Maxime Vachier-Lagrave über Herausforderungen für die FIDE, die Rolle von E-Sports und die Zukunft des Schachs

"Zu Beginn des Jahres sind die Schachnachrichten voll mit neuen Entwicklungen. Ein neuer und junger Weltmeister, neue Spielformate, eine unbestreitbare Anziehungskraft; Schach scheint in eine neue Ära eingetreten zu sein und eine Umgestaltung erfahren zu haben. Ist dies wirklich der Fall? Was sind die wirklichen Stärken dieses uralten Spiels und was sind die m￶öglichen Hindernisse?" … Maxime Vachier-Lagrave über Herausforderungen für die FIDE, die Rolle von E-Sports und die Zukunft des Schachs weiterlesen

Dvorkovich will die dritte Amtszeit

Vor gut einem Jahr hat die FIDE die von Arkady Dvorkovich eingeführte Amtszeitbegrenzung für ihre Präsidenten aufgehoben. Damit war der Weg für den 2018 gewählten Russen frei, entgegen seinem Antrittsversprechen über 2026 hinaus im Amt zu bleiben. In einem Gespräch mit ChessBase-India-Chef Sagar Shah hat der 52-Jährige jetzt durchblicken lassen, dass er von dieser Option … Dvorkovich will die dritte Amtszeit weiterlesen

Magnus Carlsen heiratet

Magnus Carlsen wird an diesem Wochenende in Norwegen seine Freundin Ella Victoria Malone heiraten. Das berichten norwegische Medien unter Berufung auf einen engen Freund des angehenden Ehemannes. Details zur anstehenden Zeremonie sind nicht bekannt. Sicher ist, die Frischvermählten werden nicht unmittelbar in die Flitterwochen aufbrechen können. Am nächsten Wochenende, 11./12. Januar, wird Magnus Carlsen in … Magnus Carlsen heiratet weiterlesen

Zwei Weltmeister, ein WM-Kandidat, Jeansgate, die Freestyle-Frage und die Blitz-Rückkehr von Magnus Carlsen

Unbesiegt hat Volodar Murzin (Russland) die Schnellschach-WM mit 10 Punkten aus 13 Partien gewonnen. Mit 18 Jahren ist er der zweitjüngste Schnellschach-Weltmeister der Geschichte nach Nodirbek Abdusattorov, der 2021 bei seinem Sieg 17 Jahre alt war. Das offene Turnier endete mit einem russischen Dreifacherfolg. Hinter Murzin belegten Alexander Grischuk und Ian Nepomniachtchi die Medaillenränge. Tags … Zwei Weltmeister, ein WM-Kandidat, Jeansgate, die Freestyle-Frage und die Blitz-Rückkehr von Magnus Carlsen weiterlesen

Freestyle, FIDE und WM-Titel

Die Rapid- und Blitz-WM ab dem 26. Dezember hätte beinahe mit einem Eklat begonnen. Wie kurz vor Weihnachten bekannt wurde, standen Magnus Carlsen, Hikaru Nakamura und womöglich weitere Topspieler kurz davor, ihre Teilnahme an den Titelkämpfen in New York kurzfristig abzusagen. Laut Nakamura hatte die FIDE gedroht, Spieler, die am Freestyle teilnehmen, aus FIDE-Turnieren auszuschließen. … Freestyle, FIDE und WM-Titel weiterlesen

Werbung

FIDE-Einschränkungen für russische Spielerinnen und Spieler bleiben / DSB-Initiative erfolgreich

Nicht zuletzt dank einer deutschen Initiative, angeführt von DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach, hat die Generalversammlung der FIDE dem russischen und belarussischen Verband die vollständige Rückkehr in die Schachgemeinschaft verwehrt. Weder wird künftig die Flagge zu sehen sein noch die Hymne gespielt noch werden russische/belarussische Mannschaften an Nationenwettbewerben teilnehmen. Nicht nur der deutsche Verband wertet die Entscheidung … FIDE-Einschränkungen für russische Spielerinnen und Spieler bleiben / DSB-Initiative erfolgreich weiterlesen

Karjakins zweite Karriere

Putins PR-Großmeister Sergey Karjakin bekommt eine Belohnung für sein anhaltendes Wirken im Sinne des Kremls, eine politische Position.  Der ehemalige Schach-WM-Kandidat soll die seit 2014 von Moskau annektierte Krim künftig im Föderationsrat Russlands repräsentieren. Das hat jetzt Moskaus Krim-Statthalter Sergey Aksionov bekanntgegeben. Formal ist der Föderationsrat neben der Duma das höchste gesetzgebende Organ Russlands. Politkarriere in … Karjakins zweite Karriere weiterlesen

Werbung

Zu viele Großmeister im Schach?

Droht der höchste Titel im Schach der Beliebigkeit anheimzufallen? Und wenn ja, ist das ein Problem? Was tun wir dagegen? Damit befasst sich der neueste ausführliche Schachbeitrag in der New York Times. Eines hat sich im Lauf der Jahrhunderte nicht geändert: Der "Großmeister" markiert in der öffentlichen Wahrnehmung den Gipfel spielerischer Exzellenz, außergewöhnliches Talent, strategische … Zu viele Großmeister im Schach? weiterlesen

Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaft 2024 in New York

Die Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaft 2024 wird zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs in New York ausgetragen. Das gab jetzt die FIDE zum Abschluss ihrer Unternehmensweltmeisterschaft ebendort bekannt. Den genauen Ort des Geschehens in der letzten Dezemberwoche will der Weltverband demnächst offenbaren. Das Turnier mit fast allen führenden Elitegroßmeistern der Welt werde für zahlende … Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaft 2024 in New York weiterlesen