Grand Swiss 2023: Huschenbeth rückt nach, Kollars auch

Nicht nur beim World Cup 2023 war die deutsche Delegation größer denn je. Selbiges wird für den Grand Swiss 2023 ab dem 23. Oktober auf der Isle of Man gelten. In den Kampf um jeweils zwei Plätze für das Kandidaten- bzw. Kandidatinnenturnier 2024 greifen ein: Vincent Keymer, Alexander Donchenko, Matthias Blübaum, Dmitrij Kollars, Rasmus Svane, … Grand Swiss 2023: Huschenbeth rückt nach, Kollars auch weiterlesen

Nach der WM ist vor der EM

Die vier Besten der deutschen Rangliste qualifizieren sich nach Rating für die Nationalmannschaft. Und wenn sich zwei Spieler mit dem exakt gleichen Rating den vierten Platz teilen? Für diese kuriose Konstellation muss die sportliche Leitung des Deutschen Schachbunds jetzt eine Lösung finden. Kollars oder Svane, wer ist denn nun die Nummer vier und damit nach … Nach der WM ist vor der EM weiterlesen

Giganten gegenüber: die Rapid-Team-WM in Düsseldorf

Eine derartige Ansammlung von Supergroßmeistern hat es auf deutschem Boden selten gegeben. Die Schacholympiaden 1970 in Siegen und 2008 in Dresden, vielleicht noch die Chess Classics 1994 bis 2010 in Mainz mögen eine ähnliche Zahl von Spitzenkönnern angelockt haben. Der Unterschied zwischen diesen Wettbewerben und der Rapid-Team-WM: 2023 in Düsseldorf waren Ottonormalschachspieler mittendrin, fochten Seite … Giganten gegenüber: die Rapid-Team-WM in Düsseldorf weiterlesen

World Cup 2023: der Ticker | Viertelfinale: Elisabeth Pähtz ausgeschieden

206 Spieler, 103 Spielerinnen, 2x3 Plätze fürs Kandidatenturnier, 2,5 Millionen Dollar Preisgeld. Der World Cup ist das größte, aufregendste Turnier, das der Schachkalender alle zwei Jahre zu bieten hat. Am Sonntag, 30. Juli, geht es in Baku/Aserbaidschan wieder los, diesmal mit einer neunköpfigen deutschen Delegation. So viele schwarz-rot-goldene Flaggen standen beim World Cup noch nie … World Cup 2023: der Ticker | Viertelfinale: Elisabeth Pähtz ausgeschieden weiterlesen

World Cup 2023: der Ticker (Runde 3+4)

206 Spieler, 103 Spielerinnen, 2x3 Plätze fürs Kandidatenturnier, 2,5 Millionen Dollar Preisgeld. Der World Cup ist das größte, aufregendste Turnier, das der Schachkalender alle zwei Jahre zu bieten hat. Am Sonntag, 30. Juli, geht es in Baku/Aserbaidschan wieder los, diesmal mit einer neunköpfigen deutschen Delegation. So viele schwarz-rot-goldene Flaggen standen beim World Cup noch nie … World Cup 2023: der Ticker (Runde 3+4) weiterlesen

Werbung

World Cup 2023: der Ticker (Runde 1+2)

206 Spieler, 103 Spielerinnen, 2x3 Plätze fürs Kandidatenturnier, 2,5 Millionen Dollar Preisgeld. Der World Cup ist das größte, aufregendste Turnier, das der Schachkalender alle zwei Jahre zu bieten hat. Am Sonntag, 30. Juli, geht es in Baku/Aserbaidschan wieder los, diesmal mit einer neunköpfigen deutschen Delegation. So viele schwarz-rot-goldene Flaggen standen beim World Cup noch nie … World Cup 2023: der Ticker (Runde 1+2) weiterlesen

Schachfestival Biel: Marathonmann Keymer strauchelt auf der Zielgeraden

Vincent Keymer hat beim Bieler Schachfestival den Sieg in der Gesamtwertung und im klassischen GM-Turnier knapp verpasst. Nach einer starken Vorstellung in Führung liegend, hätte ihm am Mittwoch in der letzten Runde gegen den Inder Arjun Erigaisi ein Schwarzremis zum Gesamtsieg gereicht. Doch es sollte nicht sein. Im Duell der beiden jüngsten Teilnehmer unterlag Keymer … Schachfestival Biel: Marathonmann Keymer strauchelt auf der Zielgeraden weiterlesen

World Cup 2023: In der vierten Runde wartet Magnus Carlsen

Vincent Keymer, Matthias Blübaum, Alexander Donchenko und Elisabeth Pähtz starten mit einem Freilos in den World Cup, der am 30. Juli beginnt. Die anderen fünf deutschen Starter, Rasmus Svane, Frederik Svane, Dmitrij Kollars, Niclas Huschenbeth und Daniel Fridman, stehen vor lösbaren Auftaktmatches. Das lässt sich den Turnierbäumen für den offenen und den Frauenwettbewerb entnehmen. Die … World Cup 2023: In der vierten Runde wartet Magnus Carlsen weiterlesen

50. Dortmunder Schachtage: IM-Titel, GM-Norm und Turniersieg für Dinara Wagner | Frederik Svane und Alexander Donchenko triumphieren im Open

Blübaum, Donchenko, Svane, Svane. Wagner, Heinemann, Schneider. Besou. Fünf Monate vor der Europameisterschaft sind fast alle Kandidat:innen für die Nationalmannschaften in Dortmund versammelt. Die einen spielen ein stark besetztes Open, die anderen ein Rundenturnier. Für die Arrivierten geht es darum, ordentlich Elopunkte zu sammeln, um im Team zu sein, das ab dem 10. November in … 50. Dortmunder Schachtage: IM-Titel, GM-Norm und Turniersieg für Dinara Wagner | Frederik Svane und Alexander Donchenko triumphieren im Open weiterlesen

Vincent Keymers erstes Jahr als Vollprofi: die Maschine als Maßstab

Vincent Keymers Streben nach schachlicher Vervollkommnung gilt in erster Linie dem klassischen Schach. Die klassische Elo sei am wichtigsten, auch der klassische Weltmeistertitel. Aber Keymer glaubt durchaus, dass die Bedeutung der schnellen Disziplinen steigt, allein schon wegen der hochdotierten Onlinewettbewerbe. Bevor der 18-Jährige ab dem heutigen Mittwoch in Prag zu einem stark besetzten klassischen Traditionswettbewerb … Vincent Keymers erstes Jahr als Vollprofi: die Maschine als Maßstab weiterlesen

“German Masters” 2023 in Rosenheim

Voraussichtlich wird es auch 2023 zwei "German Masters" geben. Das Turnier der besten deutschen Schachspieler sowie das der besten Spielerinnen soll nach Informationen dieser Seite vom 11. bis 19. Dezember in Rosenheim stattfinden. Der Bayerische Schachbund wird als Veranstalter für die beiden Leuchtturmturniere des Deutschen Schachbunds einspringen. Offiziell verkündet ist diese eigentliche Deutsche Meisterschaft noch … “German Masters” 2023 in Rosenheim weiterlesen

Svidler vorne, Keymer hinten

Turniersenior Boris Gelfand hat beim "Tepe Sigeman" mit einer Energieleistung in der letzten Runde an beiden Enden der Tabelle für Bewegung gesorgt. Indem der 54-Jährige den Turnierjunior Abhimanyu Mishra in 125 Zügen niederrang, beraubte er den 14-Jährigen der Chance, sein erstes Superturnier zu gewinnen. Stattdessen siegte Peter Svidler. Sich selbst hievte Gelfand vom letzten Platz … Svidler vorne, Keymer hinten weiterlesen

TePe Sigeman mit Vincent Keymer

Vincent Keymers drittes Rundenturnier des Jahres 2023, nach dem "Tata Steel Chess" im Januar und dem "WR Chess Masters" im Februar eine dritte Gelegenheit für die deutsche Nummer eins, sich mit Gegenspielern der Extraklasse zu messen. Der 18-Jährige trifft in Malmö/Schweden auf drei weitere herausragende Talente des Weltschachs (Gukesh, Arjun Erigaisi, Abhimanyu Mishra), auf zwei … TePe Sigeman mit Vincent Keymer weiterlesen

Europameisterschaft: acht Deutsche im World Cup, IM-Titel für Marius Fromm

Alexander Donchenko und Frederik Svane sind für den World Cup qualifiziert. Dank eines gewaltigen Endspurts bei der Europameisterschaft, 4,5 Punkte aus 5 Partien, inklusive eines Must-Win-Sieges mit Schwarz in der letzten Runde belegte Donchenko am Ende mit 8/11 Rang 15 unter 482 Spielern. Frederik Svane wurde mit 7,5 Punkten 19. Zu vergeben waren in Vrnjacka … Europameisterschaft: acht Deutsche im World Cup, IM-Titel für Marius Fromm weiterlesen

Triumph im Tiebreak: Levon Aronian gewinnt das WR Chess Masters

Nach dem Tata Steel Chess gleich die nächste Gelegenheit für Vincent Keymer, sich in einem Weltklasseumfeld zu behaupten. Zehn Großmeister der (erweiterten) Weltklasse, fünf Etablierte und fünf Newcomer, ringen beim WR Chess Masters im Hyatt Regency in Düsseldorf um den Turniersieg. Dem Setzlistenersten Ian Nepomniachtchi, Nummer zwei der Welt, dient das Turnier auch als Vorbereitung … Triumph im Tiebreak: Levon Aronian gewinnt das WR Chess Masters weiterlesen