Klar, es war "nur" eine Bullet-Partie. Und der Weltmeister hat eine Spaß-Eröffnung gespielt, bevor er sich reinkniete und (vergeblich) versuchte, einen Königsangriff zu entfesseln. Egal, unterm Strich steht: Frederik Svane 1, Magnus Carlsen 0. "Früher habe ich diese Turniere gewonnen, ohne groß ins Schwitzen zu geraten. Diese Zeiten sind vorbei", sagte Magnus Carlsen, während er … Frederik Svane 1, Magnus Carlsen 0 weiterlesen
Schlagwort: Dmitrij Kollars
Die Mauer bröckelt
Und so trennen sich die Wege. Mit zwei Punkten aus den beiden Partien am Doppelspieltag der Herren hat sich Rasmus Svane an die Spitze der Kader-Challenge gesetzt. Leidtragender war sein Bruder Frederik, der sich nach der Null im Familienduell eine weitere gegen Dmitrij Kollars einhandelte. Mit 3/4 führt Rasmus Svane jetzt vor einem Quartett mit … Die Mauer bröckelt weiterlesen
Die heimlichen Champions
In anderen Sportarten wäre es ein kaum vorstellbares Kuriosum, dass sich eine Profimannschaft fünf Tage lang mit der Weltelite misst – und das fünf Tage lang niemandem mitteilt. Im deutschen Schach ist ein Auftritt wie der der Schachfreunde Deizisau im Europapokal Normalität. Ein Trauerspiel, natürlich, aber viel eher die Regel als die Ausnahme. Wo keine … Die heimlichen Champions weiterlesen
Acht deutsche Vereine im Europacup
Acht deutsche Mannschaften nehmen am erstmals ausgetragenen Online-Europacup der Vereine teil, eine führt gar die Setzliste der 91 Mannschaften an: Der Deutsche Meister OSG Baden-Baden, stärkste Vereinsmannschaft der Welt, greift nach einem europäischen Titel. Maxime Vachier-Lagrave, Richard Rapport, Etienne Bacrot, Alexei Shirov und Arkadij Naiditsch bringen als Favorit einen Eloschnitt von 2722 auf die Waage. … Acht deutsche Vereine im Europacup weiterlesen
Nochmal Zungeschnalzen
Alexander Donchenko und Dmitrij Kollars verbindet, dass sie zwei der ganz wenigen jungen deutschen Schachmeister sind, die ausloten, ob sie es als Profi schaffen können. Am heutigen Sonntag ab 17 Uhr werden die beiden ein Match gegeneinander spielen, das Finale des "Hobbits Invitational", live zu sehen auf dem Twitch-Kanal der Chesshobbits Marco Riehle und Adrian … Nochmal Zungeschnalzen weiterlesen
Zum Zungeschnalzen
Das erste Kräftemessen Vincent Keymers mit der nationalen Elite hat das Coronavirus kurz nach dem Start des Tegernsee Masters verhindert. Während die anderen spielten, saß Keymer in Quarantäne. Nun bei der Kader-Challenge des DSB (wir berichteten) vom 5. bis 11. April in Magdeburg, die der DSB jetzt offiziell angekündigt hat, wird der 16-Jährige unter anderem … Zum Zungeschnalzen weiterlesen
Vincent Keymer und die N-Fragen
Welches Gewicht Vincent Keymers Wort im deutschen Schach längst hat, zeigte sich im Lauf der Leistungssportaffäre. Vom Kaltstellen eines Nationalspielers über das Entmachten des Leistungssportreferenten, das Rausekeln des Frauentrainers bis zum unbeantworteten Ultimatum der Kaderspieler ließ die DSB-Spitze die Angelegenheit über Monate stur eskalieren. Dann stand Keymers Name unter dem offenen Brief der Kaderspieler, und … Vincent Keymer und die N-Fragen weiterlesen
Drei Medaillen, eine Taktik-Nachlese
Nachdem Georg Meier im Viertelfinale der Blitzschach-EM ausgeschieden war, setzte er einige Hoffnung auf seinen Kollegen Matthias Blübaum, den einzigen im Feld verbliebenen Deutschen. Meier aktivierte seinen Twitch-Kanal, kommentierte Blübaums Halbfinale live und prognostizierte, dass Blübaum Alexei Shirov schlagen und dann ein knappes Finale mit dem tschechischen Weltklassemann David Navara ausfechten würde. Dazu kam es … Drei Medaillen, eine Taktik-Nachlese weiterlesen
Aufstand der Kaderspieler
12 von 19 B-Kaderspielern und -spielerinnen des Deutschen Schachbunds stehen für Einsätze in der Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung, solange Dorian Rogozenco Bundestrainer ist. Das haben die Spieler und Spielerinnen jetzt in einem von Aktivensprecher Daniel Fridman unterzeichneten Schreiben an die führenden Funktionäre des deutschen Schachs mitgeteilt. Bevor sie ihr Schreiben absetzten, haben die Spieler … Aufstand der Kaderspieler weiterlesen
Wettkampf der National- und Kaderspieler: das Claus-Dieter-Meyer-Gedenkturnier
International wird das Claus-Dieter-Meyer-Gedenkturnier wahrscheinlich kaum Schlagzeilen machen. Aber wer sich für deutsches Schach interessiert, der sollte sich das Feld genau anschauen. Reihenweise tummeln sich dieser Tage National-, Kader- und Nachwuchsspieler beiderlei Geschlechts in Bremen. Das dürfte ganz im Sinne des Namensgebers sein.
Blübaums Bergfest beim Gipfel
Mehr als die Hälfte des German Masters ist gespielt, und wir haben einen neuen Spitzenreiter. Mit einem Sieg über Liviu Dieter Nisipeanu hat Matthias Blübaum nach seiner Kür zum Deutschen Blitzschach-Meister nun die Führung beim Masters in Magdeburg übernommen. Weil parallel Alexander Donchenko Niclas Huschenbeth unterlag, steht Blübaum drei Runden vor Schluss mit drei Punkten … Blübaums Bergfest beim Gipfel weiterlesen
Ohne Pähtz gegen Indien und China
Die erste Vorrunde war ein Spaziergang. In der zweiten kommts knüppeldick. China und Indien werden unter Deutschlands neun Gegnern in der Top-Division sein. Will die Mannschaft in die Playoffs kommen, muss sie in ihrer Gruppe mindestens Dritter werden - ohne Elisabeth Pähtz am ersten Frauenbrett. Pähtz hat darum gebeten, nicht weiter mitspielen zu müssen, so die offizielle Sprachregelung.
Deizisau zerstört das Nadelöhr
Durchmarsch von der zwölften Liga bis direkt zum Meistertitel? Dieses nie dagewesene Kunststück könnte in den Quarantäneligen am kommenden Donnerstag zur Aufführung gelangen. Es sei denn, die Schachfreunde Deizisau und ihre fünf Quarantäne-GM finden bei ihrem zwölften Liga-Auftritt doch noch ihren Meister. Den amtierenden Quarantäne-Regenten Hamburger SK zum Beispiel. Der amtierende Meister Hamburger SK führt … Deizisau zerstört das Nadelöhr weiterlesen
Firouzja-Svane 0:1, Nakamura-Meier 0:1
Was hierzulande nachwächst, lässt sich Dienstag für Dienstag auf chess.com besichtigen: Woche für Woche gelingt es einem deutschen Nachwuchsspieler, im mit Großmeistern der (erweiterten) Weltklasse gespickten Blitzturnier für Titelträger auf chess.com in der Spitzengruppe zu landen. Vor drei Wochen ließ der 14-jährige Robert Prieb, der für die SG Bochum in der Verbandsklasse spielt, als 31. … Firouzja-Svane 0:1, Nakamura-Meier 0:1 weiterlesen
Von Schweden lernen (und sie nebenbei zu Knäckebrotkrümeln verarbeiten)
Um die Deutschen von der Tabellenspitze in der Central Division der ProChess League zu kegeln, boten die Schweden alles auf, was sie aufzubieten hatten: vier veritable Großmeister, darunter der stärkste Spieler Schwedens, ein ehemaliger WM-Kandidat und der stärkste Spieler des afrikanischen Kontinents. Heja Sverige? Von wegen. Team-Deutschland-Manager Bo Wimmer hatte schon vor dem Match am … Von Schweden lernen (und sie nebenbei zu Knäckebrotkrümeln verarbeiten) weiterlesen