Neuanfang?

Blübaum, Donchenko, Keymer, Nisipeanu (alphabetische Reihenfolge) – ein Bullenvierer, das stärkste Quartett, das Deutschland seit Jahrzehnten bei internationalen Wettbewerben vertreten hat. Und, wer weiß, vielleicht klopft schon sehr bald Arkadij Naiditsch an und stellt den deutschen Verband vor die Frage, ob er nicht seine einstige Nummer eins und einen weiteren Spieler mit 2700-Potenzial in diese Truppe einbauen möchte. Die Indizien dafür mehren sich.

So oder so, DSB-Präsident Ullrich Krause hat Recht, wenn er von “hervorragenden Aussichten für die kommenden Jahre” spricht. Natürlich ließe sich über Nachhaltigkeit debattieren, darüber, ob nicht eine Neuauflage des Erfolgsmodells Prinzengruppe angezeigt wäre. Ob generell diejenigen, die in den jungen Jahrgängen nachrücken, ideal gefördert werden. Aber unmittelbar sieht es sportlich sehr gut aus.

Abseits dieser Perspektive stellt sich der Leistungssport im Schachbund als Scherbenhaufen dar. Die kommenden Monate werden zeigen, ob es gelingt aufzukehren und die Basis für einen Neuanfang zu schaffen. Eine gewaltige Aufgabe nach allem, was zuletzt zerbrochen ist. Ein Neuanfang wäre gegeben, wenn Vertrauen aufgebaut, Vetternwirtschaft abgeschafft, das Prinzip Verlässlichkeit eingeführt und der gemeinsame Fokus auf den sportlichen Erfolg gerichtet ist – das Fundament für unseren Bullenvierer, die Schacholympiade 2021 auf die Hörner zu nehmen.

Werbung
Immerhin, sie reden miteinander: Unser Präsident (links), seine Spieler und Spielerinnen. | Foto: Deutscher Schachbund

Ob das, was am Samstag passiert ist, im Sommer 2021 als der Beginn des Neuanfangs im DSB-Leistungssport gelten wird, werden wir sehen. Immerhin, alle Beteiligten reden miteinander, das ist tatsächlich neu, und damit allein hätte manches verhindert werden können, was zuletzt unter anderem zwei Rücktritte und eine Trennung verursacht hat.

18 von 25 Kaderspielern, das Präsidium, der Geschäftsführer/Sportdirektor und der Leistungssportreferent trafen sich am Samstag zu einer Online-Konferenz, um laut DSB “die Weichen für einen Neuanfang in den Nationalmannschaften” zu stellen. Dreierlei wurde vereinbart: Dieser Konferenz werden weitere folgen, Spieler werden in die Gestaltung künftiger Trainings und in die Suche nach einem (bis zum Kongress 2021 kommissarischen) Nachfolger von Leistungssportreferent Andreas Jagodzinsky einbezogen.

Aufgeschoben oder aufgehoben?

Bei dessen Rücktritt bleibt es trotz der erkennbaren Absicht unserer sportlichen Leitung, aus dem hausgemachten Desaster der vergangenen Monate und der daraus folgenden medialen Klatsche zu lernen. Auch wenn es jetzt scheint, als solle im Leistungssport ein Klima der Gemeinsamkeit hergestellt werden: “Ich bleibe bei meiner juristischen Einschätzung, dass Regelungen der Finanzordnung vom ehemaligen Bundestrainer und dem DSB-Geschäftsführer Fenner nicht eingehalten worden sind. Das Präsidium sieht das anders. Deshalb und vor allem weil der Geschäftsführer mehrfach ohne mein Wissen mindestens versucht zu haben scheint, im Leistungssportbereich vollendete Tatsachen zu schaffen, werde ich auf dem Hauptausschuss am 12. Dezember zurücktreten”, teilte Jagodzinsky auf Anfrage dieser Seite mit.

Nicht nur im Schach, auch im größten Sportverband führte eine Konferenz am Wochenende zu einer Mitteilung am Montag. Aber während beim Fußball der Bundestrainer bleibt, wird es beim Schach bis auf Weiteres keinen geben. Die Suche nach einem Nachfolger von Dorian Rogozenco ist zumindest aufgeschoben. Sollte es künftig nach den Wünschen der Spielern gehen, wird es keinen Nachfolger geben. Die Herren wünschen sich je nach Anlass gezielt verpflichtete Honorartrainer. Die Damen hingegen drängen auf einen Damen-Bundestrainer mit allen Rechten, die so ein Amt mit sich bringt. Diese beiden Themen werden bei künftigen Konferenzen des Leistungssportressorts eine zentrale Rolle spielen.

Ob sich die Herren einen neuen, alten Mitspieler wünschen? Einem Bericht der Zeitschrift Schach zufolge (siehe hier) geht im Schach-Buschfunk das Gerücht, dasss Arkadij Naiditsch wieder für Deutschland spielen will. Dem Vernehmen nach ist seine Vereinbarung mit dem aserbaidschanischen Verband abgelaufen. Allerdings würde ein Wechsel Geld kosten, selbst wenn der aserbaidschanische Verband dem deutschen die fünfstellige Wechselgebühr erlässt: Neben einer einmaligen Gebühr von 250 Euro würden laut FIDE-Handbuch mindestens 3.500 Euro Registrierungsgebühr fällig, abhängig von Wohnort und Zeitpunkt der Registrierung beim neuen Verband.

Trotz mehrfacher Nachfrage dieser Seite wollte sich Naiditsch dazu nicht einlassen, nicht einmal beantworten, ob er sich vorstellen kann, wieder für Deutschland zu spielen. “Es gibt nichts Neues”, sagte Naiditsch wiederholt, und das, obwohl sein wenig später aktivierter, deutschsprachiger Twitch-Kanal zumindest für die deutsche Schachszene eine notierenswerte Neuigkeit ist.

Auf Twitter ist “mein alter Freund Arkadij” (Georg Meier) jetzt auch. Getweetet hat er dort nur einmal, um seinen Twitch-Kanal vorzustellen. Darüber hinaus gab es wahrscheinlich nichts Neues mitzuteilen.

Deutschland, Europameister 2011: (von rechts) Arkadij Naiditsch, Georg Meier, Daniel Fridman, Jan Gustafsson. | Foto: Europäischer Schachverband

(Titel: Screenshot via Deutscher Schachbund)

3 19 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

31 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Klaus Zachmann
Klaus Zachmann
3 Jahre zuvor

Einen gezielt verpflichteten Honorartrainer für die Männer halte ich auch für sinnvoll.
Und wenn die Damen einen Damen-Bundestrainer mit allen Rechten, die so ein Amt mit sich bringt, haben wollen, dann ist das auch in Ordnung.
Männer und Frauen sind eben unterschiedlich, das sollte man berücksichtigen.
Und wer den respektvollen Umgang nicht beherrscht, der sollte erst gar nicht engagiert werden.
Ich hoffe, dass die DSB-Spitze jetzt daraus gelernt hat.

Thomas Richter
Thomas Richter
3 Jahre zuvor

Nett, Arkadij Naiditsch – gerade wieder ganz unten in der top100 angekommen – als “Spieler mit 2700-Potenzial” zu bezeichnen. Nach eigener Aussage hatte er ja viel mehr Potenzial, konnte aber die mit dem Wechsel ins Schachparadies Aserbaidschan verbundenen (beiderseitigen) Erwartungen nicht erfüllen. Wenn er tatsächlich wieder für Deutschland spielen sollte, gäbe es einen Präzedenzfall im Nachbarland: Vor Jahren wechselte Ivan Sokolov im Streit mit dem niederländischen Verband (zurück) nach Bosnien. Er war allerdings schon etwa ein Jahr später wieder Niederländer, da Bosnien finanzielle Zusagen offenbar nicht eingehalten hatte. Nett auch, im verlinkten Naiditsch-Artikel das Zitat von Jan Sprenger abzukürzen: “Rein… Weiterlesen »

Peter Kalkowski
Peter Kalkowski
3 Jahre zuvor

Thema : Jugend DSJ Verein
Malte lässt seine Mitglieder im Unklaren was die letzte Vorstandsitzung
betrifft. Keine Infos über Inhalte und Ergebnisse in Protokollform.

Der Termin (Verhandlung) Kündigungsschutzklage von Herrn Schulz ist auch schon Vergangenheit, wie war es denn Ausgegangen. Was hat der Richter oder Richterin gesprochen.
Hat jemand Info ?

Schachfan
Schachfan
3 Jahre zuvor

Ich würde mich freuen, wenn wir in Deutschland zum einen schachliche Erfolge mit einer Nationalmannschaft hinbekommen könnten und dann daraus auch entsprechende Wirkung in der Öffentlichkeit hinbekommen würden. Bin gespannt ob das geliefert wird oder, wie so oft im Schach, das alles an den Persönlichkeiten und Animositäten untereinander scheitert. Popcorn und Cola habe ich bereit, unterhaltsam wird das allemal 🙂

trackback

[…] Wort vom Neuanfang hat unsere DSB-Doppelspitze im Zusammenhang mit dem Leistungssport sogar selbst ins Spiel gebracht. […]

trackback

[…] Welches Gewicht Vincent Keymers Wort im deutschen Schach längst hat, zeigte sich im Lauf der Leistungssportaffäre. Vom Kaltstellen eines Nationalspielers über das Entmachten des Leistungssportreferenten, das Rausekeln des Frauentrainers bis zum unbeantworteten Ultimatum der Kaderspieler ließ die DSB-Spitze die Angelegenheit über Monate stur eskalieren. Dann stand Keymers Name unter dem offenen Brief der Kaderspieler, und mit einem Mal hieß es: „Neuanfang.“ […]

trackback

[…] zu erwarten, wenn nun ein Mitglied des „anderen“ Teams Verantwortung sucht, um aus dem „Neuanfang“ im Leistungssport mehr zu machen als ein […]

trackback

[…] Monate ist es nun her, dass nach der Rogozenco-Entlassung auf der DSB-Seite das Wort „Neuanfang“ stand, wahrscheinlich ist allen Beteiligten tatsächlich an einem solchen gelegen. Sieben […]

trackback

[…] jetzt die Spieler:innen in der Pflicht zu zeigen, dass der seitens ihrer Administration verkündete Neuanfang im Leistungssport auch für das mannschaftliche Miteinander an den Brettern […]

trackback

[…] Högy bastelt mit einigem Elan daran, im Leistungssport das Klima herzustellen, von dem andere nur geredet haben: Verlässlichkeit schaffen, Vetternwirtschaft abschaffen und steter Dialog mit denen, die auf dem […]

Markus
Markus
3 Jahre zuvor

Neuanfang? DSB? Bester Witz des Jahres!