Die Mongolei hat einen neuen Ministerpräsidenten – den Präsidenten des mongolischen Schachverbands. Zandanshatar Gombojav, früher Parlamentspräsident und langjähriger Förderer des Schachs, wurde am 12. Juni mit breiter Mehrheit vom Großen Staatskhural, dem mongolischen Parlament, zum Premierminister gewählt. Mit dieser Personalie könnte in der Mongolei eine Phase politischer Instabilität enden. Zugleich beginnt eine neue Debatte über … Mongolei: Schachpräsident wird Ministerpräsident weiterlesen
“Nicht überheblich werden”: Norwegens Schach-Kronprinz Elham Amar
Mit 7,5 Punkten aus 9 Partien hat der Norweger Elham Amar das Pfingst-Open in München vor 160 Spielerinnen und Spielern aus 38 Nationen gewonnen. Hinter der Nummer eins der Welt Magnus Carlsen gilt der 20-jährige Amar als eine der großen Hoffnungen des norwegischen Schachs. 2022 wurde er Internationaler Meister, 2024 Großmeister. Schon im November 2023 … “Nicht überheblich werden”: Norwegens Schach-Kronprinz Elham Amar weiterlesen
“Afghanistan darf nicht von der Schach-Landkarte verschwinden”
Die meisten Teilnehmer suchten beim Schachfestival München nach interessanten Gegnern. Für Ahmad Safy Kanz zählte, dass er überhaupt spielen durfte. In seiner Heimat ist Schach verboten. Stefan Löffler sprach mit dem 28-jährigen Afghanen. Ahmad Safy Kanz in seiner afghanischen Heimat, als öffentliches Schachspielen dort noch erlaubt war. | Foto: privat via Facebook Im Mai ging … “Afghanistan darf nicht von der Schach-Landkarte verschwinden” weiterlesen
Als Amin Tabatabaei kurz erkrankte
Die Ethik- und Disziplinarkommission der FIDE hat den syrischen Amateur Aghiad Mero wegen politisch motivierter Spielverweigerung verwarnt, den iranischen Großmeister Amin Tabatabaei freigesprochen. Das geht aus einer schon im März gefallenen, jetzt veröffentlichten Entscheidung der Kommission hervor. In beiden Fällen ging es um ihr Fernbleiben von der achten Runde bei der Rapid-Team-WM 2024 in Astana, … Als Amin Tabatabaei kurz erkrankte weiterlesen
Wer demnächst das Schach dominiert? Magnus Carlsen: “Es gibt niemanden.”
„Es gibt niemanden. Das ist die ehrliche Antwort.“ Das sagte nach dem Norway Chess Magnus Carlsen auf die Frage, ob ein junger Spieler in Sicht sei, der das Schach ähnlich dominieren könnte wie er. Carlsen schließt nicht aus, dass sich mittelfristig jemand aus dem Pool der Supertalente erhebt, aber er sieht, Stand jetzt, niemanden, der … Wer demnächst das Schach dominiert? Magnus Carlsen: “Es gibt niemanden.” weiterlesen
Frederik Svane und der Wagner-Fluch
Zwei Mal traf Frederik Svane bei der Deutschen Einzelmeisterschaft in der ersten Runde auf Dennis Wagner, zwei Mal war er nahe am Gewinn – und verlor. 2023 war es so, 2025 wieder. Vom "Dennis-Wagner-Fluch" spricht Svane jetzt im Chessbase-Interview mit einem halbernsten Lächeln. https://youtu.be/OS3LT94bQ88 Frederik Svane im Chessbase-Studio. Nach seiner bitteren Auftaktniederlage bei der DEM … Frederik Svane und der Wagner-Fluch weiterlesen
Stöttners schneller Schuss
Als Moritz Stöttner vorvergangenen Montagnachmittag an die Uni kam, ahnte er nicht, dass er am nächsten Morgen am Schachbrett sitzen würde. Freitagnachmittag um die gleiche Zeit, kaum vier Tage später, hatte er seine erste Norm für den Internationalen Meister im Kasten. So schnell kann es gehen. Moritz Stöttner am Brett beim Münchner Schachfestival. | Foto: … Stöttners schneller Schuss weiterlesen
“Ein bisschen überrascht”: Michael S. Langer zum DSB-Kongress
Das organisierte Schach braucht einen Hauptamtlichen für die IT – das fordert Michael S. Langer im Interview mit chessecosystem.com. Im Gespräch mit Thorsten Cmiel spricht der Funktionär aus Niedersachsen über verpasste Chancen, Machtverschiebungen im Präsidium und die Frage, ob der Schachbund seine Finanzen schon wieder zu locker sieht. Michael S. Langer und Thorsten Cmiel. | … “Ein bisschen überrascht”: Michael S. Langer zum DSB-Kongress weiterlesen
Georgios Souleidis: vom Rand ins Rampenlicht
Im Frühjahr 2020 verändert sich Georgios Souleidis’ Leben. Inmitten des Corona-Lockdowns wacht er eines Morgens auf, greift wie immer zum Tablet – und traut seinen Augen nicht. Hunderte Kommentare unter seinen Videos. „Vom komplett Arbeitslosen plötzlich zum YouTube-Star", so beschreibt Souleidis jetzt diese Wendung im Podcast "Hamburg, Was willst du wissen?". Turnierschach spielt er kaum … Georgios Souleidis: vom Rand ins Rampenlicht weiterlesen
Großmeisternorm für Königsindisch-Ritter Ashot Parvanyan
Nach drei Remis am Anfang hatte Ashot Parvanyan wenig Hoffnung, dass er beim GM-Turnier des Münchner Schachfestivals eine Norm holen würde. Dann gewann er mit Schwarz eine Glanzpartie gegen den Elostärksten seiner Gruppe. Von da an lief für den 24-jährigen Norderstedter alles wie am Schnürchen. Wenn der große, gebürtige Armenier mit der sanften Stimme von … Großmeisternorm für Königsindisch-Ritter Ashot Parvanyan weiterlesen
DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach knapp im Amt bestätigt
Ingrid Lauterbach bleibt DSB-Präsidentin. In der Abstimmung gegen Herausforderer Paul Meyer-Dunker bestätigte sie der Kongress des Deutschen Schachbunds in Paderborn mit einer Mehrheit von 116:103 im Amt. Sie wird den Verband in das Jahr seines 150-jährigen Jubiläums führen. Das neue DSB-Präsidium (von links): Jürgen Klüners, Jannik Kiesel, Ingrid Lauterbach, Alexander von Gleich. | Foto: DSB … DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach knapp im Amt bestätigt weiterlesen
Lauterbach oder Meyer-Dunker? / Kongress des Deutschen Schachbunds 2025
Ton- und Videodokumente, historische Partieformulare, Artefakte, persönliche Briefe von Schachlegenden. Im neuen digitalen FIDE-Museum kann jeder im reichen Schatz der internationalen Schachgeschichte stöbern. Zum 100-jährigen Jubiläum hat der Verband jetzt dieses „Open Chess Museum“ eröffnet. Sogar kommentierte Partien sämtlicher Weltmeister lassen sich dort nachspielen. Den Bestand will die FIDE laufend erweitern. Sammler, Vereine und nationale … Lauterbach oder Meyer-Dunker? / Kongress des Deutschen Schachbunds 2025 weiterlesen
Deutscher Schachgipfel 2026 in Dresden
Die Tradition der deutschen Schachgipfel 2026 soll wiederbelebt werden. Was sich lange andeutete, was hier schon im August 2023 stand (siehe dieser Beitrag), hat der Deutsche Schachbund jetzt offiziell bekanntgegeben: Erstmals seit 2022 findet der Schachgipfel 2026 wieder statt – in Dresden, vom 16. bis 26. Juli mit einer ganzen Reihe nationaler Titelkämpfe. Veranstaltungsort ist … Deutscher Schachgipfel 2026 in Dresden weiterlesen
Deutsche Meister 2025: Vincent Keymer und Dinara Wagner
Vincent Keymer und Dinara Wagner sind Deutsche Meister. Keymer setzte sich bei den Titelkämpfen in München frühzeitig mit deutlichem Vorsprung durch. Wagner holte sich den Titel bei den Frauen nach einem dramatischen Finale im Schnellschachstichkampf gegen Hanna Marie Klek. In den Kandidatenturnieren setzten sich Tobias Kügel und Dora Peglau durch. Beide werden bei den Deutschen … Deutsche Meister 2025: Vincent Keymer und Dinara Wagner weiterlesen
Schachspieler und Bahnchef: Richard Lutz über Krisenstrategie und Konzentration
Früher, beim Schach in Miesenbach, nannten sie ihn "Ricky". Heute, als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, firmiert er als Dr. Richard. Wie im Schach, sagt Richard Lutz, gehe es in der aktuellen Bahnkrise darum „zu analysieren, welche Probleme man hat, was die Ursachen sind und wie Lösungswege aussehen können“. Das deutsche Schienennetz sei „seit vielen … Schachspieler und Bahnchef: Richard Lutz über Krisenstrategie und Konzentration weiterlesen