Nicht nur intern wird beim Deutschen Schachbund in diesen Tagen über Geld gestritten. Mit der Jugendorganisation des deutschen Schachs liegt der DSB gleich doppelt im Finanzclinch. Auf der einen Seite hätte der DSJ e.V. vom DSB gerne gut 30.000 Euro (die ihm der DSB nicht mehr geben will), auf der anderen soll der DSB von … Tz. 11 Abs. 5 S.2 und 3 der FO des DSB weiterlesen
Schlagwort: Ullrich Krause
Wadims Wackelkandidaten
Der Düsseldorfer Unternehmer Wadim Rosenstein kandidiert als DSB-Präsident. Rosenstein tritt in einem Team mit Jan Werner (Finanzen), Paul Meyer-Dunker (Verbandsentwicklung) und Ralph Alt (Sport) an. Im Fall seiner Wahl will Rosensein für die Dauer seiner Amtsperiode Meyer-Dunker als extern finanzierten hauptamtlichen Vizepräsidenten installieren. Außerdem will er in der DSB-Geschäftsstelle eine zunächst privat finanzierte Stelle für … Wadims Wackelkandidaten weiterlesen
Manipulation und was von Walter Rädlers Fenner-Akten zu halten ist
Der in diesen Tagen mit einigem Abstand meistgeklickte Link auf dieser Seite findet sich am unteren Ende der Kommentarspalte zum Text über die DSB-Pleite. Er führt direkt zu "Walters Professor-Doktor-Marcus-Fenner-Akten". Anfangs standen Walter Rädlers Kommentare dank dutzender "Daumen hoch" ganz oben, nun stehen sie ganz unten. Sie repräsentieren ein Phänomen, das eigentlich überwunden schien: Manipulation … Manipulation und was von Walter Rädlers Fenner-Akten zu halten ist weiterlesen
Abgewirtschaftet
Das in dieser ersten Jahreshälfte aufzuführende Finale der fünfeinhalbjährigen Tragikomödie begann im Januar 2023, als im DSB-Präsidium über Geld gesprochen werden musste, genauer: über „die finanzielle Lage des DSB“. Finanzchef Lutz Rott-Ebbinghaus und Geschäftsführerin Anja Gering berichteten dem Präsidium von „Feststellungen bei der Aufarbeitung im Zusammenhang mit dem Übergang der Geschäftsführung“. Derart nominalisiert-verklausuliert steht es … Abgewirtschaftet weiterlesen
“…dann steigt Niedersachsen aus”: Schachgipfel, FIDE, DSB – Michael S. Langer im Gespräch
■ Erstmals seit ihrer Premiere 2019 wird die große, zentrale Veranstaltung des deutschen Schachs 2023 nicht in Magdeburg stattfinden. Seit Monaten ist klar, dass der niedersächsische Schachverband in diesem und vor allem im kommenden Jahr, dem seines 100-jährigen Bestehens, Gastgeber des Schachgipfels sein soll. Aber jetzt wackelt der Gipfel in Braunschweig, weil dessen herausragende Wettbewerbe … “…dann steigt Niedersachsen aus”: Schachgipfel, FIDE, DSB – Michael S. Langer im Gespräch weiterlesen
Kongress des Deutschen Schachbunds: nicht vorzeigbar
Als ob Bürokraten plötzlich die Lust am Gestalten entdecken. Als ob Mitläufer sich von jetzt auf gleich zu Anführern wandeln. Als ob Leute mit Scheuklappen wahrnehmen, welche Wege abseits der eingefahrenen Bahn offen stehen.Überraschend am DSB-Kongress war in erster Linie die Heftigkeit der Reaktionen. „Desaster“? „Peinlich“? Als ob die Sitzungen der Schachverwaltung nicht schon seit … Kongress des Deutschen Schachbunds: nicht vorzeigbar weiterlesen
DSB-Kongress 2022: unreformierbar?
Den außerordentlichen Bundeskongress 2022 hat das DSB-Präsidium einberufen, damit eine neue, schlanke Satzung beschlossen werden kann. Vier Tage vor Beginn des Kongresses räumt das Präsidium ein, es habe das Ziel, die Satzung zu verschlanken, verfehlt. Der außerordentliche Kongress am Samstag in Ulm findet trotzdem statt, aber es wird nicht über die Satzung gesprochen. Der Antrag … DSB-Kongress 2022: unreformierbar? weiterlesen
Meyer-Dunker verlässt den DSB
Paul Meyer-Dunker arbeitet nicht mehr für den Deutschen Schachbund. "Auf eigenen Wunsch" verlasse er seinen bisherigen Arbeitgeber. Das hat DSB-Präsident Ullrich Krause jetzt seinen führenden Funktionären per E-Mail mitgeteilt. Krauses Schreiben liegt dieser Seite vor. Auf Anfrage dieser Seite, warum er ausscheide, wollte sich Meyer-Dunker nicht äußern. Krauses Mail ist die zweite Mitteilung binnen einer … Meyer-Dunker verlässt den DSB weiterlesen
Der Mann fürs Große
Strategie, Fundraising, Repräsentation, Organisation von Großveranstaltungen: DSB-Geschäftsführer Marcus Fenner ist künftig ausschließlich für die ganz großen Themen zuständig. DSB-Präsident Ullrich Krause hat diesen Neuzuschnitt des Aufgabengebiets seines Geschäftsführers jetzt allen Mitgliedern des DSB-Hauptausschuss' mitgeteilt. Krauses E-Mail liegt dieser Seite vor. Anja Gering leitet jetzt die DSB-Geschäftsstelle. | via Schachbund Das tägliche Klein-Klein der Sportverbandsarbeit, auch … Der Mann fürs Große weiterlesen
Elisabeth Pähtz und der GM-Titel: eine Lektion für die FIDE
Bei der Generalversammlung des Weltverbands FIDE am Rande der Schacholympiade in Chennai hat sich jetzt angedeutet, dass Elisabeth Pähtz den GM-Titel verliehen bekommt. Der Fall der deutschen Schachmeisterin stand im Zentrum einer 15-minütigen Aussprache. Allgemeiner Tenor: Spielerinnen können nicht für Fehler von Offiziellen verantwortlich gemacht werden. FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich schlägt seinem Präsidium vor, ihr den … Elisabeth Pähtz und der GM-Titel: eine Lektion für die FIDE weiterlesen
Elisabeth Pähtz und der Großmeistertitel: Entscheidung vertagt
Die Hängepartie um den GM-Titel-Antrag von Elisabeth Pähtz geht ein weiteres Mal in die Verlängerung. Der FIDE-Rat hat nach Informationen dieser Seite beschlossen, die Entscheidung, ob ihr der Großmeisteritel verliehen wird, zu vertagen. Außerdem nimmt der Weltschachverband den seit Monaten in der Schwebe befindlichen Fall zum Anlass, sein Norm- und Titelverfahren zu reformieren. Im November … Elisabeth Pähtz und der Großmeistertitel: Entscheidung vertagt weiterlesen
Unliebsame Gehaltsempfänger
Aktualisierung 24. April, Stellungnahme des Schachverbands Württemberg: Die Schlussfolgerung des Autors dieses Beitrags, es gehe beim Antrag "Personalkosten" um zwei Personen anstatt um die Sache, findet Württemberg "absolut unverständlich". Ziel sei zu klären, ob es seitens des DSB einen Beschluss gab, die Eigenmittel fürs Personal aufzustocken. Es gelte, Rechtssicherheit zu schaffen. Sei die Angelegenheit geklärt, … Unliebsame Gehaltsempfänger weiterlesen
Keine Russen in Berlin?
DSB-Präsident Ullrich Krause hat jetzt die FIDE aufgefordert, russische und weißrussische Schachspieler von allen Wettkämpfen auszuschließen. Mit dieser Forderung reagiert Krause auf die FIDE-Erklärung vom Sonntag, die „wichtige Schritte“ enthalte, aber „nur ein Anfang“ sein könne. Die FIDE lässt nach jetzigem Stand Russen und Weißrussen weiterhin spielen, aber unter neutraler Flagge. Ullrich Krause zur FIDE-Entscheidung. … Keine Russen in Berlin? weiterlesen
Großschraubstelle DSB-Satzung
Den Beschluss, in diesem Jahr die Satzung des DSB "grundlegend zu reformieren", sieht Ullrich Krause als eine der wichtigsten Weichenstellungen der jüngeren Vergangenheit. Das sagte der DSB-Präsident jetzt in einem Interview mit dem Blog "Schachwelten". Krause sieht "etliche Stellschrauben", an denen es zu drehen gilt. Als Stichwörter nannte er: Anzahl und Zuständigkeiten der Vizepräsidenten, Verhältnis … Großschraubstelle DSB-Satzung weiterlesen
Die Entweiblichung des DSB
(Aktualisierung, 12. Dezember: Wenige Stunden nach dem Erscheinen dieses Beitrags hat der DSB mitgeteilt, dass Olga Birkholz "überraschend" zurückgetreten ist. Wie nach dem Rücktritt der Vizepräsidentin Finanzen wird auch in diesem Fall DSB-Präsident Ullrich Krause kommissarisch ihre Aufgaben übernehmen. Beim Hauptausschuss am 7. Mai soll ein:e Nachfolger:in gewählt werden.) Olga Birkholz, Vizepräsidentin Verbandsentwicklung des Deutschen … Die Entweiblichung des DSB weiterlesen