Wahrscheinlich keine existenzielle Bedrohung für den Spitzenverband des Schachsports" stand hier am 24. Februar, nachdem sich die finanzielle Schieflage offenbart hatte. Ob das weiterhin gilt? Eine DSB-Mitteilung zum Stand der Dinge hat es seitdem nicht gegeben. Stattdessen gibt es jetzt ein neuerliches Alarmsignal: "Erhebliche zusätzliche Belastungen im hohen fünfstelligen Bereich" für die Haushalte 2023 bis … “Neue Katastrophenmeldungen”: Ausgabensperre beim Schachbund weiterlesen
Schlagwort: Schachbund
Nach der WM ist vor der EM
Die vier Besten der deutschen Rangliste qualifizieren sich nach Rating für die Nationalmannschaft. Und wenn sich zwei Spieler mit dem exakt gleichen Rating den vierten Platz teilen? Für diese kuriose Konstellation muss die sportliche Leitung des Deutschen Schachbunds jetzt eine Lösung finden. Kollars oder Svane, wer ist denn nun die Nummer vier und damit nach … Nach der WM ist vor der EM weiterlesen
Wenig Geld, viel Perspektive: wie die DSB-Finanzmisere den Leistungssport trifft
So wenig Geld für den Spitzensport wie lange nicht: Von 104.000 Euro auf 59.000 Euro sinken die Eigenmittel, die der Deutschen Schachbund für den Leistungssport aufbringt, eine Folge der Finanzschmelze, die sich der Öffentlichkeit Ende Februar offenbart hat. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) hat jetzt die sportlich exzellente Lage im deutschen Schach der finanziell prekären gegenübergestellt, … Wenig Geld, viel Perspektive: wie die DSB-Finanzmisere den Leistungssport trifft weiterlesen
“Verdammt, das ist unser Nachwuchs”: Michael S. Langer zum DSB-Kongress
Wären die Finanzen des Deutschen Schachbunds in Ordnung gewesen, wahrscheinlich hätte niemand beim Bundeskongress im Mai 2023 über Beiträge geredet. Die "Beitragserhöhung" wurde erst zum Thema, als sich offenbarte, dass das scheidende DSB-Präsidium auch finanziell abgewirtschaftet hatte. Trotzdem wollte die neue Präsidentin Ingrid Lauterbach das eine vom anderen getrennt sehen. "Inflation und steigende Kosten", diese … “Verdammt, das ist unser Nachwuchs”: Michael S. Langer zum DSB-Kongress weiterlesen
Worüber eigentlich geredet werden sollte
Der Deutsche Schachbund sei vor allem ein Verband der verpassten Chancen, habe ich vor drei Jahren festgestellt. Diese Analyse ist aus meiner Sicht leider bis heute gültig. Nach allem, was ich aktuell wahrnehme und was diskutiert wird, habe ich die Sorge, dass sich dies fortsetzen wird. Die Finanzkrise des DSB schwebt aktuell über allem. Dass … Worüber eigentlich geredet werden sollte weiterlesen
Volltreffer und Eigentor zugleich: Bundestrainer Jan Gustafsson
Ein Verband am Rande des Bankrotts. Ein Präsidium, das den Beitrag erhöhen will – und mit „Inflation“ begründet, dass Geld in die Kasse kommen muss. Die Personalkosten. Dutzende ehrenamtliche Funktionen unbesetzt, Bewerber:innen nicht in Sicht. Die größte Anschaffung in der Verbandsgeschichte, lange geplant, jetzt auf Eis gelegt. Ein Schattenpräsident, aus dem Nichts aufgetaucht, der den … Volltreffer und Eigentor zugleich: Bundestrainer Jan Gustafsson weiterlesen
Schachbund vs. Jordan: Strafverfahren eröffnet
Im neuen Jahr wird wieder Bewegung in den seit mehr als drei Jahren ruhenden Fall DSB vs. Jordan kommen. Das Amtsgericht Dresden hat nach Angaben des DSB Ende 2022 das Strafverfahren gegen Dirk Jordan eröffnet. Die Hauptverhandlung finde im Frühjahr statt. Nach der Beendigung des Strafverfahrens soll der Zivilprozess weitergehen. Diesen Prozess hatte der Richter … Schachbund vs. Jordan: Strafverfahren eröffnet weiterlesen
DSB-Kongress 2022: unreformierbar?
Den außerordentlichen Bundeskongress 2022 hat das DSB-Präsidium einberufen, damit eine neue, schlanke Satzung beschlossen werden kann. Vier Tage vor Beginn des Kongresses räumt das Präsidium ein, es habe das Ziel, die Satzung zu verschlanken, verfehlt. Der außerordentliche Kongress am Samstag in Ulm findet trotzdem statt, aber es wird nicht über die Satzung gesprochen. Der Antrag … DSB-Kongress 2022: unreformierbar? weiterlesen
“Im Konzert der ganz Großen mitspielen”: DSB-Sportdirektor Kevin Högy
Die Schacholympiade ist kaum beendet, schon sitzt ein Teil der Nationalspieler und -spielerinnen beim Schachgipfel in Magdeburg wieder am Brett. Hier wie dort hinter den Kulissen verantwortlich: Kevin Högy, Sportdirektor des Deutschen Schachbunds. Kevin Högy. | via DSB Bald nach seinem Wechsel von der Schachjugend zum Schachbund im März 2021 kümmerte sich Högy vor allem … “Im Konzert der ganz Großen mitspielen”: DSB-Sportdirektor Kevin Högy weiterlesen
Zu wenig Frauen im Schach-Ehrenamt: “Ein grundsätzliches Problem”
Die jüngsten Rücktritte von Frauen aus führenden Ämtern stünden "in keinem Zusammenhang zueinander", teilt der Deutsche Schachbund nach dem Rücktritt der Vizepräsidentin Verbandsentwicklung Olga Birkholz auf Anfrage dieser Seite mit. Es sei ein "grundsätzliches Problem", dass zu wenig Frauen Ämter im organisierten Schach ausüben. "Dass aktuell nur noch eine Frau als Referentin für Breitenschach im … Zu wenig Frauen im Schach-Ehrenamt: “Ein grundsätzliches Problem” weiterlesen
Bundesliga: der Elefant im Raum
Sollen hochklassige Vereine verpflichtet werden, den Nachwuchs zu fördern und auf in Deutschland ausgebildete Spieler zu setzen? Falls die Bundesliga in diesem Sinne die "Teilnahmevoraussetzungen" für Erstligisten beschließt, wird die Bundesspielkommission in die Diskussion mit den Zweitligisten über ähnliche Kritierien einsteigen. "Ob ein solches Konzept auch für die Zweite Schachbundesliga sinnvoll/gewünscht ist, wird sich dann … Bundesliga: der Elefant im Raum weiterlesen
Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben
Gut ein Jahr ist es her, da drohte der von einer sportlichen und persönlichen Krise geplagte Arkadij Naiditsch sogar unter die 2600-Elo-Marke abzurutschen. Seitdem geht es in die andere Richtung. Jetzt ist Naiditsch nach einer starken Vorstellung in der französischen Liga schon wieder der höchstplatzierte Deutsche in der Weltrangliste. Während Alexander Donchenko und Matthias Blübaum … Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben weiterlesen
Vielleicht ein Glücksfall
Das deutsche Schach bekommt eine neue Online-Liga, eine, in der Freizeitteams und Freundeskreise zugelassen sind. Das erklärte jetzt Boris Bruhn, abgewählter Vizepräsident Verbandsentwicklung, während des nach 13 Stunden abgebrochenen DSB-Kongresses. Die Details dieser Liga seien in Arbeit, sie würden demnächst veröffentlicht. Eine tolle Entwicklung unter einem Präsidenten, der noch vor kurzem insistierte, der DSB mache … Vielleicht ein Glücksfall weiterlesen
Rinderrouladen, Ochsenbäckchen und nebenbei ein WM-Zyklus
Stellen wir uns vor, die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kommt ins Finale der Europameisterschaft. Das Spiel wogt hin und her, auf Fußalldeutschland TV fachkundig begleitet von Kommentator Béla Réthy. Nach 90 Minuten steht es unentschieden, Verlängerung. Béla Réthy kommentiert weiter, merkt aber an, er kommentiere ja nun schon sehr lange, und sein Magen knurre. Nach 120 Minuten … Rinderrouladen, Ochsenbäckchen und nebenbei ein WM-Zyklus weiterlesen
Auf Augenhöhe?
Ein "Herzensthema" bringt der neue DSJ-Vorsitzende Niklas Rickmann mit: digitale Mitgliedschaft, digitaler Schachverein. Nach einem ersten Besuch in der DSJ-Geschäftsstelle und einem Treffen mit Funktionären des in der benachbarten Geschäftsstelle tätigen Schachverbands erlebt Rickmann jetzt, was mit Themen passiert, die der Schachverwaltung zu modern erscheinen, die von den falschen Leuten kommen oder die anderweitig nicht … Auf Augenhöhe? weiterlesen