Leitsätze, Kochrezepte und Strukturtransformationsfragen (Trainingsfrage 109)

Großmeister Jan Gustafsson beschreibt Schach als einen fortwährenden Konflikt zwischen seinem Verlangen, nicht zu denken, und dem, nicht zu verlieren.

Natürlich meint er das augenzwinkernd. Schach ist so ein großartiges Spiel, eben weil es uns zwingt zu denken. Schach führt jeden von uns, ob Elo 800, 1800 oder 2800, an die Grenzen seines Denkvermögens. Das Spiel zwingt uns, Entscheidungen zu treffen, deren Konsequenzen genau vorherzusehen in der Regel unseren Horizont übersteigt.

tarrasch
Siegbert Tarrasch, Meister der Schach-Leitsätze. (Karikatur: Frank Stiefel)

Weil aus dem Gedächtnis abzuspulende Schemen Sicherheit geben, sehnen sich Schachschüler nach einfachen Rezepten, die ihnen die Navigation auf dem Schachozean erleichtern. Nur gibt es solche Rezepte aus der Abteilung “wenn A, dann B” leider nicht, weil beim Schach jede Situation von allerlei unterschiedlich zu gewichtenden Faktoren und konkreten Umständen bestimmt ist.

Werbung

Allgemeine Leitsätze gibt es sehr wohl. “Springer brauchen Stützpunkte” zum Beispiel. Aber wer seinen Gegner mattsetzen kann oder eine Mattdrohung abwehren muss, wird nicht über Springerstützpunkte nachdenken. Die konkreten Umstände überlagern allgemeine Erwägungen.

Leitsätze, die über Tarraschs “Türme hinter Freibauern” hinausgehen und ein gewisses Manövrieren erfordern, nennen wir Pläne. Auch für die gilt, dass es niemals einen universell guten Plan gibt.

Aber es gibt konkrete Umstände, die uns anzeigen, wann welcher Plan angezeigt sein könnte. Und diese Umstände sind gar nicht einmal so schwierig zu lesen. Die Bauernstruktur gibt mögliche Pläne vor. Sie zeigt uns, an welchem Flügel wir expandieren, wo wir Hebel ansetzen sollten, um etwa eine für uns weniger günstige Struktur in eine erstrebenswertere zu transformieren.

struktur3.jpg
Kapitel 3 in “Chess Structures” behandelt die “Caro-Kann-Struktur”, erklärt potenzielle Pläne für beide Seiten und zeigt Beispielpartien.

Es gibt sogar ein Rezeptbuch dafür, das wir an dieser Stelle schon lobend erwähnt haben. Auch den Autor von “Chess Structures”, Großmeister Mauricio Flores Rios, haben wir schon separat auftreten lassen: als Schachlehrer während zwei seiner Lektionen, die der Schachclub Saint Louis aufgezeichnet und ins Netz gestellt hat.

Im Prinzip günstig für Weiß

Das Konzept hinter “Chess Structures” ist, generelle Spielideen anhand der geläufigsten Bauernstrukturen aufzuzeigen und dann anhand von Musterpartien ins Detail zu gehen. Das gilt zum Beispiel für die “Caro-Kann-Struktur”, womöglich die häufigste Struktur im praktischen Schach, die Flores Rios zwar so genannt hat, die aber auch anders heißen könnte, weil sie aus so vielen Eröffnungen entstehen kann: aus halboffenen Spielen wie Caro-Kann, Aljechin-Verteidigung, Rubinstein-Französisch, Skandinavisch ebenso wie aus vielen Systemen aus dem d4/d5-Komplex.

Im Prinzip ist diese Struktur günstig für Weiß, dessen Zentrumsbauer ihm Raumvorteil und Optionen gibt: einen Springer auf dem Vorposten e5 verankern zum Beispiel, gefolgt von einem Königsangriff. Oder ein Vormarsch des c-Bauern bis c5, was zum einen den schwarzen Hebel …c5 unterbindet und zum anderem einem weißen Springer einen noch garstigeren Vorposten auf d6 bescheren kann.

pähtz tata lami.jpg
Elisabeth Pähtz hatte jetzt beim Challengers-Turnier in Wijk an Zee eine Caro-Kann-Struktur auf dem Brett (siehe weiter unten). Sie konnte nicht verhindern, dass ihr Gegner sich auf typische Weise befreit. (Foto: Alina l’Ami/Tata Steel Chess)

Schwarz wird daher versuchen, diese tendenziell ungünstige Struktur in eine erstrebenswertere zu transformieren, indem er entweder den entlastenden Vorstoß …c5 oder …e5 durchsetzt.

Spielt Schwarz …e5, wird sich meistens der schwarze e- gegen den weißen d-Bauern tauschen, und es entsteht eine symmetrische Struktur mit drei versus drei Bauern an beiden Flügeln, in der nicht mehr viel los ist. Meistens hat Schwarz ausgeglichen, sobald diese Transformation vollzogen ist.

Die entfernte Bauernmajorität

struktur4

Spielt Schwarz …c5, wird sich meistens der schwarze c- gegen den weißen d-Bauern tauschen, und die Struktur birgt weiter ein kleines Ungleichgewicht: verteilte Bauernmajoritäten. Nach der klassische Lehre sollte Weiß wegen seiner entfernten Bauernmajorität am Damenflügel weiter im Vorteil sein: Endspiele wären günstig für Weiß, weil der sich dort dank seiner Majorität einen Freibauern bilden kann, wo kein König in der Nähe ist. Eine entfernte Majorität.

In der modernen Praxis gilt eher, dass so eine entfernte Majorität kein großes Problem ist. Oft kann Schwarz sogar die weiße Formation am Damenflügel dergestalt aufweichen, dass er unter anderem auf der halboffenen c-Linie dagegen Druck entwickeln kann.

Elisabeth Pähtz hatte diese Struktur neulich in Wijk an Zee auf dem Brett:

struktur2.png

Weiß würde ja gerne h2-h4-h5 spielen, Schwerfiguren auf die h-Linie fahren und Angriff gegen den schwarzen König entwickeln. Aber sie kommt nicht dazu. Schwarz befreite sich mit …c5, transformierte die etwas gedrückte Caro-Kann-Struktur in eine günstigere und steuerte die Partie ohne allzu große Schwierigkeiten in den Remishafen.

Will Weiß in dieser Struktur am Drücker bleiben, muss sein Hauptaugenmerk sein zu verhindern, dass Schwarz sich per …c5 oder …e5 günstig befreien kann. Das gilt an der Nordsee in Wijk an Zee ebenso wie in Gaienhofen am Bodensee, wo unlängst unser Schachfreund Jürgen diese Struktur auf dem Brett hatte.

Frage 109

Jürgen Lerner – Friedrich Kunz
Gaienhofen, Dezember 2018

struktur1.jpg

Weiß genießt all die Vorteile der Caro-Kann-Struktur, die wir bislang aufgezählt haben. Aber Schwarz steht bereit, sich per …c5 zu befreien.

Nur mit einem Zug behält Weiß seinen Vorteil.

Welchem?

Zur Antwort geht’s hier.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] Und so lange Schwarz weder …c5 noch …e5 spielen kann, ist die Caro-Kann-Struktur günstig für Weiß, wie wir im Beitrag mit Frage 109 festgestellt haben. […]