Kaum haben nach der Wahl die Länderpräsidenten die Macht im Schachbund übernommen, beschließen sie, dass der Bund ein Drittel aller Beiträge in die Länder zurücküberweist (deklariert als Hilfe zum Neustart für die Vereine). Der Schatzmeister des Schachbunds hatte diesen Beschluss zu verhindern versucht – vergeblich. Frustriert schmeißt er die Brocken hin. Genau das ist jetzt … Strukturreform, aber richtig weiterlesen
Schlagwort: Ullrich Krause
Drei Monate vor der Präsidenten-Wahl beim Schachbund: Vorteil Krause
Die Wahl zum DSB-Präsidenten könnte entschieden sein, bevor sie begonnen hat. Amtsinhaber Ullrich Krause ist nicht nur die Überraschung gelungen, jetzt schon vier Monate ohne Pleite, Panne und Peinlichkeit zu absolvieren. Obendrein hat er einen Zug ausgeführt, den sein Mitbewerber Christian Kuhn kaum wird parieren können: Ralph Alt soll Vizepräsident Sport werden. An Juristen im … Drei Monate vor der Präsidenten-Wahl beim Schachbund: Vorteil Krause weiterlesen
Vereine, bitte melden!
Mittlerweile ist es fast ein Jahr her, dass auf dieser Seite in großen Lettern stand: "Den Boom einfangen, bitte". Nun, endlich, ist dieses Einfangen auch offiziell gewollt, und an der vordersten Schachfront, bei den Vereinen, sollen die Dinge so aufgestellt werden, dass das Einfangen gelingt. Der Schachbund lädt an diesem Sonntag zu seiner ersten virtuellen … Vereine, bitte melden! weiterlesen
Georg Meier: „Die Spieler vor Funktionärswillkür schützen“
Die FIDE wird sich in den Fall Naiditsch aller Voraussicht nach nicht einschalten. Die Frage, ob der deutsche Verband einem Deutschen den Wechsel nach Deutschland verwehren kann, sei eine nationale und müsse auf nationaler Ebene geklärt werden, teilt der Weltverband auf Anfrage dieser Seite mit. Georg Meier findet die Antwort offensichtlich und würde daher lieber über andere Fragen sprechen, wie sich seinem meinungsstark das deutsche Schach begleitenden Twitter-Account entnehmen lässt.
Naiditsch: „Notfalls aus eigener Tasche“
Noch würde für den Wechsel von Arkadij Naiditsch zur deutschen Föderation ein mittlerer vierstelliger Betrag an Wechselgebühren fällig. Gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärte Naiditsch jetzt, er bezahle sie notfalls aus eigener Tasche. Allerdings sei weder in seinem E-Mail-Austausch noch in seinem fünfminütigen Telefonat mit DSB-Präsident Ullrich Krause zur Sprache gekommen, wie mit eventuellen Gebühren … Naiditsch: „Notfalls aus eigener Tasche“ weiterlesen
Sondersendung: „Ich gegen den DSB“
Arkadij Naiditsch will mit Hilfe eines Anwalts prüfen lassen, ob der Deutsche Schachbund einem deutschen Staatsbürger verweigern kann, unter deutscher Flagge zu spielen. Das kündigte der Großmeister jetzt auf seinem Twitch-Kanal an. Dort beklagte er unter anderem ein weiteres Mal, dass ihm DSB-Präsident Ullrich Krause keine Begründung für die ablehnende Entscheidung des Präsidiums genannt hat. … Sondersendung: „Ich gegen den DSB“ weiterlesen
Absage vom DSB, Naiditsch geschockt: „Verbieten einem Deutschen, unter deutscher Flagge zu spielen. Was soll das?“
Eisig war die Reaktion, als Arkadij Naiditsch jetzt seinen Wechsel von der aserbaidschanischen Föderation zurück zur deutschen anbahnen wollte. Nach einigen Telefonaten und am Ende eines etwa zweimonatigen E-Mail-Austauschs teilte DSB-Präsident Ullrich Krause dem Träger der Goldenen DSB-Ehrennadel Naiditsch mit, das DSB-Präsidium lehne seinen Wechsel nach Deutschland ab. Arkadij Naiditsch, geboren 1985 in Riga, lebte … Absage vom DSB, Naiditsch geschockt: „Verbieten einem Deutschen, unter deutscher Flagge zu spielen. Was soll das?“ weiterlesen
DSB-Präsidentschaft: Kuhn kandidiert
Christian Kuhn, Präsident des Berliner Schachverbands, will Präsident des Deutschen Schachbunds werden. Das bestätigte der 55-Jährige jetzt auf Anfrage dieser Seite. Beim für den 12. Juni 2021 geplanten Kongress des Deutschen Schachbunds wird Kuhn als voraussichtlich einziger Gegenkandidat den Amtsinhaber Ullrich Krause herausfordern.
Handwerksmeister am Rande
Schreiben zu können, sei eine Gabe, glauben viele. Ein Irrglaube - wie der, Schachspieler seien intelligent. Wer Muster lernt, taktische Motive übt und sein Hirn kontinuierlich zwingt, tiefer und präziser zu rechnen, der wird besser im Schach. Das königliche Spiel meisterhaft zu spielen, ist Handwerk. Lernen kann das jeder. Beim Schreiben ist das nicht anders. … Handwerksmeister am Rande weiterlesen
Michael S. Langer: „Brauchen eine Integrationsfigur. Dringender denn je.“
Eine Opposition? Michael S. Langer benutzt dieses Wort nicht. Der Präsident des niedersächsischen Schachverbands nennt die regelmäßigen Zoom-Treffen einen "offenen Zusammenschluss" von Schachfreunden. Die haben sich auch, aber nicht in erster Linie gefunden, um die bestehenden Verhältnisse zu überwinden. Vor allem gehe es darum, den Ländern ein Forum für Austausch über die großen Themen zu … Michael S. Langer: „Brauchen eine Integrationsfigur. Dringender denn je.“ weiterlesen
Auf der Kommandobrücke einsteigen: Steuerleute gesucht
Jetzt ist die Zeit, im organisierten Schach Weichen zu stellen und Dinge zu bewegen. Die Zahl der Schachfreunde ist zuletzt um zehntausende, wenn nicht hunderttausende gestiegen, unser Spiel erfreut sich einer öffentlichen Aufmerksamkeit, wie es sie nie gab, und unsere sportlichen Aushängeschilder sehen goldenen Zeiten entgegen. Daraus sollten wir etwas machen. Erstaunlich eigentlich, dass in … Auf der Kommandobrücke einsteigen: Steuerleute gesucht weiterlesen
Werbefernsehen fürs Schach
Keine Generalprobe, kein kleines Anfangen und Ausprobieren. Schachdeutschland TV, Twitch-Kanal des Schachbunds und seiner Landesverbände, geht bei seiner Premiere sofort mit dem vollen Programm los. Neben dem DSOL-Spieltag soll am Freitag ab 19.30 Uhr der Kölner Schachklub Lasker 1861 im Schaufenster stehen, präsentiert von Schachdeutschland-TV-Moderator Sebastian Siebrecht.
Die Schmitts, die Hensels und der Neuanfang
Es ist einige Zeit her, da sagte der einstige Siemens-Manager Hans-Walter Schmitt bei Kaffee und Kuchen in der Bad Sodener Fußgängerzone, er befinde sich auf dem Weg in den schachlichen Ruhestand. Vom Schreiber dieser Zeilen gefragt, ob denn nicht DSB-Präsident ein Job für ihn sei, winkte Schmitt energisch ab. Davon wolle er sich fernhalten. Es … Die Schmitts, die Hensels und der Neuanfang weiterlesen
Unser Spiel im Wandel: Rück- und Ausblick nach einem kuriosen Jahr (II)
Karpov gegen Kortschnoi, Fischer gegen Spassky, Lasker gegen Tarrasch. Ali gegen Foreman, Ronaldo gegen Messi, Ullrich gegen Armstrong. Der Sport lebt und zehrt von Rivalitäten und den Geschichten, die sich um sie ranken. Dem deutschen Schach konnte im Sinne des Storytellings rund um unseren Sport nichts Besseres passieren als der knappe Dreikampf um die Spitzenposition … Unser Spiel im Wandel: Rück- und Ausblick nach einem kuriosen Jahr (II) weiterlesen
Naiditsch: kein Kontakt zum DSB
Spielt Arakdij Naiditsch wieder für Deutschland? Die Frage steht unverändert im Raum, aber mittlerweile lässt sie sich mit einem "Eher nicht" beantworten. "Wir stehen weder mit Arkadij Naiditsch noch mit dem aserbaidschanischen Schachverband bezüglich eines Föderationswechsels in Kontakt", hat DSB-Präsident Ullrich Krause der Zeitschrift Schach gesagt. Eine Anfrage dieser Seite beim Schachbund ergab, dass sich … Naiditsch: kein Kontakt zum DSB weiterlesen