Die DSOL begann mit einem halben Favoritensturz. 2:2 trennten sich die wackeren Mannen des SK Bad Homburg von den mit einem DWZ-Schnitt von knapp 2600 nominell übermächtigen Schachfreunden Deizisau, deren DSOL-Meldeliste auch als deutsche Nationalmannschaft durchginge. Ohne die Leistung der Bad Homburger Davids schmälern zu wollen (sie feiern sich auf ihrer Homepage zu Recht), zumindest … DSOL: die schönsten Kombinationen (und verpassten Gelegenheiten) weiterlesen
„Ich dachte, im Verein sind sie zu gut für mich“: Rasmus und Frederik Svane, die stärksten Schach-Brüder weit und breit
Rasmus und Frederik Svane sind das mit weitem Abstand stärkste Schach-Brüderpaar in Deutschland. Rasmus (23), Großmeister, Nationalspieler, Elo 2613, steht schon lange weit oben auf der Liste derjenigen, die diese Seite um ein Interview bitten will, sobald sich ein Anlass offenbart. Diesen Anlass geliefert hat jetzt sein Bruder Frederik (16), FIDE-Meister, Elo 2421, indem er … „Ich dachte, im Verein sind sie zu gut für mich“: Rasmus und Frederik Svane, die stärksten Schach-Brüder weit und breit weiterlesen
Markus Kappe, das vergessene Supertalent: „Strategisch der Beste der Welt“
Jugend-WM 1977 an der französischen Mittelmeerküste. In der vierten von elf Runden wird Markus Kappe aus Oberkochen zu Garri Kasparow hochgelost. Mit 2,5 Punkten liegt der 16-jährige Deutsche einen halben Zähler hinter dem Russen, der bis dahin alle Partien gewonnen hatte. Garri startet als Nachziehender in seinem geliebten Königsinder vielversprechend. Nach einer frühen Ungenauigkeit Kappes steht er … Markus Kappe, das vergessene Supertalent: „Strategisch der Beste der Welt“ weiterlesen
Kinderschach
Reykjavik 2004, Weltklasse-Schnellschach. Mittendrin ein 13-Jähriger. Ihm gegenüber: Garri Kasparow, kopfschüttelnd, Grimassen schneidend. Nachdem er die Eröffnung oberflächlich behandelt hat, wird der Weltranglistenerste von seinem jungen Gegner überspielt. Seiner großen Erfahrung verdankt Kasparow, dass er sich im Endspiel mit Minusbauer noch ins Unentschieden rettet. Als hinterher ein Reporter Carlsen fragt, ob er sich über das Sensationsremis freut, verneint … Kinderschach weiterlesen
Im Sakko ungeschlagen
Im Kurzinterview nach den Runden beim Tata Steel Chess erzählt Magnus Carlsen wiederholt die gleiche Geschichte: "Ich hatte ein wenig Druck, aber mein Gegener hat sich gut verteidigt, und so wurde es halt remis." Diese Geschichte erzählte er jetzt auch nach dem Remis in der fünften Runde gegen Alexander Donchenko. Die deutsche Nummer eins hat … Im Sakko ungeschlagen weiterlesen
„Hole mir meine Seele zurück“: Österreichs Schachpräsident Hursky schmeißt hin
Christian Hursky, Präsident des Österreichischen Schachbunds (ÖSB), wird sein Amt beim kommenden Bundestag am 27. Februar zur Verfügung stellen. Das kündigte Hursky am heutigen Donnerstag in einer E-Mail an die Präsidenten seiner Landesverbände an. Der Bundestag des ÖSB entspricht etwa dem Bundeskongress des Deutschen Schachbunds.
Werbefernsehen fürs Schach
Keine Generalprobe, kein kleines Anfangen und Ausprobieren. Schachdeutschland TV, Twitch-Kanal des Schachbunds und seiner Landesverbände, geht bei seiner Premiere sofort mit dem vollen Programm los. Neben dem DSOL-Spieltag soll am Freitag ab 19.30 Uhr der Kölner Schachklub Lasker 1861 im Schaufenster stehen, präsentiert von Schachdeutschland-TV-Moderator Sebastian Siebrecht.
Angekommen!
Hat hier jemand geunkt, Alexander Donchenko werde nun mit null aus drei ins Tata Steel Chess fehlstarten? Von wegen. WM-Kandidat Anish Giri kam mit den weißen Steinen nicht einmal in die Nähe eines Vorteils, geschweige denn in die Nähe von Gewinnchancen. Am heutigen Dienstag ab 14 Uhr hat Donchenko Weiß gegen den Polen Radoslaw Wojtaszek. … Angekommen! weiterlesen
Schach ohne Rochade – neues, altes Spiel
Sollte das Dortmunder Schachfestival im Juli stattfinden, wird es Schauplatz eines Wettkampfs im rochadefreien Schach zwischen menschlichen Meistern sein. Organisationschef Carsten Hensel hat jetzt im Schachgeflüster-Podcast angekündigt, dass er der neuen, alten Schachvariante einen Platz im Programm geben möchte, einen Platz „auf der Bühne“ gar. Namen nannte Hensel nicht, gleichwohl ist leicht zu erraten, wer … Schach ohne Rochade – neues, altes Spiel weiterlesen
Riesenchance, Riesenherausforderung: Donchenko spielt in Wijk
Neulich beim Schachfestival in Krakau hat Alexander Donchenko im A-Turnier ein Feld von fast 70 Schachmeistern deutlich distanziert. Am Ende standen acht Punkte aus neun Partien und eine Performance nahe der 2800 - Weltklasse. Ob das der Maßstab ist, an dem wir die deutsche Nummer eins jetzt schon messen können und sollten, wird sich im … Riesenchance, Riesenherausforderung: Donchenko spielt in Wijk weiterlesen
Sargnägel, Rammböcke, Durchbrüche – Michael Prusikin übers Angreifen
Ein allgemeingültiges Schema fürs Angreifen gibt es beim Schach nicht. Dem Angreifer stehen eine Reihe von Rezepten zur Verfügung, und jedes dieser Rezepte bedarf bestimmter Voraussetzungen, um erfolgreich angewendet zu werden. "Meines Wissens hatte das nie jemand systematisiert", sagt Michael Prusikin. Diese Lücke füllt der Großmeister nun mit seinem Buch "Feuer frei!", das die Rezepte … Sargnägel, Rammböcke, Durchbrüche – Michael Prusikin übers Angreifen weiterlesen
„Vielleicht war das nicht so schlecht“ – Rasmus Svane distanziert 38 Titelträger
Natürlich kennen Vincent Keymer und Luis Engel einander seit Jahren. So groß ist unsere Schachblase nun auch wieder nicht, und es wäre erstaunlich, würden sich die beiden Ausnahmetalente darin nicht gelegentlich über den Weg laufen. Aber Keymer und Engel haben, zumindest im Rahmen eines Turniers, noch nie die Klingen gekreuzt. Bis jetzt. Bei der "Lockdownchess … „Vielleicht war das nicht so schlecht“ – Rasmus Svane distanziert 38 Titelträger weiterlesen
Schacherklärer Keymer und der Kinderkanal
Sebastian, Frederik und der kleine Tiger. Das Personal auf dem "Grenke Chess Kids"-Youtube-Kanal ist überschaubar. Am heutigen Montag in der zehnten Folge (Premiere um 14.30 Uhr) bekommt das Trio Verstärkung. Vincent Keymer stößt dazu, um den kleinen und großen Zuschauern zu zeigen, wie die kleinste Figur auf dem Schachbrett durchmarschiert, um sich in eine ganz … Schacherklärer Keymer und der Kinderkanal weiterlesen
„Oft halte ich mich für zu lasch“ – Schachcoach GM Michael Prusikin
Als Michael Prusikin vor gut 20 Jahren seine Ausbildung zum Erzieher begann, war für ihn schon klar, dass er Schachtrainer wird. "Ein pädagogischer Hintergrund kann dafür nicht schaden, dachte ich mir", sagt er rückblickend. Seitdem hat der 42-Jährige manchen Schachschüler, manche Schülerin betreut, die es weit gebracht haben. Großmeister Leon Mons etwa oder Großmeisterin Hanna … „Oft halte ich mich für zu lasch“ – Schachcoach GM Michael Prusikin weiterlesen
Die DSOL vor dem Neustart: die Blase des nicht organisierten Schachs anstechen
385 Mannschaften, 3000 Spieler und ein Favorit. Die Schachfreunde Deizisau werden in der zweiten Auflage der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) mit einer Mannschaft antreten, die auch als Nationalmannschaft durchgehen würde: Alexander Donchenko, Matthias Blübaum, Georg Meier und Vincent Keymer werden für die Baden-Badener Dependance an den virtuellen Brettern sitzen. https://twitter.com/DsolLiga/status/1347679915261521921 Während ihre Kollegen aus Baden-Baden sich … Die DSOL vor dem Neustart: die Blase des nicht organisierten Schachs anstechen weiterlesen