Gestützt auf eine gute Jugendarbeit, wurde der Schachverein Oberkochen zu einer Schachhochburg in Ostwürttemberg. Mehrere Nachwuchsspieler gehörten zum Stammpersonal der ersten Mannschaft, die 1977 in die Verbandsliga aufstieg, die dritthöchste Spielklasse. Markus Kappe (16) spielte sogar an Brett eins. Nicht bloß auf eigene Talente setzte man, auch ins benachbarte Bayern wurden die Fühler ausgestreckt. Dieter Migl erinnert … Supertalent Markus Kappe und seine Wegbegleiter: „Er war unser Maßstab“ weiterlesen
Schlagwort: Nigel Short
„Wie eine Maschine“: Der Junge, der Kasparow und Short schlug
Woran erinnert sich Dr. Reinhard Kappe als erstes, wenn er an den 11. September 1977 zurückdenkt, den Tag, an dem sein Bruder Markus Garri Kasparow besiegte? „Ich glaube, Kasparow hatte ein weinrotes Shirt an. Oder erinnere ich mich an ein Polaroidfoto der Partie?“
Er wird sein Lächeln wiederfinden
Anish Giri muss sich darauf einstellen, auch in Zukunft von Magnus Carlsen auf Twitter dafür aufgezogen zu werden, dass ihm der ganz große Turniersieg fehlt. Beim Tata Steel Chess 2021 war er wieder nahe dran, hatte das Feld bis zur letzten Runde allein angeführt. Dann zog sein Landsmann Jorden van Foreest gleich - und gewann … Er wird sein Lächeln wiederfinden weiterlesen
Markus Kappe, das vergessene Supertalent: „Strategisch der Beste der Welt“
Jugend-WM 1977 an der französischen Mittelmeerküste. In der vierten von elf Runden wird Markus Kappe aus Oberkochen zu Garri Kasparow hochgelost. Mit 2,5 Punkten liegt der 16-jährige Deutsche einen halben Zähler hinter dem Russen, der bis dahin alle Partien gewonnen hatte. Garri startet als Nachziehender in seinem geliebten Königsinder vielversprechend. Nach einer frühen Ungenauigkeit Kappes steht er … Markus Kappe, das vergessene Supertalent: „Strategisch der Beste der Welt“ weiterlesen
Gelbe Karte für den Iran
Die 46. Schacholympiade 2024 wird in Ungarns Hauptstadt Budapest ausgetragen. Das ist einer der Beschlüsse der 91. FIDE-Generalversammlung, die in weiten Teilen im Zeichen eines möglichen Ausschlusses des iranischen Verbands aus der weltweiten Schachgemeinschaft stand. Weitere Beschlüsse: Der Schachverband der Isle of Man ist ab sofort Teil der FIDE, und Exweltmeister Boris Spassky ist ab … Gelbe Karte für den Iran weiterlesen
Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020
Lang ist die Liste von bemerkenswerten Briten, die einflussreiche Werke über Schach verfasst haben. Weil die Briten etwas von Schachbüchern verstehen, ist die jährliche Kür des Buchs des Jahres des Englischen Verbands ECF von besonderem Interesse. 2020 hat es erstaunlicherweise kein Autor aus dem Vereinigten Königreich unter die Nominierten geschafft. Stattdessen eine Reihe von deutschen. … Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020 weiterlesen
Den Freibauern zur Rakete machen: Die Bücher des Jahres
So viele Neuerscheinungen, viele davon hochwertig und unbedingt lesenswert, wer soll da den Überblick behalten? Glücklicherweise zeichnet der Weltschachverband FIDE jedes Jahr das beste Werk des Vorjahres mit dem "Awerbach-Boleslawsky-Preis" aus, benannt nach zwei Riesen der Schachliteratur. Die Jury wird angeführt von zwei ebensolchen Riesen: Artur Jussupow und Nigel Short. Traditionell veröffentlicht die Jury Mitte … Den Freibauern zur Rakete machen: Die Bücher des Jahres weiterlesen
Elisabeth Pähtz und der Jodelkurs
Sie würde gerne Jodeln lernen, hat Elisabeth Pähtz unlängst gesagt (siehe Ende dieses Interviews). Nun lässt sie den Worten Taten folgen. Ende Juni besucht Deutschlands beste Schachspielerin einen Jodelkurs. Wer muss da nicht unweigerlich an Loriot und das Jodeldiplom denken?
Horts irische Schachgeschichten
Vlastimil Hort hat so viele Schlachten geschlagen, eine Übersicht über seine sechs Dekaden umfassende (und längst nicht beendete) Karriere als Schachmeister würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Wer Hort fragt, welche dieser ungezählten Schlachten er am liebsten vergessen würde, der bekommt unmittelbar eine Antwort. Das WM-Kandidaten-Viertelfinale 1977 in Reykjavik gegen Boris Spassky wurmt Hort bis … Horts irische Schachgeschichten weiterlesen
Affront gegen den Ajatollah – und nebenbei ein WM-Match
Gäbe es eine Rangliste der dramatischsten WM-Matches, sie würde angeführt von der Gigantenschlacht Garry Kasparov - Anatoli Karpov, Sevilla 1987. Dahinter auf Platz zwei ein Neuzugang: Ju Wenjun - Aleksandra Goryachkina, Shanghai/Vladivostok 2020, ein Match, das den Fan mit einer Dramaturgie voller Wendungen, Katastrophen und Comebacks fesselte. Leider hat es kaum jemand mitbekommen.
Das Schachjahr 2019 – ein Rückblick (I)
Die wundersame späte Blüte des Igors Rausis, der Rücktritt von Vladimir Kramnik: international ist 2019 eine Menge passiert. Und national auch. Wir werfen einige Schlaglichter auf eine ereignisreiche erste Jahreshälfte.
No Persian spring: Iran pulls its players from the World Rapid and Blitz / Firouzja playing nevertheless under FIDE flag
Iran has banned its top players from participating in the Rapid and Blitz World Championship in Moscow in late December. Iranian superstar Alireza Firouzja will compete nevertheless under the official FIDE flag. The newest verdict by the Iranian Ministry of Sports is a response to an incident in mid-December during a tournament in Spain. Grandmasters … No Persian spring: Iran pulls its players from the World Rapid and Blitz / Firouzja playing nevertheless under FIDE flag weiterlesen
The Iranian-Israeli game
Since 1983, Iranian athletes must not compete with Israeli athletes. Now Iran may have tacitly lifted this ban. In the blitz tournament in Sitges, part of the Sunway Sitges chess festival, young Iranian grandmasters Parham Maghsoodloo and Amin Tabatabaei played against Israeli FM Ido Gorshtein earlier this week. Knowingly? Accidentally? The exact circumstances are unclear. … The Iranian-Israeli game weiterlesen
Die iranisch-israelische Partie
Seit 36 Jahren dürfen sich iranische Sportler nicht mit Sportlern aus Israel messen. Womöglich hat der Iran dieses Verbot jetzt stillschweigend aufgehoben. Während des Blitzturniers am Rande des Opens in Sitges spielten Anfang der Woche die jungen iranischen Großmeister Parham Maghsoodloo und Amin Tabatabaei gegen den israelischen FM Ido Gorshtein. Wissentlich? Versehentlich? Noch sind die … Die iranisch-israelische Partie weiterlesen
Liga zwei – Nigel ist dabei: Short wird Münchner
Nigel Short spielt in der kommenden Saison in der Zweiten Bundesliga Ost. Dem Münchner Verein "MSA Zugzwang 82" gelang der Coup, den ehemaligen Vizeweltmeister und aktuellen Vizepräsidenten des Schach-Weltverbands FIDE für das Spitzenbrett zu verpflichten. Der Konkurrenz, insbesondere dem Lokalrivalen Münchner SC 1836, senden die Zugzwang-Denksportler mit ihrer Verpflichtung schon vor Saisonbeginn ein starkes Signal: … Liga zwei – Nigel ist dabei: Short wird Münchner weiterlesen