Nach der enttäuschenden Europameisterschaft 2025 sieht Nationalspielerin Josefine Heinemann die deutschen Frauen nicht in einer akuten Krise, wohl aber in einer lange anhaltenden Stagnation. In einer ausführlichen Videoanalyse erklärt Heinemann, warum die jüngsten schlechten Ergebnisse kein Grund für Panik sind – und was sich langfristig ändern müsste, damit es nachhaltig besser wird. https://youtu.be/Um8IaTmacpg Josefine Heinemann … Planen statt Panik: Josefine Heinemann über die “Krise” weiterlesen
Magnus Carlsen verkauft sein Apartment
Magnus Carlsen trennt sich von seiner Wohnung im Nobelviertel Aker Brygge in Oslo. Das berichtet das norwegische Wirtschaftsmagazin e24. Carlsen bietet seine 127 Quadratmeter große Dreizimmerwohnung für 27,5 Millionen Kronen (rund 2,4 Millionen Euro) an. 2020 hatte er das Apartment nach Angaben von e24 für 19,8 Millionen Kronen gekauft (laut damaligen Berichten waren es 21 … Magnus Carlsen verkauft sein Apartment weiterlesen
Erich Honeckers Schachcomputer
Als Erich Honeckers Nachlass 1994 in Bad Oldesloe versteigert wurde, sorgten nicht nur die zahlreichen Erotikfilme des ehemaligen DDR-Staatschefs für Aufsehen. Zwischen Kuckucksuhren, Leninbüsten und Jagdtrophäen stand ein unscheinbarer schwarzer Kasten – Honeckers persönlicher Schachcomputer vom Typ SC 2, gebaut im VEB Funkwerk Erfurt, später VEB Mikroelektronik „Karl Marx“ Erfurt. Der Honecker-Vermerk mit einem SC-2-Schachcomputer. … Erich Honeckers Schachcomputer weiterlesen
Warum Schach in die Schule gehört – und was Robert Rabiega damit zu tun hat
Seit 15 Jahren zeigt Großmeister Robert Rabiega in Berlin, was Schach an Schulen bewirken kann. Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium im Prenzlauer Berg unterrichtet er jede Woche 13 Stunden Schach. Nicht in einer AG. Im Kollwitz-Gymnasium ist Schach Schulfach – verankert im Stundenplan der fünften und sechsten Klassen. "Schule fürs Leben": Robert Rabiega, Schachgroßmeister und Lehrer. | Foto … Warum Schach in die Schule gehört – und was Robert Rabiega damit zu tun hat weiterlesen
“Ruf! Mich! An!” – Jan Henric Buettner über Hans Niemanns Absage
Hans Niemann wusste zum Zeitpunkt seiner Absage längst um die Sicherheitsvorkehrungen beim Freestyle-Grand-Slam in Paris, der am Montag beginnt. Das erklärte jetzt Veranstalter Jan Henric Buettner im Interview mit der Schachplattform Take Take Take. Buettner gibt an, er habe Niemann frühzeitig erklärt, dass gerade wegen der scharfen Sicherheitsvorkehrungen seine Teilnahme in seinem Sinne sei. Niemann … “Ruf! Mich! An!” – Jan Henric Buettner über Hans Niemanns Absage weiterlesen
WM-Gegner an einem Tisch?
Zwei WM-Kontrahenten sitzen nach dem Match nebeneinander, besprechen ihre Weltmeisterschaftspartien, erinnern sich an Stellungen, Versäumnisse, Gefühle am Brett – und tun das öffentlich, live im Stream. So etwas hat es in der knapp 150-jährigen Geschichte des Schachs nicht gegeben. Bis jetzt. https://youtu.be/-gZ0-JsUQ9M Magnus Carlsen und Fabiano Caruana besprechen (unter anderem) ihr WM-Match 2018. Kein durchgestylter … WM-Gegner an einem Tisch? weiterlesen
Vidit heiratet, Gukesh tanzt, Anand auch
Als der frisch gekrönte Weltmeister Gukesh Dommaraju zu Bollywood-Hits tanzte, war klar: Diese Hochzeit würde in Erinnerung bleiben. Neben ihm: Indiens Schachlegende Viswanathan Anand, der später gemeinsam mit dem Bräutigam Vidit Gujarathi zu Main Hoon Don die Bühne eroberte – ein Bollywood-Klassiker, der längst zur Hymne feiernder Inder geworden ist. Diese Szene war ein Höhepunkt … Vidit heiratet, Gukesh tanzt, Anand auch weiterlesen
Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein: Mega-Fusion im Norden Schachdeutschlands
Die Schachverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg fusionieren zum "Nordwestdeutschen Schachbund". Das geht aus Sitzungsprotokollen der Verbände hervor, die dieser Seite vorliegen. Auf Anfrage bestätigten die vier Verbandspräsidenten die Vereinigung. Der neue Nordwestdeutsche Schachbund soll seinen Sitz im künftigen Schachzentrum Weissenhaus haben. Das bisherige Luxusresort an der Ostsee wird dem Nordwestdeutschen Schachbund als repräsentative Geschäftsstelle, … Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein: Mega-Fusion im Norden Schachdeutschlands weiterlesen
Josefine Heinemann hat geheiratet
Ein Ring am Finger, ein Turniersieg am Brett – läuft bei Josefine Heinemann. Die 27-jährige Nationalspielerin hat gemäß einer Meldung des Deutschen Schachbunds in New York geheiratet - vor drei Monaten schon. Ein Geheimnis hat sie daraus nicht gemacht, aber es auch "nicht an die große Glocke gehängt". Großmeister Eltaj Safarli aus Aserbaidschan ist der … Josefine Heinemann hat geheiratet weiterlesen
NRW, solide
Warum hier so selten etwas über den Haushalt des Schachverbands NRW (der sich, aufgeblasen?, "Schachbund" nennt) steht? Das hat mit einem Phänomen zu tun, das sich "Qual der Wahl" nennt. Das Zahlenwerk, nach dem sich das Vermögen des Verbands auf rund 500.000 Euro beziffern lässt, beinhaltet abseits der phänomenalen Zahl unterm Strich so viele Highlights, … NRW, solide weiterlesen
Betrugsversuch: Kirill Shevchenko drei Jahre gesperrt / GM-Titel bleibt
Der Schach-Weltverband FIDE hat den ukrainischen Großmeister Kirill Shevchenko mit einer weltweiten Sperre von drei Jahren belegt. Das gab die Organisation jetzt bekannt. Der 22-Jährige hat bei der spanischen Mannschaftsmeisterschaft im Oktober 2024 versucht zu betrügen. Die Ethik- und Disziplinarkommission (EDC) der FIDE sah es als erwiesen an, dass Shevchenko ein Handy in einer Toilette … Betrugsversuch: Kirill Shevchenko drei Jahre gesperrt / GM-Titel bleibt weiterlesen
Matthias Blübaum, Europameister 2025! / Silber für Frederik Svane
Matthias Blübaum ist Europameister 2025. Ein Remis in der Schlussrunde der Europameisterschaft reichte dem deutschen Großmeister zum Titel in einem Foto-Finish. Einen Buchholzpunkt lag er am Ende vor seinem Landsmann Frederik Svane, der die Silbermedaille gewann. Nach seinem EM-Triumph 2022 hat Blübaum den Europatitel jetzt ein zweites Mal gewonnen. Der 27-Jährige ist der erste Spieler … Matthias Blübaum, Europameister 2025! / Silber für Frederik Svane weiterlesen
Cheating, Rating und Spaghetti: Wie die Corona-Pandemie das Schachsystem aus dem Takt brachte
Eine der umstrittensten Reformen im internationalen Schach war die Anpassung der FIDE-Ratings Anfang 2024 für Spieler unter 2000 Elo: Das Mindest-Rating wurde von bislang 1000 auf 1400 Elo angehoben, und alle Spieler:innen zwischen 1000 und 2000 bekamen eine automatische Rating-Erhöhung. Ab 2000 Elo blieb alles unverändert. Viele Beobachter hielten die Maßnahme für eine künstliche „Inflation“ … Cheating, Rating und Spaghetti: Wie die Corona-Pandemie das Schachsystem aus dem Takt brachte weiterlesen
Die Brille für Betrüger am Brett
Der 17-jährige US-Student Eddy Xu hat eine Brille entwickelt, die es ermöglicht, beim Schach zu betrügen. Gemeinsam mit seinem Freund Caden Li modifizierte Xu Anfang 2025 während eines Hackathons eine Exemplar der "Meta Smart Glasses" von Ray Ban. Die modifizierte Brille nimmt das Schachbrett auf, überträgt die Bilder an eine App, die mithilfe von Stockfish … Die Brille für Betrüger am Brett weiterlesen
Schach, Fenster zur Freiheit
Die Geschichte beginnt mit einem Hinweis, den Spiegel-Reporter Alexander Smoltczyk zufällig in einer Schachkolumne entdeckt hatte: Ein Team aus dem kenianischen Flüchtlingslager Kakuma hatte sich für die Schacholympiade in Budapest qualifiziert. Kakuma, ein Lager mitten im Nichts, ohne Hoffnung und Perspektiven – ausgerechnet dort sollte das königliche Spiel Fuß gefasst haben? Smoltczyk, fasziniert und skeptisch … Schach, Fenster zur Freiheit weiterlesen