Zwei Plätze fürs Kandidatenturnier sind zu vergeben, außerdem zwei fürs Kandidatinnenturnier und nicht zuletzt 600.000 Dollar Preisgeld. Die Grand Swiss auf der Isle of Man, offen und Frauen, sind die stärksten Schweizer-System-Turniere überhaupt. Nie zuvor war die deutsche Delegation so groß wie in diesem Jahr. Ab dem 25. Oktober werden täglich ab 15.30 Uhr elf … Grand Swiss 2023: der Ticker weiterlesen
Schlagwort: FIDE
FIDE-Sponsor unter Verdacht
Das US-Justizministerium, die US-Börsenaufsicht SEC und die Staatsanwaltschaft Massachusetts ermitteln gegen den FIDE-Sponsor Freedom Holding. Verdacht auf "Compliance-Probleme, Insider-Aktiengeschäfte und eine Offshore-Tochtergesellschaft mit Verbindungen zu sanktionierten Personen" haben laut einem CNBC-Bericht die Ermittlungen ausgelöst. Das kasachische Finanzunternehmen hat sich in der jüngsten Vergangenheit zu einem zentralen Geldgeber des Schach-Weltverbands entwickelt. Freedom Holding mit Hauptsitz in … FIDE-Sponsor unter Verdacht weiterlesen
Carlsen vs. Nakamura abgesagt
Ein WM-Match im klassischen Format wird Magnus Carlsen höchstwahrscheinlich nicht mehr spielen. Aber der Exweltmeister scheint entschlossen zu sein, am praktischen Beispiel zu demonstrieren, wie ein WM-Match nach seiner Vorstellung aussehen sollte: kürzere Bedenkzeit, Schach960 integriert. Jetzt ist zum zweiten Mal ein solches geplantes Match geplatzt. Das für November/Dezember in Las Vegas angesetzte Duell Magnus … Carlsen vs. Nakamura abgesagt weiterlesen
Grand Swiss 2023: Huschenbeth rückt nach, Kollars auch
Nicht nur beim World Cup 2023 war die deutsche Delegation größer denn je. Selbiges wird für den Grand Swiss 2023 ab dem 23. Oktober auf der Isle of Man gelten. In den Kampf um jeweils zwei Plätze für das Kandidaten- bzw. Kandidatinnenturnier 2024 greifen ein: Vincent Keymer, Alexander Donchenko, Matthias Blübaum, Dmitrij Kollars, Rasmus Svane, … Grand Swiss 2023: Huschenbeth rückt nach, Kollars auch weiterlesen
Giganten gegenüber: die Rapid-Team-WM in Düsseldorf
Eine derartige Ansammlung von Supergroßmeistern hat es auf deutschem Boden selten gegeben. Die Schacholympiaden 1970 in Siegen und 2008 in Dresden, vielleicht noch die Chess Classics 1994 bis 2010 in Mainz mögen eine ähnliche Zahl von Spitzenkönnern angelockt haben. Der Unterschied zwischen diesen Wettbewerben und der Rapid-Team-WM: 2023 in Düsseldorf waren Ottonormalschachspieler mittendrin, fochten Seite … Giganten gegenüber: die Rapid-Team-WM in Düsseldorf weiterlesen
FIDE schließt Transfrauen aus
Der Weltschachverband hat neue Richtlinien veröffentlicht, die Transgender-Frauen die Teilnahme an Frauenwettbewerben verbieten. Nach den "Transgender Regulations" haben Menschen, die Mann waren und nun Frau sind, kein Recht, an „offiziellen“ Wettkämpfen für Frauen teilzunehmen, bis Funktionäre eine Untersuchung durchgeführt haben. Wie diese Untersuchung aussehen mag, lässt die FIDE offen, stellt aber fest, dass sie zwei … FIDE schließt Transfrauen aus weiterlesen
World Cup 2023: der Ticker | Viertelfinale: Elisabeth Pähtz ausgeschieden
206 Spieler, 103 Spielerinnen, 2x3 Plätze fürs Kandidatenturnier, 2,5 Millionen Dollar Preisgeld. Der World Cup ist das größte, aufregendste Turnier, das der Schachkalender alle zwei Jahre zu bieten hat. Am Sonntag, 30. Juli, geht es in Baku/Aserbaidschan wieder los, diesmal mit einer neunköpfigen deutschen Delegation. So viele schwarz-rot-goldene Flaggen standen beim World Cup noch nie … World Cup 2023: der Ticker | Viertelfinale: Elisabeth Pähtz ausgeschieden weiterlesen
World Cup 2023: der Ticker (Runde 3+4)
206 Spieler, 103 Spielerinnen, 2x3 Plätze fürs Kandidatenturnier, 2,5 Millionen Dollar Preisgeld. Der World Cup ist das größte, aufregendste Turnier, das der Schachkalender alle zwei Jahre zu bieten hat. Am Sonntag, 30. Juli, geht es in Baku/Aserbaidschan wieder los, diesmal mit einer neunköpfigen deutschen Delegation. So viele schwarz-rot-goldene Flaggen standen beim World Cup noch nie … World Cup 2023: der Ticker (Runde 3+4) weiterlesen
World Cup 2023: der Ticker (Runde 1+2)
206 Spieler, 103 Spielerinnen, 2x3 Plätze fürs Kandidatenturnier, 2,5 Millionen Dollar Preisgeld. Der World Cup ist das größte, aufregendste Turnier, das der Schachkalender alle zwei Jahre zu bieten hat. Am Sonntag, 30. Juli, geht es in Baku/Aserbaidschan wieder los, diesmal mit einer neunköpfigen deutschen Delegation. So viele schwarz-rot-goldene Flaggen standen beim World Cup noch nie … World Cup 2023: der Ticker (Runde 1+2) weiterlesen
Schachfeiertag mit dem Kremlsprecher: “Genozid una sumus”
Klares Abgrenzen der FIDE vom russischen Schachverband“ hat DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach unlängst angemahnt. Passiert ist das Gegenteil. Am Weltschachtag 20. Juli hat der FIDE-Präsident seine Verbundenheit mit dem russischen Verband und dem Kreml in einem Maße demonstriert wie lange nicht. Arkady Dvorkovich feierte den Tag in Moskau mit dem Kreml-Sprecher und Putin-Vertrauten Dmitry Peskov, der … Schachfeiertag mit dem Kremlsprecher: “Genozid una sumus” weiterlesen
Schach-WM 2023 – Chinesinnen unter sich: Ju Wenjun vs. Lei Tingjie
Vor dreieinhalb Jahren, im Januar 2020, gewann die Chinesin Ju Wenjun zum dritten Mal den Weltmeistertitel. Im Tiebreak eines umkämpften Matches besiegte sie die Russin Aleksandra Goryachkina. Ab dem heutigen Mittwoch verteidigt sie ihren Titel gegen ihre Landsfrau Lei Tingjie. Erst die Pandemie, dann der russische Überfall auf die Ukraine haben dazu beigetragen, dass das … Schach-WM 2023 – Chinesinnen unter sich: Ju Wenjun vs. Lei Tingjie weiterlesen
Hans Niemann: Klage abgewiesen
Hans Niemanns 100-Millionen-Dollar-Klage ist gescheitert. Richterin Audrey Fleissig hat sie in allen Anklagepunkten zurückgewiesen. In Sachen „Verstoß gegen das Kartellrecht“ und „Verschwörung“ ist die Entscheidung der Richterin des Bezirksgerichts Missouri rechtskräftig. In Sachen „Verleumdung“ sieht sich das Bezirksgericht nicht zuständig. https://youtu.be/_v1SZLeHSMc Drama zu Ende? "Nein", sagen Hans Niemanns Anwälte. Für Niemann steht jetzt die Tür … Hans Niemann: Klage abgewiesen weiterlesen
Carlsen drin, Karjakin draußen, Wagner hofft: World Cup 2023
Magnus Carlsen gilt als großer Befürworter von K.o.-Wettbewerben. Umso erstaunlicher ist es, dass der fünffache Weltmeister das größte K.o.-Turnier im Schach noch nie gewonnen hat, den World Cup. Im Juli/August 2023 in Aserbaidschan wird er einen neuen Anlauf unternehmen. Der Norweger steht auf der jetzt von der FIDE veröffentlichten vorläufigen Teilnehmerliste ihres mit 2,5 Millionen … Carlsen drin, Karjakin draußen, Wagner hofft: World Cup 2023 weiterlesen
Spielergewerkschaft ACP am Ende
Die „Schachprofi-Gewerkschaft“ ACP hat sich 20 Jahre nach ihrer Gründung aufgelöst, fast unbemerkt von der internationalen Schachszene und ohne, dass ihr jemand öffentlich nachgetrauert hätte. Nach der letzten Mitteilung der „Association of Chess Professionals“ haben sich in den vergangenen Jahren immer weniger Leute gefunden, die bereit waren, sich für die Belange von Profis und rund … Spielergewerkschaft ACP am Ende weiterlesen
Ein Stelldichein der Supergroßmeister: die Rapid-Team-WM in Düsseldorf
Ob Fabiano Caruana der Name Rainer Becker etwas sagt? Ob Levon Aronian je von Manfred Schneider gehört hat? Falls nicht, wird sich das bald ändern. Ab dem 26. August bei der Rapid-Team-WM in Düsseldorf werden Becker, Schneider, Caruana und Aronian als Teamkameraden Seite an Seite um den WM-Titel spielen. Manfred Schneider (37) engagiert sich heute … Ein Stelldichein der Supergroßmeister: die Rapid-Team-WM in Düsseldorf weiterlesen