Als Herausgeber seines Magazins Schachwelt hatte Jörg Hickl einen Artikel von Robert Hübner bearbeitet – oder besser gesagt, versucht, ihn an die neue deutsche Rechtschreibung anzupassen: "dass" statt "daß" oder "muss" statt "muß" zum Beispiel. Was dann geschah, blieb bis heute hängen: "Wenn du das änderst, erscheint der Artikel nicht!", schrie Hübner am Telefon. Für … “In einem anderen Universum”: Jörg Hickl über Robert Hübner weiterlesen
Autor: Conrad Schormann
Ein Mini-Hikaru ist unterwegs
Baby-Boom an der Weltspitze? Wenige Monate nach der Nachricht, dass Magnus Carlsen und seine Frau Ella Victoria ein Kind erwarten, hat Hikaru Nakamura die Geburt seines ersten Kindes angekündigt. Gemeinsam mit seiner Frau, der iranisch-amerikanischen WGM Atousa Pourkashiyan, verkündete Nakamura die frohe Botschaft jetzt während eines Livestreams. https://twitter.com/GrandChessTour/status/1944460904029999537 „It’s announcement time – we are, of … Ein Mini-Hikaru ist unterwegs weiterlesen
Wenn das Sakko fällt: Hoodies, Logos und Lex Germany
Schach ist bekanntlich ein Denksport. Auf dem höchsten Level fängt das Denken schon beim Einkleiden für die Partie an. Der Deutsche Schachbund (DSB) hat sich jetzt mit einem Sportartikelhändler und einem -hersteller zusammengetan, damit unsere Nationalspielerinnen und Nationalspieler künftig auch so aussehen. Was einfach klingt, war mit dem Reflektieren über eine ganze Reihe von Abwägungen … Wenn das Sakko fällt: Hoodies, Logos und Lex Germany weiterlesen
Die Eurofighter: Kader der Männer für die EM im Oktober steht fest
Bundestrainer Jan Gustafsson hat das deutsche Aufgebot für die Mannschafts-Europameisterschaft 2025 in Batumi (Georgien) bekanntgegeben. Für das Turnier vom 4. bis 15. Oktober nominierte er Vincent Keymer, Matthias Blübaum, Frederik Svane, Dmitrij Kollars und Rasmus Svane. Nicht dabei sind Alexander Donchenko und Dennis Wagner. Die Brettreihenfolge wird erst kurz vor Beginn des Wettbewerbs festgelegt. https://youtu.be/aGcBb7O9Nwc … Die Eurofighter: Kader der Männer für die EM im Oktober steht fest weiterlesen
Transgender im deutschen Schachsport: Gens una sumus?
„Die Kommission erteilt dem DSB-Präsidium den klaren Auftrag, einen wissenschaftlichen Befund erstellen zu lassen und eine Sperrfrist festzulegen.“ So steht es unter dem Menüpunkt „Transgender im Schach“ im Protokoll des Treffens der Landesfrauenreferentinnen und -referenten am 21. Juni in Braunfels. „Das kann kein Auftrag sein“, sagt dazu DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach auf Anfrage dieser Seite. Die … Transgender im deutschen Schachsport: Gens una sumus? weiterlesen
Verleumdung? Kramnik klagt
Vladimir Kramnik hat in Genf eine Verleumdungsklage gegen die Online-Schachplattform chess.com, die Schachnachrichtenplattform chessdom und den tschechischen Großmeister David Navara eingereicht. Am Dienstag, dem Tag seines 50. Geburtstags, verkündete Kramnik auf Twitter/X, dass er nun den Rechtsweg beschreitet. Vladimir Kramnik mit Hans Niemann in Karlsruhe beim Grenke-Freestyle, wo er die Startposition zur fünften Runde ausloste. … Verleumdung? Kramnik klagt weiterlesen
Lichess beendet Boykott gegen den Saint Louis Chess Club / US-Verband nicht gesprächsbereit
Lichess hat die Zusammenarbeit mit dem Saint Louis Chess Club (STLCC) wieder aufgenommen, nachdem dieser umfassende Reformen zum Schutz vor sexueller Gewalt und zur Verbesserung seiner internen Strukturen umgesetzt hat. Den Boykott des US-Schachverbands hält Lichess bis auf Weiteres aufrecht. Das hat die Schachplattform jetzt mitgeteilt. https://perlenvombodensee.de/2023/10/07/schachclub-saint-louis-ein-fehler-der-sich-nicht-wiederholen-wird/ 229 Tage schwiegen die Verantwortlichen des Schachclubs Saint … Lichess beendet Boykott gegen den Saint Louis Chess Club / US-Verband nicht gesprächsbereit weiterlesen
Mongolei: Schachpräsident wird Ministerpräsident
Die Mongolei hat einen neuen Ministerpräsidenten – den Präsidenten des mongolischen Schachverbands. Zandanshatar Gombojav, früher Parlamentspräsident und langjähriger Förderer des Schachs, wurde am 12. Juni mit breiter Mehrheit vom Großen Staatskhural, dem mongolischen Parlament, zum Premierminister gewählt. Mit dieser Personalie könnte in der Mongolei eine Phase politischer Instabilität enden. Zugleich beginnt eine neue Debatte über … Mongolei: Schachpräsident wird Ministerpräsident weiterlesen
“Nicht überheblich werden”: Norwegens Schach-Kronprinz Elham Amar
Mit 7,5 Punkten aus 9 Partien hat der Norweger Elham Amar das Pfingst-Open in München vor 160 Spielerinnen und Spielern aus 38 Nationen gewonnen. Hinter der Nummer eins der Welt Magnus Carlsen gilt der 20-jährige Amar als eine der großen Hoffnungen des norwegischen Schachs. 2022 wurde er Internationaler Meister, 2024 Großmeister. Schon im November 2023 … “Nicht überheblich werden”: Norwegens Schach-Kronprinz Elham Amar weiterlesen
Als Amin Tabatabaei kurz erkrankte
Die Ethik- und Disziplinarkommission der FIDE hat den syrischen Amateur Aghiad Mero wegen politisch motivierter Spielverweigerung verwarnt, den iranischen Großmeister Amin Tabatabaei freigesprochen. Das geht aus einer schon im März gefallenen, jetzt veröffentlichten Entscheidung der Kommission hervor. In beiden Fällen ging es um ihr Fernbleiben von der achten Runde bei der Rapid-Team-WM 2024 in Astana, … Als Amin Tabatabaei kurz erkrankte weiterlesen
Wer demnächst das Schach dominiert? Magnus Carlsen: “Es gibt niemanden.”
„Es gibt niemanden. Das ist die ehrliche Antwort.“ Das sagte nach dem Norway Chess Magnus Carlsen auf die Frage, ob ein junger Spieler in Sicht sei, der das Schach ähnlich dominieren könnte wie er. Carlsen schließt nicht aus, dass sich mittelfristig jemand aus dem Pool der Supertalente erhebt, aber er sieht, Stand jetzt, niemanden, der … Wer demnächst das Schach dominiert? Magnus Carlsen: “Es gibt niemanden.” weiterlesen
Frederik Svane und der Wagner-Fluch
Zwei Mal traf Frederik Svane bei der Deutschen Einzelmeisterschaft in der ersten Runde auf Dennis Wagner, zwei Mal war er nahe am Gewinn – und verlor. 2023 war es so, 2025 wieder. Vom "Dennis-Wagner-Fluch" spricht Svane jetzt im Chessbase-Interview mit einem halbernsten Lächeln. https://youtu.be/OS3LT94bQ88 Frederik Svane im Chessbase-Studio. Nach seiner bitteren Auftaktniederlage bei der DEM … Frederik Svane und der Wagner-Fluch weiterlesen
“Ein bisschen überrascht”: Michael S. Langer zum DSB-Kongress
Das organisierte Schach braucht einen Hauptamtlichen für die IT – das fordert Michael S. Langer im Interview mit chessecosystem.com. Im Gespräch mit Thorsten Cmiel spricht der Funktionär aus Niedersachsen über verpasste Chancen, Machtverschiebungen im Präsidium und die Frage, ob der Schachbund seine Finanzen schon wieder zu locker sieht. Michael S. Langer und Thorsten Cmiel. | … “Ein bisschen überrascht”: Michael S. Langer zum DSB-Kongress weiterlesen
Georgios Souleidis: vom Rand ins Rampenlicht
Im Frühjahr 2020 verändert sich Georgios Souleidis’ Leben. Inmitten des Corona-Lockdowns wacht er eines Morgens auf, greift wie immer zum Tablet – und traut seinen Augen nicht. Hunderte Kommentare unter seinen Videos. „Vom komplett Arbeitslosen plötzlich zum YouTube-Star", so beschreibt Souleidis jetzt diese Wendung im Podcast "Hamburg, Was willst du wissen?". Turnierschach spielt er kaum … Georgios Souleidis: vom Rand ins Rampenlicht weiterlesen
DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach knapp im Amt bestätigt
Ingrid Lauterbach bleibt DSB-Präsidentin. In der Abstimmung gegen Herausforderer Paul Meyer-Dunker bestätigte sie der Kongress des Deutschen Schachbunds in Paderborn mit einer Mehrheit von 116:103 im Amt. Sie wird den Verband in das Jahr seines 150-jährigen Jubiläums führen. Das neue DSB-Präsidium (von links): Jürgen Klüners, Jannik Kiesel, Ingrid Lauterbach, Alexander von Gleich. | Foto: DSB … DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach knapp im Amt bestätigt weiterlesen