Womöglich dachte Soham Das, er habe sich nun halbwegs konsolidiert, als er im 16. Zug die schwarze Dame nach e7 zog. Klar, sein Leningrader System hätte besser laufen können, aber mit einem Eloplus von 400 Punkten muss der Schwarze nun einmal nach Chancen suchen. Und Chancen schienen ja weiterhin vorhanden zu sein. Jetzt hing erst … Entdeckung Bashylina und die Baden-Baden-Berliner Achse weiterlesen
Schlagwort: Arkadij Naiditsch
Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben
Gut ein Jahr ist es her, da drohte der von einer sportlichen und persönlichen Krise geplagte Arkadij Naiditsch sogar unter die 2600-Elo-Marke abzurutschen. Seitdem geht es in die andere Richtung. Jetzt ist Naiditsch nach einer starken Vorstellung in der französischen Liga schon wieder der höchstplatzierte Deutsche in der Weltrangliste. Während Alexander Donchenko und Matthias Blübaum … Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben weiterlesen
Willkommen im Club
Schwankungen sind bei jungen Spielern eher die Regel als die Ausnahme. ChessBase-India-Chef Sagar Shah hat das unlängst im Gespräch mit dieser Seite am Beispiel von Praggnanandhaa aufgezeigt, dem indischen Wunderknaben, der die 2600 schon geknackt hat, der zudem den "anand" im Namen trägt - und doch manchmal grottenschlecht spielt (für seine Verhältnisse). Um bei nächster … Willkommen im Club weiterlesen
Doppelsieg für Grenke
Am Wochenende nach dem Bekanntwerden von Wolfgang Grenkes Ausscheiden aus seinem Unternehmen haben zwei Grenke-Teams Titel gewonnen. Das Quartett der SF Deizisau kehrte als Deutscher Pokalsieger aus Weyhe (liegt in Niedersachsen, gehört schachlich zu Bremen) zurück. In einem reinen Grenke-Finale setzte sich Deizisau 2,5:1,5 gegen die OSG Baden-Baden durch. Bischwiller hat derweil die französische Mannschaftsmeisterschaft … Doppelsieg für Grenke weiterlesen
Schlusslicht im Kampfgeist-Index: Radjabov, der Anti-Schachspieler
Was für alle anderen Randsportarten gilt, gilt auch für unsere: "Nur wenn das Schach Geschichten erzählt und Emotionen weckt, wächst das Interesse des Publikums", sagt Arne Horvei, Direktor der Magnus-Carlsen-Tour. "Die Fans brauchen Spieler, zu denen sie halten, und solche, die sie als Widersacher ihrer Lieblinge sehen, die 'bad guys'." Mit dem Stichwort "bad guy" sind wir schon beim einzigen Grund, Teimour Radjabov zu einem Schachturnier einzuladen. Als Kotzbrocken vom Dienst funktioniert der Aseri wunderbar.
Stefan Kindermann: “In Österreich halten sie mich für einen Piefke”
Vom Heranwachsenden, der nichts anderes wollte, als professionell Schach zu spielen, über den Schachgroßmeister, der es bis zu einer WM-Teilnahme brachte, bis zum Geschäftsführer der Münchener Schachakademie: Im ersten Teil unseres Gesprächs mit Stefan Kindermann haben wir seinen Lebensweg bis an die Spitze der Akademie in der bayerischen Landeshauptstadt nachvollzogen. Auch dort hat die Pandemie … Stefan Kindermann: “In Österreich halten sie mich für einen Piefke” weiterlesen
Präsident:innenkarussell?
Olga Birkholz steht bereit, für die DSB-Präsidentschaft zu kandidieren. Das bestätigte die DSB-Vizepräsidentin Sport auf Anfrage dieser Seite. Birkholz ließ durchblicken, dass sie ein Szenario für möglich hält, in dem weder Ullrich Krause noch Christian Kuhn eine klare Mehrheit der Delegierten hinter sich vereinen können. In so einem Fall, sagt sie, wäre es nötig, dass … Präsident:innenkarussell? weiterlesen
Acht deutsche Vereine im Europacup
Acht deutsche Mannschaften nehmen am erstmals ausgetragenen Online-Europacup der Vereine teil, eine führt gar die Setzliste der 91 Mannschaften an: Der Deutsche Meister OSG Baden-Baden, stärkste Vereinsmannschaft der Welt, greift nach einem europäischen Titel. Maxime Vachier-Lagrave, Richard Rapport, Etienne Bacrot, Alexei Shirov und Arkadij Naiditsch bringen als Favorit einen Eloschnitt von 2722 auf die Waage. … Acht deutsche Vereine im Europacup weiterlesen
Georg Meier: “Die Spieler vor Funktionärswillkür schützen”
Die FIDE wird sich in den Fall Naiditsch aller Voraussicht nach nicht einschalten. Die Frage, ob der deutsche Verband einem Deutschen den Wechsel nach Deutschland verwehren kann, sei eine nationale und müsse auf nationaler Ebene geklärt werden, teilt der Weltverband auf Anfrage dieser Seite mit. Georg Meier findet die Antwort offensichtlich und würde daher lieber über andere Fragen sprechen, wie sich seinem meinungsstark das deutsche Schach begleitenden Twitter-Account entnehmen lässt.
“Ich war drei Wochen ganz alleine. Das geht auf die Psyche”: Alexander Donchenko nach seinem ersten Superturnier
Aus deutscher Sicht begann das Schachjahr 2021 mit einem lange nicht dagewesenen Highlight: Alexander Donchenko ereilte eine Einladung zum Tata Steel Chess, dem alljährlichen Superturnier in Wijk an Zee an der niederländischen Küste. Dort hatte zuletzt 2014 mit Arkadij Naiditsch ein Deutscher im Kreis der Weltelite mitspielen dürfen. Für Donchenko war es eine Premiere unter … “Ich war drei Wochen ganz alleine. Das geht auf die Psyche”: Alexander Donchenko nach seinem ersten Superturnier weiterlesen