Als die Pandemie partout nicht weggehen wollte, erwog FIDE-Chef Arkadi Dvorkovich, das abgebrochene Kandidatenturnier hybrid fortzusetzen: Die Spieler würden an verschiedenen Orten unter Schiedsrichteraufsicht am Brett sitzen, miteinander verbunden via Internet, und sie würden auf diese Weise ermitteln, wer Ende 2021 Magnus Carlsen zum WM-Match herausfordert. Zu dieser Zeit liefen in Barcelona schon die Planungen, … Die Zukunft (außer in Deutschland) weiterlesen
Nicht einzuschüchtern: ein Preis von der First Lady für Shohreh Bayat
Schach-Schiedsrichterin Shohreh Bayat ist unter den 14 Frauen, die das US-Außenministerium am 8. März als „International Women of Courage“ (IWOC) auszeichnet. First Lady Jill Biden wird Teil der online abgehaltenen Zeremonie sein. Den seit 15 Jahren jährlich vergebenen IWOC-Preis bekommen Frauen für ihren Mut, ihre Führungsstärke, ihren Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit, Menschenrechte und Gleichstellung der … Nicht einzuschüchtern: ein Preis von der First Lady für Shohreh Bayat weiterlesen
US-Boy Wesley So
Um unter US-Flagge zu spielen, muss Wesley So kein Staatsbürger sein. Sein Wohnsitz in den USA reicht gemäß FIDE-Reglement dafür aus. Aber der amtierende US-Schachmeister und Super-Großmeister wollte Staatsbürger werden. Und das ist er jetzt. Der von den Philippinen stammende So, der in Excelsior, Minnesota, lebt, wähnt sich nun als „Teil des American Dreams“, wie … US-Boy Wesley So weiterlesen
„Ich war drei Wochen ganz alleine. Das geht auf die Psyche“: Alexander Donchenko nach seinem ersten Superturnier
Aus deutscher Sicht begann das Schachjahr 2021 mit einem lange nicht dagewesenen Highlight: Alexander Donchenko ereilte eine Einladung zum Tata Steel Chess, dem alljährlichen Superturnier in Wijk an Zee an der niederländischen Küste. Dort hatte zuletzt 2014 mit Arkadij Naiditsch ein Deutscher im Kreis der Weltelite mitspielen dürfen. Für Donchenko war es eine Premiere unter … „Ich war drei Wochen ganz alleine. Das geht auf die Psyche“: Alexander Donchenko nach seinem ersten Superturnier weiterlesen
Schachkind versus Schachmeister
Wer es darauf anlegt, dem bietet das Onlineschach diverse Gelegenheiten, sich mit den großen Meistern unseres Spiels zu messen. Eine solche Gelegenheit hatten jetzt auch vier Jungs vom Bodensee, als sie beim Freitagsturnier der Schweizer Schulschachprofis auf Lichess mit von der Partie waren. Einer dieser Jungs bekam sogar zwei Titelträger vorgesetzt, einen GM und einen … Schachkind versus Schachmeister weiterlesen
Ein Bad Salzdetfurther Feuerwerk
Was wir gleich zeigen, ist in erster Linie ein Festival der verpassten Chancen. Manche groß wie ein Scheunentor, andere versteckt und fein. Die 80-Prozent-Fehlerquote in dieser Auswahl der schönsten Kombinationen und verpassten Gelegenheiten aus der DSOL untermauert, dass in der deutschen Schach-Online-Liga überwiegend fair gespielt wird. Allerdings gehen davon nicht alle Spieler aus. Ralph Alt … Ein Bad Salzdetfurther Feuerwerk weiterlesen
München und die Schach-WM 2023: „Ernsthaftes Interesse“
1908 gelingt es Münchens Bürgermeister Wilhelm von Borscht, Mittel aufzutreiben, die den WM-Kampf zwischen Emanuel Lasker und Siegbert Tarrasch möglich machen. 12 der 16 Partien dieses Matches (10,5:5.5 für Lasker) werden in München gespielt. 1934 spielen Alexander Aljechin und Efim Bogoljubow ein Match um den höchsten Titel im Schach. Ihre 26 Partien bis zum 15,5:10,5 … München und die Schach-WM 2023: „Ernsthaftes Interesse“ weiterlesen
Der vierte Nerd!
Levon Aronian zieht um. Künftig wird der nationale Sportheld Armeniens in der amerikanischen Schachhauptstadt Saint Louis wohnen, und er wird unter der US-Flagge Schach spielen. Am heutigen Freitag verkündete Aronian seinen Wechsel per Facebook. Zeitgleich erschien auf der Seite des Schachzentrums Saint Louis eine Pressemitteilung, in der der Wechsel bestätigt wurde. Wie von dieser Seite … Der vierte Nerd! weiterlesen
Vereinssterben? Autobiografische Gedanken aus dem Raum Lübeck
Ein Schulfreund von mir wohnte in einem Vorort von Lübeck direkt neben der Freiwilligen Feuerwehr. Als ich ihn einmal fragte, ob das mit Beeinträchtigungen verbunden sei, überlegte er kurz und antwortete dann süffisant mit einem kleinen Bonmot: "Nein. Außer ihrem Durst löschen die da gar nichts." Ich hatte schon lange nicht mehr an diesen Spruch … Vereinssterben? Autobiografische Gedanken aus dem Raum Lübeck weiterlesen
Supertalent Markus Kappe und seine Wegbegleiter: „Er war unser Maßstab“
Gestützt auf eine gute Jugendarbeit, wurde der Schachverein Oberkochen zu einer Schachhochburg in Ostwürttemberg. Mehrere Nachwuchsspieler gehörten zum Stammpersonal der ersten Mannschaft, die 1977 in die Verbandsliga aufstieg, die dritthöchste Spielklasse. Markus Kappe (16) spielte sogar an Brett eins. Nicht bloß auf eigene Talente setzte man, auch ins benachbarte Bayern wurden die Fühler ausgestreckt. Dieter Migl erinnert … Supertalent Markus Kappe und seine Wegbegleiter: „Er war unser Maßstab“ weiterlesen
Weltmeisterin!
Die Grenke-Bank hat die Weltmeisterschaft der Unternehmen gewonnen. Im Finale siegten Georg Meier, Alina Kashlinskaya, Hanna Marie Klek und Inna Agrest gegen das Team der Sberbank (Russland) mit WM-Kandidat Ian Nepomniachtchi am ersten Brett. Nach einem 2:2 im ersten von zwei Finalmatches gewannen die deutschen Banker das zweite mit 2,5:1,5. Inna Agrest machte beim Stand … Weltmeisterin! weiterlesen
Stockfish 13 und der fette Fritz
Eher als erwartet haben die Stockfish-Entwickler die 13. Version der freien und mutmaßlich besten erhältlichen Engine veröffentlicht. Außerdem vereinen sich das Stockfish- und das Leela-Team, um die Engine gemeinsam weiterzuentwickeln. Nach eigenen Angaben ist Stockfish 13 mindestens 35 Elo besser als der Vorgänger Stockfish 12. Noch im Laufe der Entwicklung habe diese Engine das 19. … Stockfish 13 und der fette Fritz weiterlesen
Kollisionen im Juli
Das aufregendste, spektakulärste Turnier im internationalen Schachzirkus zu benennen, ist leicht: der World Cup, der mit seinen K.o.-Matches Tag für Tag Dramen produziert. In diesem Jahr sollen ab dem 10. Juli gleich zwei World Cups stattfinden (offen und Frauen, insgesamt knapp 3 Millionen Dollar Preisgeld). Aus deutscher Sicht sieht es aus, als müssten wir diese … Kollisionen im Juli weiterlesen
Fahrplan mit Unwägbarkeiten
Das Schach am Brett liegt weiter brach, aber zumindest auf der höchsten Ebene hat das Schach jetzt einen Fahrplan. Das Kandidatenturnier wird vom 19. bis 29. April 2021 in Jekaterinburg, Russland, fortgesetzt – mehr als ein Jahr, nachdem die FIDE es ebendort pandemiebedingt abgebrochen hatte. Der Gewinner wird ab dem 24. November 2021 in Dubai … Fahrplan mit Unwägbarkeiten weiterlesen
Smartestes Unternehmen der Welt gesucht
Weltmeister Magnus Carlsen, die WM-Kandidaten Ian Nepomniachtchi und Anish Giri sowie der Bankangestellte Georg Meier sind unter den schachlich bekanntesten Teilnehmern der ersten FIDE-Unternehmensweltmeisterschaft. 284 Teams aus 78 Ländern mit etwa 1500 Spielern haben sich angemeldet, darunter zahlreiche Teams, die für bekannte Konzerne stehen: Bosch, Airbus, Microsoft, Amazon, Facebook, Siemens und so weiter. Hinsichtlich seiner … Smartestes Unternehmen der Welt gesucht weiterlesen