. Nisipeanu 1976. Hätte er für Deutschland nicht immer Brett 1 gespielt, wäre seine Remisquote sicher niedriger gewesen. Der Stinkstiefel unter den aktuellen Profis sollte einfach trotz Elo-Top10-Platz nicht eingeladen werden. Übrigens bei der Magnus-Carlsen-Tour sollte man genauso Kritik an Hikaru Nakamura äußern. Ich denke die ganze Vorrunden-Konstruktion ist komplett falsch. Übrigens die Bongcloud-Partie von MC gegen HN fand ich ebenfalls eine Absurdität.

trackback

[…] wenn er offensichtlich keine Qualifikation fürs Kandidatenturnier 2022 benötigt. Die benötigt Remiskönig Teimour Radjabov auch nicht, und es ist keine Überraschung, dass er nicht dabei ist. Die Liebe zum […]

trackback

[…] von einst mit ihrer Lust aufs Leben widerlegt. Die Skala des im Schach unlängst eingeführten Kampfgeist-Index’ würde die 59-Jährige mit Leichtigkeit sprengen. Ende Juli führte sie der Kampf gegen den […]

trackback

[…] trotz der Niederlage ganz oben noch lange nicht vorbei. Zwar fand Alexander Donchenko gegen den Remisfachmann Teimour Radjabov trotz der weißen Steine keinen Vorteil, aber Matthias Blübaum drückte gegen […]

trackback

[…] Firouzja und Jan-Krzysztof Duda zwei Youngster fürs Kandidatenturnier qualifiziert haben, weil Remiskönig Teimour Radjabov einen Platz geschenkt bekommen hat, müssen die Schachfreunde und mehr als […]

trackback

[…] sich vielmehr wie eine Liste verdienter, aber eben üblicher Verdächtiger. Der Vierte im Bunde, Remiskönig Teimour Radjabov (34), macht diese Liste nicht attraktiver, im Gegenteil. Radjabov blockiert einen […]

trackback

[…] Radjabov nicht mehr einladen, Problem gelöst? Ausrichter könnten auch anhand von David Smerdons Kampfgeist-Index ermitteln, wer gut fürs Turnier wäre und wer nicht. Karjakin steht in diesem Index gar nicht so […]

trackback

[…] kampfeslustigsten Teilnehmern verteilt wird, Grundlage für die Preisvergabe ist David Smerdons „Fighting Chess Index“. Weitere Preise gewinnen Spieler:innen, die ihre erwartete Performance übertreffen. Dazu kommen […]

trackback

[…] der im Wahlkampf befindliche Anand, der im Kampfgeist-Index mittlerweile fast so schlecht dasteht wie Radjabov. Topalov, der seit mehr als zwei Jahren keine […]

trackback

[…] Schlusslicht im Kampfgeist-Index: Radjabov, der Anti-SchachspielerAls Anti-Schachspieler bekannt, aber als Betrüger? […]