Seit Februar ist die Untersuchung des Schach-Weltverbands FIDE zu Magnus Carlsens Betrugsvorwurf gegen Hans Niemann beendet. Im April sollte der Bericht und gegebenenfalls daraus folgende Disziplinarmaßnahmen gegen beide Großmeister veröffentlicht werden. Das hat sich nun erledigt. „Wir werden bis mindestens Oktober abwarten, ob sich im Zivilverfahren zwischen den Parteien Entwicklungen ergeben“, hat FIDE-Geschäftsführerin Dana Reizniece-Ozola … “Bis mindestens Oktober”: FIDE hält den Carlsen-Niemann-Bericht unter Verschluss weiterlesen
Schlagwort: Emil Sutovsky
Hikaru Nakamura ist 960-Weltmeister, Magnus Carlsen verzichtet (jetzt offiziell)
50 Jahre nach dem WM-Match zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky wiederholte sich die Geschichte. Der Amerikaner, Hikaru Nakamura, schlug den Russen, Ian Nepomniachtchi, und wurde Weltmeister. „Darüber habe ich gestern Abend tatsächlich ein wenig nachgedacht“, sagte Nakamura nach seinem Finalsieg bei der 960-Weltmeisterschaft dem norwegischen Rundfunk: „Es war passend, die Götter scheinen einen Sinn … Hikaru Nakamura ist 960-Weltmeister, Magnus Carlsen verzichtet (jetzt offiziell) weiterlesen
Meyer-Dunker verlässt den DSB
Paul Meyer-Dunker arbeitet nicht mehr für den Deutschen Schachbund. "Auf eigenen Wunsch" verlasse er seinen bisherigen Arbeitgeber. Das hat DSB-Präsident Ullrich Krause jetzt seinen führenden Funktionären per E-Mail mitgeteilt. Krauses Schreiben liegt dieser Seite vor. Auf Anfrage dieser Seite, warum er ausscheide, wollte sich Meyer-Dunker nicht äußern. Krauses Mail ist die zweite Mitteilung binnen einer … Meyer-Dunker verlässt den DSB weiterlesen
Vor dem Grand Prix: zur Kasse, bitte – Kragen-Konflikt im Spitzenschach
(Update, 8.Januar - die Gemengelage lässt sich jetzt präziser darstellen: Allem Anschein nach gilt bei allen großen FIDE-Turnieren, dass es einer Genehmigung bedarf, am Brett Sponsoren-Logos oder -Accessoires zu tragen. Nach Darstellung von FIDE-Generalsekretär Emil Sutovsky ist es gängige Praxis, diese Genehmigung stets zu erteilen. World Chess hat den Ausführungen seines Chefs Ilya Merenzon zufolge … Vor dem Grand Prix: zur Kasse, bitte – Kragen-Konflikt im Spitzenschach weiterlesen
Wiedergutmachung für den Remiskönig
Die FIDE plant einem Bericht von chess.com zufolge, nach der mehr als einjährigen Coronapause den WM-Zyklus schleunigst in den alten Rhythmus zurückzuführen. Ab 2022 soll wieder gelten: Die gerade Jahre sind Schachjahre mit Kandidatenturnier, WM-Kampf und (höchstwahrscheinlich) Schach-Olympiade. Die Qualifikation fürs Kandidatenturnier 2022 soll nach Möglichkeit im April 2022 abgeschlossen sein, sodass im Spätsommer 2022 … Wiedergutmachung für den Remiskönig weiterlesen
WM-Herausforderer dank Sputnik V: Nepomniachtchi muss jetzt abspecken
Bevor der WM-Herausforderer sich ausführlich äußerte, trat der russische Schach-Lautsprecher auf den Plan. Die Impfung mit Sputnik V sei ein wesentlicher Faktor für Ian Nepomniachtchis Erfolg gewesen, erklärte Andrei Filatov, Chef des russischen Verbands. Geschützt spiele es sich sicherer, sagte Filatov gegenüber der Nachrichtenagentur TASS und im chess.com-Interview. Bei Nepos nicht geimpften Mitbewerbern habe unterbewusst … WM-Herausforderer dank Sputnik V: Nepomniachtchi muss jetzt abspecken weiterlesen
Fahrplan mit Unwägbarkeiten
Das Schach am Brett liegt weiter brach, aber zumindest auf der höchsten Ebene hat das Schach jetzt einen Fahrplan. Das Kandidatenturnier wird vom 19. bis 29. April 2021 in Jekaterinburg, Russland, fortgesetzt – mehr als ein Jahr, nachdem die FIDE es ebendort pandemiebedingt abgebrochen hatte. Der Gewinner wird ab dem 24. November 2021 in Dubai … Fahrplan mit Unwägbarkeiten weiterlesen
Happy Birthday, Doc!
Wahrscheinlich wird Robert Hübner nie wieder einen Mannschaftskampf in Deutschland spielen. Nachdem jetzt das Amtsgericht Charlottenburg die Klage des SC Siegburg gegen die "Spielervereinbarung" des DSB abgewiesen hat, aus formalen Gründen in erster Linie, haben die Siegburger, namentlich Robert Hübner, Bodo Schmidt und Axel Breest, einen Monat Zeit, Berufung einzulegen. Dem Vernehmen nach wird das … Happy Birthday, Doc! weiterlesen
London calling: “Wir sehnen uns nach den Brettern und werden dahin zurückkehren”
Sollte sich irgendwann einmal die Badische Zeitung oder der Südkurier für Schach interessieren, es wäre kein Wunder, würden sie am Bodensee anrufen, um mehr zu erfahren. Aber ein internationales Leitmedium wie der Guardian? Als jetzt dessen Anfrage in Sachen "Schach und Cheating" hier eintrudelte, kam das überraschend. Im Zuge der Affäre um Tigran Petrosian und … London calling: “Wir sehnen uns nach den Brettern und werden dahin zurückkehren” weiterlesen
Die FIDE im Fokus
Sieben Deutsche in FIDE-Kommissionen berufen", meldet der Deutsche Schachbund, eine erstaunliche Zahl - und noch untertrieben. Wenn nicht Arkadij Naiditsch klammheimlich die Nationalität gewechselt hat, sind in den Kommissionen des Weltschachverbands sogar acht Deutsche vertreten. Bislang waren es vier. Wenn wir noch genauer hingucken, sind seit Anfang Juli sogar neun Deutsche in FIDE-Kommissionen vertreten. Der neunte im Bunde ist Ralph Alt, einstiger Bundesturnierdirektor, Richter, Staatsanwalt.
Elisabeth Pähtz und der Jodelkurs
Sie würde gerne Jodeln lernen, hat Elisabeth Pähtz unlängst gesagt (siehe Ende dieses Interviews). Nun lässt sie den Worten Taten folgen. Ende Juni besucht Deutschlands beste Schachspielerin einen Jodelkurs. Wer muss da nicht unweigerlich an Loriot und das Jodeldiplom denken?
Die Gretchenfrage: Kann Online-Schach das Cheating überwinden?
Von den sechs Erstplatzierten der Online-Europameisterschaft in der Kategorie 1400-1700 sind fünf nachträglich disqualifiziert worden. Nach Einschätzung von chess.com und des ausrichtenden Europäischen Schachverbands ECU haben sie betrogen. Insgesamt sind in allen Kategorien sogar mehr als 80 EM-Teilnehmer disqualifiziert worden, in erster Linie solche in den Kinder- und Jugendwettbewerben. Endstand der U1700-Online-EM. FIDE-Meister gerieten ins … Die Gretchenfrage: Kann Online-Schach das Cheating überwinden? weiterlesen
Chess Olympiad 2020 postponed / FIDE considers staging an online Olympiad
The 44th Chess Olympiad, scheduled for August in Moscow, is canceled. Instead, the first online Chess Olympiad could be staged in 2020, the first major international chess event to be held on the Internet. "We are thinking about it," confirmed FIDE director Emil Sutovsky on Facebook. “Going online is the strategy we employ throughout the … Chess Olympiad 2020 postponed / FIDE considers staging an online Olympiad weiterlesen
Schach-Olympiade auf 2021 verschoben / Ersatzolympiade online?
Die 44. Schach-Olympiade, geplant im Mai in Moskau, fällt aus. Das hat jetzt die FIDE bekanntgegeben. Stattdessen könnte 2020 die erste Online-Schach-Olympiade ausgetragen werden, die erste internationale Großveranstaltung des Schachs, die im Internet ausgetragen wird. "Wir denken darüber nach. Online ist die Marschrichtung für die kommenden Monate", bestätigte jetzt FIDE-Direktor Emil Sutovsky auf Facebook.
Fiebermessen in Zimmer 708: Nepo, der hustende Top-Favorit
Als Ding-Liren-Fans der erste Stunde haben wir der Nummer drei der Welt intensivst die Daumen gedrückt: Möge er die belastenden Corona-Wochen in seiner Heimat und die folgende Quarantäne in Moskau ohne Folgen überstehen. Ganz uneigennützig war das nicht. Würde Ding Liren außer Form in Jekaterinburg antreten, drohte das Szenario, dass der fabelhafte Fabi den anderen … Fiebermessen in Zimmer 708: Nepo, der hustende Top-Favorit weiterlesen