■ Erstmals seit ihrer Premiere 2019 wird die große, zentrale Veranstaltung des deutschen Schachs 2023 nicht in Magdeburg stattfinden. Seit Monaten ist klar, dass der niedersächsische Schachverband in diesem und vor allem im kommenden Jahr, dem seines 100-jährigen Bestehens, Gastgeber des Schachgipfels sein soll. Aber jetzt wackelt der Gipfel in Braunschweig, weil dessen herausragende Wettbewerbe … “…dann steigt Niedersachsen aus”: Schachgipfel, FIDE, DSB – Michael S. Langer im Gespräch weiterlesen
Schlagwort: Ullrich Krause
Kongress des Deutschen Schachbunds: nicht vorzeigbar
Als ob Bürokraten plötzlich die Lust am Gestalten entdecken. Als ob Mitläufer sich von jetzt auf gleich zu Anführern wandeln. Als ob Leute mit Scheuklappen wahrnehmen, welche Wege abseits der eingefahrenen Bahn offen stehen.Überraschend am DSB-Kongress war in erster Linie die Heftigkeit der Reaktionen. „Desaster“? „Peinlich“? Als ob die Sitzungen der Schachverwaltung nicht schon seit … Kongress des Deutschen Schachbunds: nicht vorzeigbar weiterlesen
DSB-Kongress 2022: unreformierbar?
Den außerordentlichen Bundeskongress 2022 hat das DSB-Präsidium einberufen, damit eine neue, schlanke Satzung beschlossen werden kann. Vier Tage vor Beginn des Kongresses räumt das Präsidium ein, es habe das Ziel, die Satzung zu verschlanken, verfehlt. Der außerordentliche Kongress am Samstag in Ulm findet trotzdem statt, aber es wird nicht über die Satzung gesprochen. Der Antrag … DSB-Kongress 2022: unreformierbar? weiterlesen
Meyer-Dunker verlässt den DSB
Paul Meyer-Dunker arbeitet nicht mehr für den Deutschen Schachbund. "Auf eigenen Wunsch" verlasse er seinen bisherigen Arbeitgeber. Das hat DSB-Präsident Ullrich Krause jetzt seinen führenden Funktionären per E-Mail mitgeteilt. Krauses Schreiben liegt dieser Seite vor. Auf Anfrage dieser Seite, warum er ausscheide, wollte sich Meyer-Dunker nicht äußern. Krauses Mail ist die zweite Mitteilung binnen einer … Meyer-Dunker verlässt den DSB weiterlesen
Der Mann fürs Große
Strategie, Fundraising, Repräsentation, Organisation von Großveranstaltungen: DSB-Geschäftsführer Marcus Fenner ist künftig ausschließlich für die ganz großen Themen zuständig. DSB-Präsident Ullrich Krause hat diesen Neuzuschnitt des Aufgabengebiets seines Geschäftsführers jetzt allen Mitgliedern des DSB-Hauptausschuss' mitgeteilt. Krauses E-Mail liegt dieser Seite vor. Anja Gering leitet jetzt die DSB-Geschäftsstelle. | via Schachbund Das tägliche Klein-Klein der Sportverbandsarbeit, auch … Der Mann fürs Große weiterlesen
Elisabeth Pähtz und der GM-Titel: eine Lektion für die FIDE
Bei der Generalversammlung des Weltverbands FIDE am Rande der Schacholympiade in Chennai hat sich jetzt angedeutet, dass Elisabeth Pähtz den GM-Titel verliehen bekommt. Der Fall der deutschen Schachmeisterin stand im Zentrum einer 15-minütigen Aussprache. Allgemeiner Tenor: Spielerinnen können nicht für Fehler von Offiziellen verantwortlich gemacht werden. FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich schlägt seinem Präsidium vor, ihr den … Elisabeth Pähtz und der GM-Titel: eine Lektion für die FIDE weiterlesen
Elisabeth Pähtz und der Großmeistertitel: Entscheidung vertagt
Die Hängepartie um den GM-Titel-Antrag von Elisabeth Pähtz geht ein weiteres Mal in die Verlängerung. Der FIDE-Rat hat nach Informationen dieser Seite beschlossen, die Entscheidung, ob ihr der Großmeisteritel verliehen wird, zu vertagen. Außerdem nimmt der Weltschachverband den seit Monaten in der Schwebe befindlichen Fall zum Anlass, sein Norm- und Titelverfahren zu reformieren. Im November … Elisabeth Pähtz und der Großmeistertitel: Entscheidung vertagt weiterlesen
Unliebsame Gehaltsempfänger
Aktualisierung 24. April, Stellungnahme des Schachverbands Württemberg: Die Schlussfolgerung des Autors dieses Beitrags, es gehe beim Antrag "Personalkosten" um zwei Personen anstatt um die Sache, findet Württemberg "absolut unverständlich". Ziel sei zu klären, ob es seitens des DSB einen Beschluss gab, die Eigenmittel fürs Personal aufzustocken. Es gelte, Rechtssicherheit zu schaffen. Sei die Angelegenheit geklärt, … Unliebsame Gehaltsempfänger weiterlesen
Keine Russen in Berlin?
DSB-Präsident Ullrich Krause hat jetzt die FIDE aufgefordert, russische und weißrussische Schachspieler von allen Wettkämpfen auszuschließen. Mit dieser Forderung reagiert Krause auf die FIDE-Erklärung vom Sonntag, die „wichtige Schritte“ enthalte, aber „nur ein Anfang“ sein könne. Die FIDE lässt nach jetzigem Stand Russen und Weißrussen weiterhin spielen, aber unter neutraler Flagge. Ullrich Krause zur FIDE-Entscheidung. … Keine Russen in Berlin? weiterlesen
Großschraubstelle DSB-Satzung
Den Beschluss, in diesem Jahr die Satzung des DSB "grundlegend zu reformieren", sieht Ullrich Krause als eine der wichtigsten Weichenstellungen der jüngeren Vergangenheit. Das sagte der DSB-Präsident jetzt in einem Interview mit dem Blog "Schachwelten". Krause sieht "etliche Stellschrauben", an denen es zu drehen gilt. Als Stichwörter nannte er: Anzahl und Zuständigkeiten der Vizepräsidenten, Verhältnis … Großschraubstelle DSB-Satzung weiterlesen
Die Entweiblichung des DSB
(Aktualisierung, 12. Dezember: Wenige Stunden nach dem Erscheinen dieses Beitrags hat der DSB mitgeteilt, dass Olga Birkholz "überraschend" zurückgetreten ist. Wie nach dem Rücktritt der Vizepräsidentin Finanzen wird auch in diesem Fall DSB-Präsident Ullrich Krause kommissarisch ihre Aufgaben übernehmen. Beim Hauptausschuss am 7. Mai soll ein:e Nachfolger:in gewählt werden.) Olga Birkholz, Vizepräsidentin Verbandsentwicklung des Deutschen … Die Entweiblichung des DSB weiterlesen
Carlsen, Keymer und der DSB: Als die Sportschau am Bodensee anrief
Vor dem Hintergrund der Weltmeisterschaft tischt die Sportschau ihren Zuschauern und Lesern jetzt das ganz große Schachgedeck auf. Die Sportschau-Website berichtet regelmäßig aus Dubai, und im Sportschau-Podcast haben wir knapp 48 Minuten Einsichten zum internationalen und zum deutschen Schach gehört. Am heutigen Sonntag krönt die Sportschau diese Reihe mit einem neuerlichen Beitrag im TV. Ab … Carlsen, Keymer und der DSB: Als die Sportschau am Bodensee anrief weiterlesen
Die Reizfigur
Die DSB-Personalie Paul Meyer-Dunker hat Aufruhr im Arbeitskreis der Landesverbände (AKLV) ausgelöst. Unter anderem die Präsidenten der beiden größten Landesverbände, Ralf Chadt-Rausch (NRW) und Peter Eberl (Bayern), haben angekündigt, den AKLV zu verlassen, sollte der DSB-Angestellte Meyer-Dunker weiter als Berliner Landespräsident an den Sitzungen des AKLV teilnehmen. Chadt-Rausch, Eberl ebenso wie AKLV-Chef Guido Springer (Mecklenburg-Vorpommern) … Die Reizfigur weiterlesen
Die Aussicht vom Schachgipfel: dunkle Wolken und eitel Sonnenschein
Die großen Meister, Amateure, Hobbyspieler und Funktionäre unter einem Dach. Die einen ermitteln im Wettkampf ihre Besten, die anderen planen beim Kongress die Zukunft des deutschen Schachs. Drumherum zeigt ein Rahmenprogramm unser Spiel von seiner einladendsten Seite. Ein Fest für alle Beteiligten, ein zentrales Treffen der Schachfamilie. Tausende Hotel-Übernachtungen, tausende Besucher, dazu die mediale Resonanz: … Die Aussicht vom Schachgipfel: dunkle Wolken und eitel Sonnenschein weiterlesen
Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben
Gut ein Jahr ist es her, da drohte der von einer sportlichen und persönlichen Krise geplagte Arkadij Naiditsch sogar unter die 2600-Elo-Marke abzurutschen. Seitdem geht es in die andere Richtung. Jetzt ist Naiditsch nach einer starken Vorstellung in der französischen Liga schon wieder der höchstplatzierte Deutsche in der Weltrangliste. Während Alexander Donchenko und Matthias Blübaum … Den Kampf ums Deutschsein aufgegeben weiterlesen