Zwei zentrale Runden, genauer: eineinhalb, werden die Schachbundesliga-Saison 2023/24 bereichern. Vom 23. bis 25. Februar werden alle 16 Teams in Viernheim zu Gast sein und die 9. bis 11. Runde der Saison zentral spielen. Am Wochenende 27./28. April werden 8 Teams in Hannover die letzten beiden Spieltage bestreiten. So sah die zentrale Endrunde in Berlin … Schachbundesliga 23/24: zentrale Runden in Viernheim und Hannover weiterlesen
Schlagwort: Schachbundesliga
“Die Sache professionalisieren”: Stefan Martin, 1. Vorsitzender des SC Viernheim
Von der sportlichen Ambition des Meisterschaftskandidaten SC Viernheim profitiere der ganze Verein, sagt Clubchef Stefan Martin. Seitdem der südhessische Club im schachlichen Oberhaus oben mitspielt, öffnen sich ihm Türen, die zuvor geschlossen waren. Und wo sonst haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich beim Vereinsabend mit Weltklassegroßmeistern zu messen? https://perlenvombodensee.de/2023/08/02/hikaru-nakamura-premiere-in-der-schachbundesliga/ In der kommenden Serie wollen die … “Die Sache professionalisieren”: Stefan Martin, 1. Vorsitzender des SC Viernheim weiterlesen
Hikaru Nakamura: Premiere in der Schachbundesliga
Hikaru Nakamura wird in der kommenden Saison erstmals in der Schachbundesliga spielen. Titelkandidat SC Viernheim hat jetzt zum Ende der Wechselfrist am 1. August den spektakulären Neuzugang fürs erste Brett verkündet. Der US-Großmeister, als Nummer zwei der Welt der nominell stärkste Spieler der Liga (wenn nicht Baden-Baden sein Mitglied Magnus Carlsen meldet), werde keinesfalls eine … Hikaru Nakamura: Premiere in der Schachbundesliga weiterlesen
Kirchweyhe, Klage, Klassenerhalt: ein Ultimatum für die Schachbundesliga
Nach der Niederlage des Schachbundesliga e.V. gegen den SK Kirchweyhe im Verfahren um die „Teilnahmevoraussetzungen“ muss die Bundesliga die Kosten des Verfahrens tragen. Um die Mittel aufbringen zu können, wird der Vorstand – nicht zum ersten Mal in der jüngeren Vergangenheit – bei seinen Mitgliedsvereinen eine Umlage beantragen. Auch wenn der Umlage-Antrag durchgeht, Ruhe wird … Kirchweyhe, Klage, Klassenerhalt: ein Ultimatum für die Schachbundesliga weiterlesen
Johannes Pitl, Eckhardt Frank und der Anti-Corona-Kampf des Schachs in Augsburg
Eine klinische Luftfilteranlage für 3.000 Euro hat der SK Kriegshaber angeschafft, laut Vorsitzendem Eckhardt Frank der "Ferrari" unter solchen Geräten. Trotzdem darbt der Verein, Mitglieder bleiben weg, und online stellt sich eine gewisse Müdigkeit ein. Dazu die Ungewissheit, ob der Spielbetrieb überhaupt weitergeht - eine Ungewissheit, die auch Johannes Pitl vom SK 1908 Göggingen (mit … Johannes Pitl, Eckhardt Frank und der Anti-Corona-Kampf des Schachs in Augsburg weiterlesen
Läuft bei Lara
Schachprofi. Das wäre eine Berufswahl nach dem Geschmack von Lara Schulze. "Von meiner Leidenschaft fürs Spiel her passt das auf jeden Fall", sagt die 19-Jährige. Jetzt, nach vollbrachtem Abitur, steht Schulze am Anfang eines Jahres, in dem sie diese Leidenschaft leben wird, ein Schachjahr - und ein guter Zeitpunkt, um auf vergangene Erfolge zurückzublicken und … Läuft bei Lara weiterlesen
Bundesliga: der Elefant im Raum
Sollen hochklassige Vereine verpflichtet werden, den Nachwuchs zu fördern und auf in Deutschland ausgebildete Spieler zu setzen? Falls die Bundesliga in diesem Sinne die "Teilnahmevoraussetzungen" für Erstligisten beschließt, wird die Bundesspielkommission in die Diskussion mit den Zweitligisten über ähnliche Kritierien einsteigen. "Ob ein solches Konzept auch für die Zweite Schachbundesliga sinnvoll/gewünscht ist, wird sich dann … Bundesliga: der Elefant im Raum weiterlesen
Speyer ist draußen, Aachen bleibt drin
Die SG Speyer-Schwegenheim zieht sich aus der Schachbundesliga zurück. Das bestätigte auf Anfrage dieser Seite Richard Sommer, Teamchef der ersten Mannschaft und zweiter Vorsitzender des Vereins. Für den Tabellenletzten Aachener SV eröffnet sich damit die Chance, in der Liga zu bleiben. Diese Chance werden die Aachener nutzen: "Wenn Speyer zurückzieht, so wie sie es angekündigt … Speyer ist draußen, Aachen bleibt drin weiterlesen
“Die Bundesliga darf kein geschlossener, elitärer Club sein”: Markus Schäfer im Gespräch
Wie kann sich die Schachbundesliga stärker für die Nachwuchsförderung einsetzen? Wie kann sie dafür Sorge tragen, dass in der höchsten deutschen Spielklasse in Deutschland ausgebildete Spieler zum Einsatz kommen? Diese Fragen bewegen Markus Schäfer (52, SG Solingen), Präsident des Schachbundesliga e.V., seit langem. Nun blickt die Liga auf 18 Monate des ruhenden Spielbetriebs zurück, eine Zeit, die … “Die Bundesliga darf kein geschlossener, elitärer Club sein”: Markus Schäfer im Gespräch weiterlesen
En passant in Berlin? Eher nicht.
Kann sein, dass ab Donnerstag beim großen Bundesligafinale in Berlin Baden-Baden und Hockenheim unter sich ausmachen, wer Deutscher Mannschaftsmeister 2019-21 wird. Kann auch sein, dass noch einer der beiden Verfolger ins Meisterschaftsrennen eingreift. Welcher das sein könnte, Deizisau oder Viernheim, wird sich am Donnerstag ab 17 Uhr entscheiden, wenn diese beiden aufeinandertreffen: Wer verliert, ist … En passant in Berlin? Eher nicht. weiterlesen
Keymer triumphiert – und jongliert Termine: Bundesliga oder Magnus-Tour?
Am Ende kam das Glück des Tüchtigen dazu. Zwei Runden vor Schluss hatte sich Vincent Keymer 1,5 Punkte Vorsprung auf die Konkurrenz erarbeitet, prächtige Aussichten, aber durch war er noch nicht. Dann diese Schwarzpartie gegen den Israeli Yahli Sokolovsky. "Meine Stellung war tot", räumte Keymer anschließend ein. Doch der letzte taktische Trick bei beiderseits knapper … Keymer triumphiert – und jongliert Termine: Bundesliga oder Magnus-Tour? weiterlesen
Bundesliga? Eine Frage des Geldes
(Aktualisierung, 15. September: Allem Anschein nach hat Aufsteiger SC Heusenstamm zwischenzeitlich seine Mannschaft aus der zweiten Liga zurückgezogen, siehe Kommentarspalte unter diesem Beitrag. Ob er sein Aufstiegsrecht wahrnimmt oder in die Oberliga zurückgeht wie der SV Hockenheim ist offen. Sobald Näheres bekannt ist, wird es in diesen Beitrag eingearbeitet, oder es erscheint ein separater Beitrag.) … Bundesliga? Eine Frage des Geldes weiterlesen
Zum Abschied ein Meistertitel?
Der SV Hockenheim zieht aus der Schachbundesliga zurück – nicht sofort, aber zur Saison 2021/22. Zur Zentralen Runde ab dem 14. Oktober in Berlin will der Tabellenzweite antreten, womöglich mit WM-Herausforderer Ian Nepomniachtchi, der Teil des Kaders ist. In Berlin könnte sich die kuriose Konstellation ergeben, dass am Ende der längsten Saison der Bundesligageschichte eine … Zum Abschied ein Meistertitel? weiterlesen
Der Rekordmeister will aufrüsten
Der amtierende und Rekordmeister OSG Baden-Baden will seinen Bundesligakader noch verstärken. Das sagte jetzt der OSG-Vorsitzende Patrick Bittner im Gespräch mit schachbundesliga.de. Die auch von dieser Seite nach den Grenke-Turbulenzen vorgebrachte Spekulation, der Bundesliga-Etat der ersten Baden-Badener Mannschaft komme auf den Prüfstand, weist Bittner als substanzlos zurück. Die Meistermannschaft 2020 mit OSG-Präsident Patrick Bittner (4.v.r.) … Der Rekordmeister will aufrüsten weiterlesen
Doppelsieg für Grenke
Am Wochenende nach dem Bekanntwerden von Wolfgang Grenkes Ausscheiden aus seinem Unternehmen haben zwei Grenke-Teams Titel gewonnen. Das Quartett der SF Deizisau kehrte als Deutscher Pokalsieger aus Weyhe (liegt in Niedersachsen, gehört schachlich zu Bremen) zurück. In einem reinen Grenke-Finale setzte sich Deizisau 2,5:1,5 gegen die OSG Baden-Baden durch. Bischwiller hat derweil die französische Mannschaftsmeisterschaft … Doppelsieg für Grenke weiterlesen