Die jüngsten Rücktritte von Frauen aus führenden Ämtern stünden "in keinem Zusammenhang zueinander", teilt der Deutsche Schachbund nach dem Rücktritt der Vizepräsidentin Verbandsentwicklung Olga Birkholz auf Anfrage dieser Seite mit. Es sei ein "grundsätzliches Problem", dass zu wenig Frauen Ämter im organisierten Schach ausüben. "Dass aktuell nur noch eine Frau als Referentin für Breitenschach im … Zu wenig Frauen im Schach-Ehrenamt: “Ein grundsätzliches Problem” weiterlesen
Schlagwort: Schachbund
Bundesliga: der Elefant im Raum
Sollen hochklassige Vereine verpflichtet werden, den Nachwuchs zu fördern und auf in Deutschland ausgebildete Spieler zu setzen? Falls die Bundesliga in diesem Sinne die "Teilnahmevoraussetzungen" für Erstligisten beschließt, wird die Bundesspielkommission in die Diskussion mit den Zweitligisten über ähnliche Kritierien einsteigen. "Ob ein solches Konzept auch für die Zweite Schachbundesliga sinnvoll/gewünscht ist, wird sich dann … Bundesliga: der Elefant im Raum weiterlesen
Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben
Gut ein Jahr ist es her, da drohte der von einer sportlichen und persönlichen Krise geplagte Arkadij Naiditsch sogar unter die 2600-Elo-Marke abzurutschen. Seitdem geht es in die andere Richtung. Jetzt ist Naiditsch nach einer starken Vorstellung in der französischen Liga schon wieder der höchstplatzierte Deutsche in der Weltrangliste. Während Alexander Donchenko und Matthias Blübaum … Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben weiterlesen
Vielleicht ein Glücksfall
Das deutsche Schach bekommt eine neue Online-Liga, eine, in der Freizeitteams und Freundeskreise zugelassen sind. Das erklärte jetzt Boris Bruhn, abgewählter Vizepräsident Verbandsentwicklung, während des nach 13 Stunden abgebrochenen DSB-Kongresses. Die Details dieser Liga seien in Arbeit, sie würden demnächst veröffentlicht. Eine tolle Entwicklung unter einem Präsidenten, der noch vor kurzem insistierte, der DSB mache … Vielleicht ein Glücksfall weiterlesen
Rinderrouladen, Ochsenbäckchen und nebenbei ein WM-Zyklus
Stellen wir uns vor, die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kommt ins Finale der Europameisterschaft. Das Spiel wogt hin und her, auf Fußalldeutschland TV fachkundig begleitet von Kommentator Béla Réthy. Nach 90 Minuten steht es unentschieden, Verlängerung. Béla Réthy kommentiert weiter, merkt aber an, er kommentiere ja nun schon sehr lange, und sein Magen knurre. Nach 120 Minuten … Rinderrouladen, Ochsenbäckchen und nebenbei ein WM-Zyklus weiterlesen
Auf Augenhöhe?
Ein "Herzensthema" bringt der neue DSJ-Vorsitzende Niklas Rickmann mit: digitale Mitgliedschaft, digitaler Schachverein. Nach einem ersten Besuch in der DSJ-Geschäftsstelle und einem Treffen mit Funktionären des in der benachbarten Geschäftsstelle tätigen Schachverbands erlebt Rickmann jetzt, was mit Themen passiert, die der Schachverwaltung zu modern erscheinen, die von den falschen Leuten kommen oder die anderweitig nicht … Auf Augenhöhe? weiterlesen
Frauenpower fürs Schach
Olga Birkholz wird als DSB-Präsidentin kandidieren. Das kündigte die Vizepräsidentin Sport des Deutschen Schachbunds jetzt in einer E-Mail an führende Funktionäre an. Zuletzt, vor dem Rückzug von Christian Kuhn, hatte Birkholz gegenüber dieser Seite mitgeteilt, sie halte sich nur für den Fall bereit, dass beim anstehenden Kongress des Schachbunds kein Kandidat eine überzeugende Mehrheit erzielt. … Frauenpower fürs Schach weiterlesen
Verkabelt zum World Cup
Fiona Sieber sieht den Weg zum WM-Match klar vor sich. Erst muss sie bei der World-Cup-Qualifikation ab dem 24. Mai vier Gegner aus dem Weg räumen, um sich für den World Cup im Juli in Russland zu qualifizieren. Dort muss sie ins Finale kommen, das wäre das Ticket fürs Kandidatenturnier 2022. Wenn sie das gewinnt, … Verkabelt zum World Cup weiterlesen
Die Prinzen sind tot, es leben die Prinzen
Das erfolgreichste Spitzensport-Projekt der 2000er-Jahre soll eine Neuauflage erfahren. Mehr als fünf Jahre nach dem Ende der „Schachprinzen“ kündigt DSB-Präsident Ullrich Krause jetzt in seinem Wahlprogramm an, er wolle wieder eine „Prinzengruppe“ einrichten. Und mehr als das. Außerdem folgt Krause einem Vorschlag, den die deutsche Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz vor zwei Jahren im Gespräch mit dieser … Die Prinzen sind tot, es leben die Prinzen weiterlesen
“Ratlos” – Michael S. Langer im Gespräch
Eines der Vermächtnisse von Christian Kuhn, bevor er als DSB-Präsidentschaftskandidat ausschied: Man möge hören, was Michael S. Langer sagt. Und dann entsprechend handeln, hätte Kuhn noch hinzufügen können. Gesagt hat Michael S. Langer in der jüngeren Vergangenheit einiges, angekommen ist davon allem Anschein nach nicht viel, sei es der Versuch, das Gremium der Landespräsidenten wachzurütteln, … “Ratlos” – Michael S. Langer im Gespräch weiterlesen
Das Ende seiner Funktionärslaufbahn
Christian Kuhn zieht seine Kandidatur um die Präsidentschaft des Deutschen Schachbunds zurück. In einer Mitteilung auf seiner Homepage ("Das Ende meiner Funktionärslaufbahn") machte Kuhn jetzt gesundheitliche Gründe für seinen Rückzug geltend. Es tue ihm leid, seine Mitstreiter mit ihrem Engagement allein lassen zu müssen. "Hoffentlich findet sich noch ein*e Kandidat*in, der/die für einen Wechsel steht … Das Ende seiner Funktionärslaufbahn weiterlesen
Präsident:innenkarussell?
Olga Birkholz steht bereit, für die DSB-Präsidentschaft zu kandidieren. Das bestätigte die DSB-Vizepräsidentin Sport auf Anfrage dieser Seite. Birkholz ließ durchblicken, dass sie ein Szenario für möglich hält, in dem weder Ullrich Krause noch Christian Kuhn eine klare Mehrheit der Delegierten hinter sich vereinen können. In so einem Fall, sagt sie, wäre es nötig, dass … Präsident:innenkarussell? weiterlesen
Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum
Vincent Keymer steht jetzt als dritter Teilnehmer des „Deutschland Grand Prix“ im Rahmen der Dortmunder Schachtage im Juli fest. Nachdem die Dortmunder schon Matthias Blübaum und Gata Kamsky präsentiert hatten, nimmt das Feld zum Zungeschnalzen weiter Form an. Hintergedanke des Rundenturniers mit zehn Teilnehmern soll sein, deutschen Nationalspielern Wettkampfpraxis mit Großmeistern der (erweiterten) Weltklasse zu … Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum weiterlesen
Strukturreform, aber richtig
Kaum haben nach der Wahl die Länderpräsidenten die Macht im Schachbund übernommen, beschließen sie, dass der Bund ein Drittel aller Beiträge in die Länder zurücküberweist (deklariert als Hilfe zum Neustart für die Vereine). Der Schatzmeister des Schachbunds hatte diesen Beschluss zu verhindern versucht – vergeblich. Frustriert schmeißt er die Brocken hin. Genau das ist jetzt … Strukturreform, aber richtig weiterlesen
Vereine, bitte melden!
Mittlerweile ist es fast ein Jahr her, dass auf dieser Seite in großen Lettern stand: "Den Boom einfangen, bitte". Nun, endlich, ist dieses Einfangen auch offiziell gewollt, und an der vordersten Schachfront, bei den Vereinen, sollen die Dinge so aufgestellt werden, dass das Einfangen gelingt. Der Schachbund lädt an diesem Sonntag zu seiner ersten virtuellen … Vereine, bitte melden! weiterlesen