Ende des Wettbewerbs

Statt zwei großen Schachunternehmen wird es künftig wahrscheinlich eines geben. Ein Übernahmeangebot von chess.com für die Play-Magnus-Gruppe ist in Norwegen auf offene Ohren gestoßen. Noch bedarf es der Zustimmung der Aktionäre und einiger Formalitäten, bevor die große Schachvereinigung vollzogen wird. „Wir gehen davon aus, dass es noch sechs bis acht Wochen dauert“, teilt chess.com mit. … Ende des Wettbewerbs weiterlesen

“Im Konzert der ganz Großen mitspielen”: DSB-Sportdirektor Kevin Högy

Die Schacholympiade ist kaum beendet, schon sitzt ein Teil der Nationalspieler und -spielerinnen beim Schachgipfel in Magdeburg wieder am Brett. Hier wie dort hinter den Kulissen verantwortlich: Kevin Högy, Sportdirektor des Deutschen Schachbunds. Kevin Högy. | via DSB Bald nach seinem Wechsel von der Schachjugend zum Schachbund im März 2021 kümmerte sich Högy vor allem … “Im Konzert der ganz Großen mitspielen”: DSB-Sportdirektor Kevin Högy weiterlesen

Werbung

Gustafsson zur Schmach von Chennai: “Trainer sein ist hart”

Dass Peter Svidler aus St. Petersburg besser „Scheveningen“ aussprechen kann als mancher niederländische Muttersprachler, war bekannt. Seit der zweiten Runde der Schacholympiade 2022 wissen wir, dass er „Schachbund“ ausspricht wie ein Deutscher. Im chess24-Stream hatte Svidler mit Peter Leko erörtert, warum Georg Meier, der im uruguayischen Dress dem Weltmeister das Leben schwer machte, nicht mehr … Gustafsson zur Schmach von Chennai: “Trainer sein ist hart” weiterlesen

Verräter?

Vladimir Putin gratulierte "von Herzen", nachdem Daniil Dubov Ende 2018 die Weltmeisterschaft im Schnellschach gewonnen hatte. "Ein wunderbares Neujahrsgeschenk für alle russischen Schachfans", telegrafierte der Machthaber Russlands, dessen Truppen kurz zuvor nahe der Küste der Krim ukrainische Schiffe beschossen und aufgebracht hatten. Die Botschaft, die Dubov zurücksandte, wird Putin nicht amüsiert haben. Im Konflikt um … Verräter? weiterlesen

Neue Weltrangliste: Comeback mit Hindernissen und eine offene Rechnung

Hikaru Nakamura ist kein aktiver Spieler mehr, der ehemalige Schachdeutsche Levon Aronian ist jetzt offiziell Schachamerikaner, und der Weltranglistendritte Ding Liren hat sich gerade noch für den Grand Prix qualifiziert (ab Februar in Berlin). Vincent Keymer ist nicht mehr nur die deutsche Nummer eins, sondern die neue Nummer eins im deutschsprachigen Raum. Elisabeth Pähtz steht … Neue Weltrangliste: Comeback mit Hindernissen und eine offene Rechnung weiterlesen

Carlsen kommt später: Europameisterschaft mit Keymer

Vincent Keymers Gesicht war anzusehen, wie es innerlich "Klick" machte. Nachdem er die "Kramnik Challenge" gewonnen hatte, erzählte er im Stream, wie sehr er sich auf die Chance freue, beim kommenden Magnus-Turnier gegen die Weltklasse zu spielen. Und dass das natürlich nicht einfach werde. Aber als ihm die Moderatoren den Termin des Magnus-Turniers sagten, Ende … Carlsen kommt später: Europameisterschaft mit Keymer weiterlesen

Simplizissimus, Trash-TV und königlicher Spaß: das Schachphänomen KugelBuch

Nie in der gut neunjährigen Geschichte seines Youtube-Kanals hatte Niclas Huschenbeth den Zuschauern geraten, besser abzuschalten. Dann, am 6. April 2021, dieses: „Wer mit Anglizismen nichts anfangen kann, schaut besser nicht zu“, sagt der Großmeister zu Beginn eines Videos, in dem er eine Partie des Streamers KugelBuch analysiert. Gute zwölf Minuten und einige connectete Rooks … Simplizissimus, Trash-TV und königlicher Spaß: das Schachphänomen KugelBuch weiterlesen

“Schach hat Farbe bekommen, es ist greifbarer geworden”: Fabian Krane und das Promi-Turnier “Zugzwang III”

Als sich unlängst beim Tegernsee-Masters Vincent Keymer unerwartet in Quarantäne begeben musste, wurde das Turnier mit einem Spieler weniger ausgetragen. Das soll bei der am heutigen Donnerstag beginnenden dritten Staffel von "Zugzwang" des Internet-Senders Rocket Beans TV nicht passieren. Zwar musste jetzt kurzfristig Gamerin Gnu absagen, die größte ihres Fachs in Deutschland mit mehr als … “Schach hat Farbe bekommen, es ist greifbarer geworden”: Fabian Krane und das Promi-Turnier “Zugzwang III” weiterlesen

Der Doppel-Bongcloud

Für die K.o.-Endrunde waren Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura schon qualifiziert, als sie in der 15. und letzten Partie der Vorrunde des Magnus Carlsen Invitational aufeinandertrafen. Dass beide unter solchen Umständen mit einem schnellen Remis die Vorrunde austrudeln lassen und Kraft für alles Weitere sparen, würde unter normalen Umständen nicht weiter beachtet werden. Aber Carlsen … Der Doppel-Bongcloud weiterlesen

Quel malheur

Das war ja kaum zu fassen. Keine 20 Züge gespielt, und Alexander Donchenko stand mit Schwarz auf Gewinn gegen den Weltranglistenfünften und WM-Kandidaten Maxime Vachier Lagrave. Dessen Stellung war ziemlicher Käse - und voller Löcher. Die mitfiebernden Fans des 22-Jährigen aus Gießen bereiteten sich schon auf die erste Donchenko-Twitter-Party im Lauf des Tata Steel Chess … Quel malheur weiterlesen

Kinderschach

Reykjavik 2004, Weltklasse-Schnellschach. Mittendrin ein 13-Jähriger. Ihm gegenüber: Garri Kasparow, kopfschüttelnd, Grimassen schneidend. Nachdem er die Eröffnung oberflächlich behandelt hat, wird der Weltranglistenerste von seinem jungen Gegner überspielt. Seiner großen Erfahrung verdankt Kasparow, dass er sich im Endspiel mit Minusbauer noch ins Unentschieden rettet. Als hinterher ein Reporter Carlsen fragt, ob er sich über das Sensationsremis freut, verneint … Kinderschach weiterlesen