Fast einen Monat nach der außergerichtlichen Einigung mit chess.com und Magnus Carlsen hat sich Hans Niemann an der Seite seines Anwalts Terrence Oved jetzt erstmals einem Interview gestellt. Als Gast bei "Piers Morgan uncensored" wollte Niemann gerne ausführlich über seine Rolle als Opfer einer Kampagne sprechen - und wie stark er daraus hervorgegangen ist. Dazu … Hans Niemann: “Magnus Carlsen sah seine Geschäftsinteressen bedroht.” weiterlesen
Schlagwort: Vladimir Kramnik
Narrisch?
Gut möglich, dass Vladimir Kramnik dachte, hier wolle ihn jemand zum Narren halten. Erst setzt ihm dieser Jüngling "seine" Berliner Mauer vor, dann spielt er sie wie ein junger Kramnik, steht mit Schwarz eher besser - und ist noch nicht einmal mit einer Zugwiederholung gegen den Exweltmeister einverstanden. Stattdessen entkorkt der Junge ein Manöver, das … Narrisch? weiterlesen
“Schmutzig und respektlos”: Kramnik teilt gegen Keymer aus
Beschämend", "schmutzig", "moralisch verwerflich", "respektlos", "undenkbar", und diese Reihe ließe sich noch fortsetzen. Vladimir Kramnik hat beim Schach verloren. Eigentlich weiß jedes Kind, dass wer beim Schach verliert, sich an die eigene Nase fassen sollte. Kramnik weiß das nicht. Jetzt teilt er öffentlich gegen denjenigen aus, der ihn besiegt hat: Vincent Keymer. Der 17-Jährige hat … “Schmutzig und respektlos”: Kramnik teilt gegen Keymer aus weiterlesen
Keymer triumphiert – und jongliert Termine: Bundesliga oder Magnus-Tour?
Am Ende kam das Glück des Tüchtigen dazu. Zwei Runden vor Schluss hatte sich Vincent Keymer 1,5 Punkte Vorsprung auf die Konkurrenz erarbeitet, prächtige Aussichten, aber durch war er noch nicht. Dann diese Schwarzpartie gegen den Israeli Yahli Sokolovsky. "Meine Stellung war tot", räumte Keymer anschließend ein. Doch der letzte taktische Trick bei beiderseits knapper … Keymer triumphiert – und jongliert Termine: Bundesliga oder Magnus-Tour? weiterlesen
Keymer oder Praggnanandhaa?
Neun Partien, neun Punkte. Der indische Wunderknabe Praggnanandhaa hat auch am zweiten Tag der Hou-Yifan-Challenge alle Partien gewonnen, darunter die gegen seine Schwester Vaishali. Damit liegt er zur Halbzeit zwar vorne, aber durch ist er noch lange nicht. Vincent Keymer (mit einer Partie weniger) hat bislang nur einen Punkt abgegeben und sich mit 7/8 an … Keymer oder Praggnanandhaa? weiterlesen
Getrennte Wege
Wo Fabiano Caruana Schach spielt, da ist Rustam Kasimdzhanov nicht weit. Und da hagelt es Eröffnungsbomben. Diese Konstante der Schachwelt gehört nun der Vergangenheit an. Kasimdzhanov und Caruana gehen fortan getrennte Wege. Das erklärte der Usbeke jetzt während einer "Hand and Brain"-Session mit Sonja Bluhm für chess24. Einen Konflikt zwischen der Nummer zwei der Welt … Getrennte Wege weiterlesen
Anchorman im Schachfernsehen
In der Zwischenetage des Maritim-Hotels in Magdeburg liegt der Spielsaal der German Masters, der eigentlichen Meisterschaften der Frauen und Männer. Die Tür steht offen. Wer hineinschaut, sieht die besten Schachspielerinnen und -spieler Deutschlands an den Brettern brüten. Hineingehen ist nicht erlaubt. Wie bei allen anderen Gipfelturnieren weist ein Schild unmissverständlich darauf hin: keine Zuschauer. … Anchorman im Schachfernsehen weiterlesen
Westfälischer Wasserfall
Der anhaltende Starkregen in Westfalen ist auch an den Dortmunder Schachtagen nicht spurlos vorübergezogen. Weil Regenwasser deutlich hörbar in den Turniersaal tropfte und sich nicht stoppen ließ, gab Rustam Kasimdzhanov seine Partie gegen Vincent Keymer in leicht schlechterer Stellung genervt auf. Zwei weitere Partien der verregneten dritten Runde endeten wegen dieser besonderen Umstände schnell remis. … Westfälischer Wasserfall weiterlesen
Turnierarzt – beim Schach
Ein erster Coup ist den Veranstaltern der Dortmunder Schachtage schon gelungen, bevor ihr Turnier beginnt. Vincent Keymer wird Teil des zehnköpfigen Felds des "Deutschland Grand Prix" sein - alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Die FIDE hatte dem 16-Jährigen nach Informationen dieser Seite einen Freiplatz für den World Cup angeboten, der am Montag in Sotschi beginnt. … Turnierarzt – beim Schach weiterlesen
Schlusslicht im Kampfgeist-Index: Radjabov, der Anti-Schachspieler
Was für alle anderen Randsportarten gilt, gilt auch für unsere: "Nur wenn das Schach Geschichten erzählt und Emotionen weckt, wächst das Interesse des Publikums", sagt Arne Horvei, Direktor der Magnus-Carlsen-Tour. "Die Fans brauchen Spieler, zu denen sie halten, und solche, die sie als Widersacher ihrer Lieblinge sehen, die 'bad guys'." Mit dem Stichwort "bad guy" sind wir schon beim einzigen Grund, Teimour Radjabov zu einem Schachturnier einzuladen. Als Kotzbrocken vom Dienst funktioniert der Aseri wunderbar.
Lichess statt Westfalenhalle
Dieses Jahr werden die Dortmunder Schachtage in der Westfalenhalle noch ohne Open über die Bühne gehen. Nächstes Jahr, zur 49. Auflage, sollen wieder offene Turniere den Rahmen für die geschlossenen Meisterturniere bilden. Wer im Juli 2022 im A-Open mitspielen und den Cracks im Meisterturnier über die Schulter schauen möchte (und das bei freier Kost und … Lichess statt Westfalenhalle weiterlesen
Wie mir Nigel Short und Peter Heine Nielsen erklärten, warum Wladimir Kramnik aufgegeben hat
Animiert von einem Tweet, beschäftigte sich Nigel Short kürzlich mit dem Ende seiner Partie gegen Wladimir Kramnik vom Max-Euwe-Memorial 1993 in Amsterdam. Kramnik hatte diese Partie verfrüht aufgegeben. Nur verfrüht oder gar zu unrecht, weil er gar nicht auf Verlust stand? In der Zeitschrift New in Chess hatte Short damals geschrieben, die Stellung sei bei beiderseits bestem Spiel wahrscheinlich für ihn gewonnen. 28 Jahre danach … Wie mir Nigel Short und Peter Heine Nielsen erklärten, warum Wladimir Kramnik aufgegeben hat weiterlesen
Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum
Vincent Keymer steht jetzt als dritter Teilnehmer des „Deutschland Grand Prix“ im Rahmen der Dortmunder Schachtage im Juli fest. Nachdem die Dortmunder schon Matthias Blübaum und Gata Kamsky präsentiert hatten, nimmt das Feld zum Zungeschnalzen weiter Form an. Hintergedanke des Rundenturniers mit zehn Teilnehmern soll sein, deutschen Nationalspielern Wettkampfpraxis mit Großmeistern der (erweiterten) Weltklasse zu … Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum weiterlesen
Kollisionen im Juli
Das aufregendste, spektakulärste Turnier im internationalen Schachzirkus zu benennen, ist leicht: der World Cup, der mit seinen K.o.-Matches Tag für Tag Dramen produziert. In diesem Jahr sollen ab dem 10. Juli gleich zwei World Cups stattfinden (offen und Frauen, insgesamt knapp 3 Millionen Dollar Preisgeld). Aus deutscher Sicht sieht es aus, als müssten wir diese … Kollisionen im Juli weiterlesen
Grischuk zum Kandidatenturnier: “Völlig unklar, ob das jemals beendet wird.”
Warum Maxime Vachier Lagrave sich in Wijk an Zee so schwer tut? Weil ihn das Kandidatenturnier beschäftigt. Zur Halbzeit führt der Franzose beim Ringen der WM-Kandidaten und hat damit beste Aussichten, Magnus Carlsens nächster Herausforderer beim gerade angekündigten WM-Match zu werden. Aber nun frage sich MVL, ob der Wettbewerb jemals beendet wird. Das ist eine … Grischuk zum Kandidatenturnier: “Völlig unklar, ob das jemals beendet wird.” weiterlesen