Neulich beim Schachfestival in Krakau hat Alexander Donchenko im A-Turnier ein Feld von fast 70 Schachmeistern deutlich distanziert. Am Ende standen acht Punkte aus neun Partien und eine Performance nahe der 2800 - Weltklasse. Ob das der Maßstab ist, an dem wir die deutsche Nummer eins jetzt schon messen können und sollten, wird sich im … Riesenchance, Riesenherausforderung: Donchenko spielt in Wijk weiterlesen
Schlagwort: Georg Meier
Die DSOL vor dem Neustart: die Blase des nicht organisierten Schachs anstechen
385 Mannschaften, 3000 Spieler und ein Favorit. Die Schachfreunde Deizisau werden in der zweiten Auflage der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) mit einer Mannschaft antreten, die auch als Nationalmannschaft durchgehen würde: Alexander Donchenko, Matthias Blübaum, Georg Meier und Vincent Keymer werden für die Baden-Badener Dependance an den virtuellen Brettern sitzen. https://twitter.com/DsolLiga/status/1347679915261521921 Während ihre Kollegen aus Baden-Baden sich … Die DSOL vor dem Neustart: die Blase des nicht organisierten Schachs anstechen weiterlesen
Donchenko vertraut nur sich selbst, Nisipeanu stichelt gegen Meier
Mit Liviu Dieter Nisipeanu und Alexander Donchenko haben sich jetzt die deutsche Nummer zwei und drei zu den Vorgängen im Leistungssport geäußert. Während Donchenko sich im Gespräch mit dem Gießener Anzeiger hinsichtlich Verbandsdingen desillusioniert gibt ("vertraue nur mir selbst"), scheint bei Nisipeanu der Stachel der Trennung vom mit ihm befreundeten Bundestrainer Dorian Rogozenco tief zu … Donchenko vertraut nur sich selbst, Nisipeanu stichelt gegen Meier weiterlesen
Unser Spiel im Wandel: Rück- und Ausblick nach einem kuriosen Jahr (II)
Karpov gegen Kortschnoi, Fischer gegen Spassky, Lasker gegen Tarrasch. Ali gegen Foreman, Ronaldo gegen Messi, Ullrich gegen Armstrong. Der Sport lebt und zehrt von Rivalitäten und den Geschichten, die sich um sie ranken. Dem deutschen Schach konnte im Sinne des Storytellings rund um unseren Sport nichts Besseres passieren als der knappe Dreikampf um die Spitzenposition … Unser Spiel im Wandel: Rück- und Ausblick nach einem kuriosen Jahr (II) weiterlesen
Drei Medaillen, eine Taktik-Nachlese
Nachdem Georg Meier im Viertelfinale der Blitzschach-EM ausgeschieden war, setzte er einige Hoffnung auf seinen Kollegen Matthias Blübaum, den einzigen im Feld verbliebenen Deutschen. Meier aktivierte seinen Twitch-Kanal, kommentierte Blübaums Halbfinale live und prognostizierte, dass Blübaum Alexei Shirov schlagen und dann ein knappes Finale mit dem tschechischen Weltklassemann David Navara ausfechten würde. Dazu kam es … Drei Medaillen, eine Taktik-Nachlese weiterlesen
Blübaum und Meier im EM-Achtelfinale
Zwei Deutsche sind in die K.o.-Runde der letzten 16 bei der Blitzschach-Europameisterschaft eingezogen. Am heutigen Samstag warten im Achtelfinale schwierige, aber lösbare Aufgaben auf Matthias Blübaum und Georg Meier. Der Deutsche Blitzschach-Meister Matthias Blübaum bekommt es mit dem Ukrainer Vladimir Onischuk zu tun. Der ist nominell etwas schwächer als Blübaum, allerdings als Blitzschach-Spezialist bekannt. Georg … Blübaum und Meier im EM-Achtelfinale weiterlesen
Schach in der Sportschau: Hoffnungsträger, Machtkampf und ein großer Grieche
In der Reihe "Sport inside" plant die Sportschau am kommenden Sonntag einen ausführlichen Schachbeitrag. Niklas Schenk, Autor des knapp zehnminütigen Films übers deutsche Schach, skizziert den anhaltenden Boom unseres Spiels, porträtiert den deutschen Hoffnungsträger Vincent Keymer und den deutschen Verband. Ungekürzt ist das Werk schon jetzt auf Youtube zu sehen.
WM, EM und damit nicht genug: Das Mega-Schachwochenende
Ein pickepackevolles Schachprogramm und jede Menge Gelegenheiten zum Mitfiebern stehen an diesem Wochenende auf dem internationalen Terminplan. Bei der Blitz-Europameisterschaft ab Freitag werden 24 Deutsche mitspielen (vorbehaltlich weiterer Anmeldungen), darunter mindestens ein halbes Dutzend Großmeister und Blitzspezialisten, die, wenn es gut läuft, eine Medaille ins Visier nehmen können. Außerdem beginnt am Samstag die Endrunde der … WM, EM und damit nicht genug: Das Mega-Schachwochenende weiterlesen
Neuanfang?
Blübaum, Donchenko, Keymer, Nisipeanu (alphabetische Reihenfolge) - ein Bullenvierer, das stärkste Quartett, das Deutschland seit Jahrzehnten bei internationalen Wettbewerben vertreten hat. Und, wer weiß, vielleicht klopft schon sehr bald Arkadij Naiditsch an und stellt den deutschen Verband vor die Frage, ob er nicht seine einstige Nummer eins und einen weiteren Spieler mit 2700-Potenzial in diese … Neuanfang? weiterlesen
Die Superklatsche
Nach neun Kampagnentagen stand fest: Klettern und Surfen werden olympisch, Schach nicht. Leider hatte das beim DSB niemand mitbekommen. Nachdem die Olympia-Kampagne der FIDE gescheitert war, begann der Deutsche Schachbund, sie zu unterstützen. Der DSB machte Ullrich Krause zum Gesicht seines verspäteten Annäherungsversuchs an den Weltverband unter dessen neuen Chef Arkadi Dvorkovich. „Schach kann das … Die Superklatsche weiterlesen
Aufstand der Kaderspieler
12 von 19 B-Kaderspielern und -spielerinnen des Deutschen Schachbunds stehen für Einsätze in der Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung, solange Dorian Rogozenco Bundestrainer ist. Das haben die Spieler und Spielerinnen jetzt in einem von Aktivensprecher Daniel Fridman unterzeichneten Schreiben an die führenden Funktionäre des deutschen Schachs mitgeteilt. Bevor sie ihr Schreiben absetzten, haben die Spieler … Aufstand der Kaderspieler weiterlesen
Betr.: Leistungssport
Der per Brandbrief vollzogene Rücktritt des Leistungssportreferenten Andreas Jagodzinsky offenbart gleich einen Strauß von Problemen im DSB-Leistungssport. Und wer dachte, wenigstens auf der Dauerbaustelle Frauen-Nationalmannschaft sei alles gerichtet, wurde eines Besseren belehrt. Wir haben bei Aktivensprecherin Sarah Papp nachgefragt - und erfahren, dass eine weitere Nationalspielerin erwägt, künftig für einen anderen Verband als den deutschen … Betr.: Leistungssport weiterlesen
Eine Krise, eine Sitzung und kein Ende
Einen Schachspieler zu finden, der Dorian Rogozenco für einen schlechten Trainer hält, ist schwierig. Rogozencos Fokus liege ganz auf dem sportlichen Erfolg, heißt es. Allerdings ist es leicht, Schachspieler zu finden, die sich einen anderen Weg zum Erfolg wünschen als den des Bundestrainers. Wer einen beliebigen Kaderspieler fragt, hat eine gute Chance, eine Geschichte zu … Eine Krise, eine Sitzung und kein Ende weiterlesen
Blübaum vs. Caruana am Super-Dienstag
Zum Auftakt gleich mal gegen den Weltranglistenzweiten: Matthias Blübaum bekommt es am heutigen Dienstag im Achtelfinale der Banter Series von chess24 mit Fabiano Caruana zu tun. Das Match beginnt um 21 Uhr. Beide Spieler werden die Partien kommentieren, während sie sie spielen. In den vergangenen Wochen haben 64 Schachmeister in acht Vorrundengruppen darum gekämpft, in … Blübaum vs. Caruana am Super-Dienstag weiterlesen
Blübaums Bergfest beim Gipfel
Mehr als die Hälfte des German Masters ist gespielt, und wir haben einen neuen Spitzenreiter. Mit einem Sieg über Liviu Dieter Nisipeanu hat Matthias Blübaum nach seiner Kür zum Deutschen Blitzschach-Meister nun die Führung beim Masters in Magdeburg übernommen. Weil parallel Alexander Donchenko Niclas Huschenbeth unterlag, steht Blübaum drei Runden vor Schluss mit drei Punkten … Blübaums Bergfest beim Gipfel weiterlesen