Die Odyssee eines Mittelmäßigen

„Schach ist schön genug, um sein Leben damit zu verschwenden.“ – Dieses Zitat des niederländischen Großmeisters Hans Ree begleitet Stephen Moss seit seiner tiefen Auseinandersetzung mit dem Spiel. Als Journalist, langjähriger Redakteur beim Guardian, war er stets von einem Thema zum nächsten gesprungen. Moss wollte endlich „ein wahrer Experte in einer Sache“ werden. Und diese … Die Odyssee eines Mittelmäßigen weiterlesen

Frauenpflicht in der 2. Bundesliga?

Ab der Saison 2027/28 sollen alle Mannschaften in der zweiten Bundesliga mit mindestens einer Frau bzw. mindestens einem Mann antreten. So steht es in einem Antrag an den Kongress des Deutschen Schachbundes, den der Schachverband Württemberg, der Berliner Schachverband und Bundesturnierdirektor Michael Rütten einbringen werden. Der Antrag steht im Kontext der neuerlichen Bemühungen, Schach weiblicher … Frauenpflicht in der 2. Bundesliga? weiterlesen

Der Philosoph und die Hausfrau

1913 eskalierte Aaron Nimzowitsch eine der berühmtesten Fehden in der Schachgeschichte. In der Wiener Schachzeitung attackierte er den etablierten Theoretiker Siegbert Tarrasch, dessen neues Buch Die moderne Schachpartie gerade erschienen war. Für Nimzowitsch war daran nichts modern, im Gegenteil: „Das ist nichts weiter als der Rat einer erfahrenen Hausfrau“ , spottete er - ein Frontalangriff … Der Philosoph und die Hausfrau weiterlesen

Asperger, Bücher und die Liebe zum Spiel: zu Besuch bei David Navara

„Ich habe wahrscheinlich das Asperger-Syndrom, das typisch ist für leicht exzentrische Genies. Nicht, dass ich selbst ein Genie wäre", sagt David Navara – und erklärt: "Menschen mit Asperger konzentrieren sich oft intensiv auf ein bestimmtes Feld, etwa Schach oder Mathematik. Das kann ihnen helfen, darin sehr gut zu werden. Gleichzeitig fällt es ihnen oft schwer, … Asperger, Bücher und die Liebe zum Spiel: zu Besuch bei David Navara weiterlesen

Schach per Telegraf: Wie eine Frivolität zur transatlantischen Tradition wurde

Als Samuel Morse erfuhr, dass sein elektrischer Telegraf für die Übertragung von Schachzügen genutzt wurde, reagierte er empört. Seine revolutionäre Erfindung sah er als neues Kommunikationsmittel von weltweiter Bedeutung. Sie sollte nicht für ein Brettspiel verschwendet werden. „Frivol“ nannte es Morse, dass die neue, wichtige Technik für ein Freizeitvergnügen zweckentfremdet wurde. Vor 180 Jahren, am … Schach per Telegraf: Wie eine Frivolität zur transatlantischen Tradition wurde weiterlesen

Werbung

Deutsche Meisterschaften in München mit Vincent Keymer

Erstmals seit 125 Jahren wird die Deutsche Meisterschaft wieder in München ausgetragen. Und zum ersten Mal nach dem jahrelangen Durcheinander von „Masters“ und „Meisterschaft“ sind die Deutschen Meisterschaften wieder ein Wettbewerb, der diesen Namen verdient. Angeführt von Vincent Keymer und Dinara Wagner, wird fast die komplette nationale Elite in zwei Rundenturnieren mit jeweils zehn Teilnehmer:innen … Deutsche Meisterschaften in München mit Vincent Keymer weiterlesen

Leonardo Costa bei der Junioren-WM: Ziel erreicht, trotzdem selbstkritisch

Leonardo Costa hat bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Petrovac, Montenegro, den achten Platz belegt. Nach einem Turnierverlauf, in dem der 17-Jährige zwischenzeitlich Medaillenkurs steuerte, musste er sich in der finalen Partie gegen den Norweger Elham Amar geschlagen geben und verpasste damit das Podium. Neuer Junioren-Weltmeister ist der Inder Pranav V., der durchgehend führte und mit 8,5 … Leonardo Costa bei der Junioren-WM: Ziel erreicht, trotzdem selbstkritisch weiterlesen

Magnus Carlsen schreibt Jeansgeschichte

Sie hat den besten Spieler der Welt gekleidet, eine anhaltende Debatte ausgelöst und ging nun für 36.100 US-Dollar an den meistbietenden Käufer: Magnus Carlsens Jeans, das wohl berühmteste Kleidungsstück der Schachgeschichte, hat einen neuen Besitzer gefunden. Der Erlös geht an Big Brothers Big Sisters of America, eine Organisation, die sich für Mentoring-Programme für Kinder einsetzt. … Magnus Carlsen schreibt Jeansgeschichte weiterlesen

Werbung

Unfall vor Oberliga-Match: “Keine Chance auszuweichen”

Neue Erkenntnisse zum schweren Verkehrsunfall, der den Oberligawettkampf der Schachfreunde Bad Emstal/Wolfhagen am 23. Februar überschattete: Wie Vereinsmäzen Josef Resch mitteilt, hatte die Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs eine Herzattacke erlitten. Die 42-Jährige verlor die Kontrolle über ihren Renault Clio und geriet auf die Gegenspur, wo es zum Frontalzusammenstoß mit dem VW Touran auf dem Weg … Unfall vor Oberliga-Match: “Keine Chance auszuweichen” weiterlesen

Boris Spasski (1937-2025): Champion, Gentleman, Legende

Nachdem er Keres (1965), Geller (1965) und Tal (1965) in Kandidatenmatches besiegt hatte, forderte Boris Spasski zum ersten Mal den Weltmeister heraus. Diesen ersten Titelkampf gegen Tigran Petrosjan in Moskau 1966 verlor er – und kam zurück. 1969 schaffte er es wieder bis ins WM-Match, das er diesmal gewann. Sein drittes WM-Match 1972 gegen Bobby … Boris Spasski (1937-2025): Champion, Gentleman, Legende weiterlesen