Weihnachtsopen des SK Kelheim: Yevhenii Yelisieiev dominiert / Lokalmatador Benedikt Huber mischt vorne mit

Die elfte Ausgabe der Wittelsbacher Weihnachtsopen bescherte dem Schachklub Kelheim einen Rekordzulauf. Schon Mitte Dezember war das 150 Teilnehmer fassende Hauptturnier ausgebucht. Turnierleiter Simon Pernpeintner nahm Anmeldungen nur noch auf Warteliste an. Zudem waren die Open so stark besetzt wie noch nie. Neben Vereinsspielern aus der Region gaben sich acht Fide-Meister, zwei Internationale Meister, eine … Weihnachtsopen des SK Kelheim: Yevhenii Yelisieiev dominiert / Lokalmatador Benedikt Huber mischt vorne mit weiterlesen

Walter Harris (1941-2024)

Walter Harris, geboren am 28. September 1941 in Harlem, New York, war ein Wegbereiter in der Geschichte des amerikanischen Schachs. In einer Zeit, in der Rassenschranken allgegenwärtig waren, wurde Harris 1960 der erste schwarze Spieler, der vom US-Schachverband (USCF) den Titel des Nationalen Meisters erhielt. Im Oktober 2024 ist Harris gestorben. Harris wuchs in Harlem … Walter Harris (1941-2024) weiterlesen

Franz Jittenmeier (1940-2024)

Franz Jittenmeier ist tot. Der langjährige Betreiber des Schach-Tickers starb am 27. Dezember im Alter von 84 Jahren. Das bestätigte Jittenmeiers Sohn Holger auf Facebook. Zuletzt hatten ihn gesundheitliche Gebrechen belastet. Trotzdem blieb er mit seinem Ticker und zahlreichen täglichen Facebook-Beiträgen stets präsent in der deutschsprachigen Schachszene. Franz Jittenmeier. | Foto via SV Zeppelin Herne … Franz Jittenmeier (1940-2024) weiterlesen

“Deutschlands Wirtschaft, eine Maschine” – Ökonom und Schachgroßmeister Kenneth Rogoff

In einem Interview für die aktuelle Ausgabe des Spiegel beleuchtet Kenneth Rogoff, ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), die ökonomischen und geopolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Rogoff spricht über die deutsche Wirtschaft, die zu erwartende Zollpolitik der Trump-Regierung, die globale Bedeutung von Inflation und Schulden oder die Rolle von Kryptowährungen wie Bitcoin im Finanzsystem. Kenneth Rogoff. … “Deutschlands Wirtschaft, eine Maschine” – Ökonom und Schachgroßmeister Kenneth Rogoff weiterlesen

Paul Meyer-Dunker, der erste eSport-Beauftragte des DSB

Paul Meyer-Dunker, Präsident des Berliner Schachverbands und eSport-Experte, ist erster Beauftragter der DSB für den eSport. Mit dieser Personalie will der Deutsche Schachbund auf die 2025 erstmals ausgetragenen Olympic eSport Games hinarbeiten. Schach wird Teil dieses Wettbewerbs sein, bei dem etwa die deutsche Nationalmannschaft auch als Team Deutschland im eSport antreten könnte. Einen eSport-Beauftragten gab … Paul Meyer-Dunker, der erste eSport-Beauftragte des DSB weiterlesen

Dreijähriger mit Elozahl

Anish Sarkar, ein dreijähriges Schachtalent aus der indischen Metropole Kolkata, ist als jüngster Spieler mit einer offiziellen FIDE-Wertung in die Schachgeschichte eingegangen. Mit drei Jahren, acht Monaten und 19 Tagen erhielt er eine Einstiegswertung von 1555. Anish Sarkar (3), jüngster Spieler mit Elozahl. | Foto: Shahid Ahmed/ChessBase India. Anishs Sarkars Schachreise begann auf ungewöhnliche Weise: … Dreijähriger mit Elozahl weiterlesen

GM-Norm für Marius Deuer

Ausnahmetalent Marius Deuer hat bei den 27. Internationalen Bayerischen Meisterschaften am Tegernsee seine erste Großmeisternorm geschafft. Der 16-Jährige wurde mit 7 Punkten aus 9 Partien Vierter des 554-köpfigen Feldes. Seine Norm sicherte er sich in der letzten Runde mit einem Remis gegen den Deutschen Meister und Nationalspieler Dmitrij Kollars. Letzte Runde: Marius Deuer (l.) gegen … GM-Norm für Marius Deuer weiterlesen

Die Global Chess Tour und die “Welt”

Dem ersten Ausflug ins Schach-TV-Geschäft vor eineinhalb Jahren lässt die Tageszeitung Welt jetzt einen zweiten folgen. Nach eigenen Angaben exklusiv im deutschsprachigen Raum überträgt Welt die Global Chess League. Beginnend am heutigen Donnerstag, werden auf der Website 40 Stunden Weltklasseschach mit Carlsen&Co. zu sehen sein. Für den Verlag geht es darum, neue Abonnenten zu gewinnen … Die Global Chess Tour und die “Welt” weiterlesen

Schacholympiade (7): Frauen 2:2 gegen die Mongolei, Männer 3:1 gegen Schweden

Die Nationalmannschaft der Frauen war in der siebten Runde der Schacholympiade gegen die Mongolei nahe dran, im siebten Match den sechsten Sieg einzufahren. Aber da die kritische Partie verloren ging und die gute nicht gewonnen wurde, kamen Wagner, Pähtz&Co. über ein 2:2 nicht hinaus. Die Frauen stehen jetzt mit 11:3 Punkten auf dem geteilten 5. … Schacholympiade (7): Frauen 2:2 gegen die Mongolei, Männer 3:1 gegen Schweden weiterlesen

Schacholympiade (6): Vor dem Ruhetag zwei Kantersiege für die Nationalmannschaften

Mit zwei hohen Siegen nach einseitigen Matches in der sechsten Runde gehen die deutschen Nationalmannschaften in den Ruhetag bei der Schacholympiade. Die Frauen besiegten Italien 3,5:0,5, die Männer Venezuela 4:0. Am Dienstag, 17. September, ist spielfrei. Tags darauf in der siebten Runde werden die Frauen gegen die Mongolei nominell leicht favorisiert sein, die Männer gegen … Schacholympiade (6): Vor dem Ruhetag zwei Kantersiege für die Nationalmannschaften weiterlesen

Schacholympiade (5): die Frauen überrollen Schweden, die Männer indisponiert

Sogar mit der 0:4-Höchststrafe mussten die Schwedinnen zwischenzeitlich rechnen. Am Ende einer überzeugenden Vorstellung wurde es ein 3,5:0,5 für die deutschen Frauen, die nach 5 von 11 Runden mit 8:2 Punkten Anschluss an die Tabellenspitze bei der Schacholympiade halten. Die Männer erlitten beim 1,5:2,5 gegen Montenegro einen neuerlichen Rückschlag. Sie stehen jetzt bei 6:4 Punkten. … Schacholympiade (5): die Frauen überrollen Schweden, die Männer indisponiert weiterlesen

Schacholympiade (4): Männer mit Kantersieg gegen die Mongolei, Frauen 2:2, Svane bei 100 Prozent

In der vierten Runde der Schacholympiade haben sich die deutschen Männer mit einem 3,5:0,5 über die Mongolei zurückgemeldet. Die Frauen kamen über ein 2:2 gegen Argentinien nicht hinaus. Beide Mannschaften stehen mit 6:2 Punkten in den Top 25 des Feldes. In der fünften Runde spielen die Männer gegen das an 36 gesetzte Montenegro, die Frauen … Schacholympiade (4): Männer mit Kantersieg gegen die Mongolei, Frauen 2:2, Svane bei 100 Prozent weiterlesen

Schacholympiade (3): Männer verlieren gegen Litauen, Frauen 2:2 gegen Slowenien

Die ersten dicken Brocken, die ersten direkten Vergleiche mit den besten Teams der Welt wären in der vierten Runde auf die deutschen Nationalmannschaften zugekommen. Aber dazu hätte es in der dritten zweier Siege bedurft. Stattdessen verloren die Männer ein langes, dramatisches Match 1,5:2,5 gegen Litauen, die Frauen trennten sich 2:2 von Slowenien. Am Samstag geht … Schacholympiade (3): Männer verlieren gegen Litauen, Frauen 2:2 gegen Slowenien weiterlesen

Schacholympiade (2): zweimal 3:1 für Deutschland

Niemand kann Eugenio Torre vorwerfen, dass er nicht lange genug versucht hätte, die Flamme des philippinischen Schachs am Leben zu halten. 23 Schacholympiaden von 1970 bis 2016 hat er für die Philippinen gespielt, nur 2008 ausgesetzt. Und er hat diese Serie für die Ewigkeit mit einem Glanzlicht beendet: 10 Punkte aus 11 Partien mit einer … Schacholympiade (2): zweimal 3:1 für Deutschland weiterlesen

Online-Fragestunde mit Mephisto-Phoenix-Entwickler Ruud Martin

Millennium plant eine Reihe von interaktiven Online-Specials für die Schachgemeinschaft. Los geht’s am Freitag, 20. September, um 19.30 Uhr (zur Anmeldung). Referenten werden der Programmierer und Ingenieur Ruud Martin sein, Entwickler des Mephisto Phoenix, sowie Thomas Karkosch, Geschäftsführer von Millennium. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmenden erhalten einen 10-Prozent-Rabatt-Gutschein für ein Exemplar des Schachcomputer-Flaggschiffs. Ruud … Online-Fragestunde mit Mephisto-Phoenix-Entwickler Ruud Martin weiterlesen