Bodhana Sivanandan: Englische Nationalspielerin mit 9!

Bodhana Sivanandan wird bei der Schacholympiade in der englischen Mannschaft spielen. Der englische Verband hat jetzt die Nominierung bekanntgegeben. Die Neunjährige sei „wahrscheinlich der jüngste Mensch jemals, der England international vertreten hat“, hieß es nach der Nominierung gemäß einem Bericht des Guardian. Womöglich ist das Ausnahmetalent, Jahrgang 2015, Elo 2185, sogar der jüngste Mensch weltweit, … Bodhana Sivanandan: Englische Nationalspielerin mit 9! weiterlesen

Eine exklusive Englisch-Lektion

In Deutschland entscheiden sich nur wenige Spitzentalente, zumindest auszuloten, ob es sich lohnen könnte, auch beruflich auf die Karte Schach zu setzen. Und kaum jemand setzt diese Entscheidung so konsequent um wie Dmitrij Kollars.  2015 verließ Dmitrij das Gymnasium, um Schachprofi zu werden, ein im Freundes- und Bekanntenkreis wie in der Schachszene alles andere als unumstrittener … Eine exklusive Englisch-Lektion weiterlesen

Asperger, Bücher und die Liebe zum Spiel: zu Besuch bei David Navara

„Ich habe wahrscheinlich das Asperger-Syndrom, das typisch ist für leicht exzentrische Genies. Nicht, dass ich selbst ein Genie wäre”, sagt David Navara – und erklärt: “Menschen mit Asperger konzentrieren sich oft intensiv auf ein bestimmtes Feld, etwa Schach oder Mathematik. Das kann ihnen helfen, darin sehr gut zu werden. Gleichzeitig fällt es ihnen oft schwer, … Asperger, Bücher und die Liebe zum Spiel: zu Besuch bei David Navara weiterlesen

Schach per Telegraf: Wie eine Frivolität zur transatlantischen Tradition wurde

Als Samuel Morse erfuhr, dass sein elektrischer Telegraf für die Übertragung von Schachzügen genutzt wurde, reagierte er empört. Seine revolutionäre Erfindung sah er als neues Kommunikationsmittel von weltweiter Bedeutung. Sie sollte nicht für ein Brettspiel verschwendet werden. „Frivol“ nannte es Morse, dass die neue, wichtige Technik für ein Freizeitvergnügen zweckentfremdet wurde. Vor 180 Jahren, am … Schach per Telegraf: Wie eine Frivolität zur transatlantischen Tradition wurde weiterlesen

“Putin hat die Schwäche des Westens genutzt”: Volodymyr Zelenskyy

Volodymyr Zelenskyy, Präsident der Ukraine, hat jetzt in einem mehr als zweistündigen Gespräch mit dem Podcaster Lex Fridman seine Sicht auf die Lage der Ukraine dargelegt – hinsichtlich des Kriegsverlaufs, der geopolitischen Herausforderungen und nicht zuletzt einem möglichen Ende des Kriegs. Im Austausch über die historische Entwicklung der gegenwärtigen Krise beleuchtet Zelenskyy auch die Rolle … “Putin hat die Schwäche des Westens genutzt”: Volodymyr Zelenskyy weiterlesen

Werbung

Einmal wie Kasparow glänzen

Kasparow, der Meister der Königsindischen Verteidigung, wurde für mich eher zufällig zum Vorbild, als ich mich nach längerer Abstinenz wieder in einem Mannschaftswettkampf sonntagmorgens am Schachbrett fand. Wir spielten in einem atmosphärischen Schlosscafé, dessen Raum mit alten Requisiten und antiquarischen Büchern geschmückt war. Eine glänzende Ritterrüstung an der Wand schien wie ein stummer, kritischer Beobachter … Einmal wie Kasparow glänzen weiterlesen

Magnus Carlsen vs. Hans Niemann: Befreiungsschlag oder unendliche Geschichte?

Wenn er keinen schlechten Tag erwischt, sollte er ohne große Schwierigkeiten gewinnen, sagt Magnus Carlsen. Niemand, nicht einmal Niemann, hat ihm widersprochen. Als großer Favorit geht der Exweltmeister ins heiß erwartete Halbfinale der Speedchess-Championship gegen Hans Niemann. Am Freitag, 6. September, um 20.30 Uhr geht es los. Gespielt werden 90 Minuten 5+1, 60 Minuten 3+1 … Magnus Carlsen vs. Hans Niemann: Befreiungsschlag oder unendliche Geschichte? weiterlesen

Werbung

Heute vor 30 Jahren: als Ossi Weiner es mit Garri Kasparow zu tun bekam

Heute gilt der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow im Mai 1997 als Zäsur; die erste (und letzte) Niederlage des Schachweltmeisters gegen eine Maschine unter Turnierbedingungen. Für die breite Öffentlichkeit markiert das Match den Zeitpunkt, ab dem die Maschinen besser Schach spielten als die Menschen. Tatsächlich ist es Teil einer Entwicklung, die Jahre anhielt … Heute vor 30 Jahren: als Ossi Weiner es mit Garri Kasparow zu tun bekam weiterlesen

Wer “Berührt – Geführt” erfunden hat

Berührt – Geführt.“ Keine Regel des Turnierschachs lernen Anfänger eher als diese. Wer zum ersten Mal einen Schachverein besucht, macht sehr bald Bekanntschaft damit – und mit dem unvermeidlichen Ratschlag, beim Schach am besten auf den Händen zu sitzen. „Berührt – Geführt“ bzw. „Touch – Move“ gilt beim Schach hierzulande seit den 1830er-Jahren. Ludwig Bledow, … Wer “Berührt – Geführt” erfunden hat weiterlesen