Happy Birthday, Doc!

Wahrscheinlich wird Robert Hübner nie wieder einen Mannschaftskampf in Deutschland spielen. Nachdem jetzt das Amtsgericht Charlottenburg die Klage des SC Siegburg gegen die "Spielervereinbarung" des DSB abgewiesen hat, aus formalen Gründen in erster Linie, haben die Siegburger, namentlich Robert Hübner, Bodo Schmidt und Axel Breest, einen Monat Zeit, Berufung einzulegen. Dem Vernehmen nach wird das … Happy Birthday, Doc! weiterlesen

London calling: “Wir sehnen uns nach den Brettern und werden dahin zurückkehren”

Sollte sich irgendwann einmal die Badische Zeitung oder der Südkurier für Schach interessieren, es wäre kein Wunder, würden sie am Bodensee anrufen, um mehr zu erfahren. Aber ein internationales Leitmedium wie der Guardian? Als jetzt dessen Anfrage in Sachen "Schach und Cheating" hier eintrudelte, kam das überraschend. Im Zuge der Affäre um Tigran Petrosian und … London calling: “Wir sehnen uns nach den Brettern und werden dahin zurückkehren” weiterlesen

Die FIDE im Fokus

Sieben Deutsche in FIDE-Kommissionen berufen", meldet der Deutsche Schachbund, eine erstaunliche Zahl - und noch untertrieben. Wenn nicht Arkadij Naiditsch klammheimlich die Nationalität gewechselt hat, sind in den Kommissionen des Weltschachverbands sogar acht Deutsche vertreten. Bislang waren es vier. Wenn wir noch genauer hingucken, sind seit Anfang Juli sogar neun Deutsche in FIDE-Kommissionen vertreten. Der neunte im Bunde ist Ralph Alt, einstiger Bundesturnierdirektor, Richter, Staatsanwalt.

Die Gretchenfrage: Kann Online-Schach das Cheating überwinden?

Von den sechs Erstplatzierten der Online-Europameisterschaft in der Kategorie 1400-1700 sind fünf nachträglich disqualifiziert worden. Nach Einschätzung von chess.com und des ausrichtenden Europäischen Schachverbands ECU haben sie betrogen. Insgesamt sind in allen Kategorien sogar mehr als 80 EM-Teilnehmer disqualifiziert worden, in erster Linie solche in den Kinder- und Jugendwettbewerben. Endstand der U1700-Online-EM. FIDE-Meister gerieten ins … Die Gretchenfrage: Kann Online-Schach das Cheating überwinden? weiterlesen

Chess Olympiad 2020 postponed / FIDE considers staging an online Olympiad

The 44th Chess Olympiad, scheduled for August in Moscow, is canceled. Instead, the first online Chess Olympiad could be staged in 2020, the first major international chess event to be held on the Internet. "We are thinking about it," confirmed FIDE director Emil Sutovsky on Facebook. “Going online is the strategy we employ throughout the … Chess Olympiad 2020 postponed / FIDE considers staging an online Olympiad weiterlesen

Schach-Olympiade auf 2021 verschoben / Ersatzolympiade online?

Die 44. Schach-Olympiade, geplant im Mai in Moskau, fällt aus. Das hat jetzt die FIDE bekanntgegeben. Stattdessen könnte 2020 die erste Online-Schach-Olympiade ausgetragen werden, die erste internationale Großveranstaltung des Schachs, die im Internet ausgetragen wird. "Wir denken darüber nach. Online ist die Marschrichtung für die kommenden Monate", bestätigte jetzt FIDE-Direktor Emil Sutovsky auf Facebook.

Fiebermessen in Zimmer 708: Nepo, der hustende Top-Favorit

Als Ding-Liren-Fans der erste Stunde haben wir der Nummer drei der Welt intensivst die Daumen gedrückt: Möge er die belastenden Corona-Wochen in seiner Heimat und die folgende Quarantäne in Moskau ohne Folgen überstehen. Ganz uneigennützig war das nicht. Würde Ding Liren außer Form in Jekaterinburg antreten, drohte das Szenario, dass der fabelhafte Fabi den anderen … Fiebermessen in Zimmer 708: Nepo, der hustende Top-Favorit weiterlesen

Fall geklärt, Problem gelöst?

Igors Rausis (58), lettisch-tschechischer Schachprofi, ist nicht mehr Großmeister. Die FIDE-Ethikkommission hat ihm den Titel entzogen und ihn für sechs Jahre gesperrt. Administrativ ist der Fall damit erledigt. Regelungen für den nächsten Fall Rausis fehlen. Obwohl das Thema „Betrug im Schach“ seit Jahren auf der Agenda steht, gibt es immer noch keinen Strafenkatalog, keine systematische … Fall geklärt, Problem gelöst? weiterlesen

Kein Name, kein Konzept, keine Rangliste: Zufallsschach und die schwierige Revolution von oben

„Wesley So ist erster Weltmeister im Fischer Random." So oder ähnlich lauteten jetzt die Schlagzeilen in der Schachpresse, nachdem der Amerikaner Magnus Carlsen im WM-Finale mit 13,5:2,5 abgefertigt hatte. Carlsen guckt skeptisch, So ist guter Dinge: Auftakt für ein neues WM-Format. (Foto: Lennart Ootes/chess.com) Erster Weltmeister? Von wegen. Schon 2001 gab es einen Weltmeister im … Kein Name, kein Konzept, keine Rangliste: Zufallsschach und die schwierige Revolution von oben weiterlesen

Kein Entwicklungsland, keine Entwicklungshilfe: die Deutschen müssen es schon selbst machen

Die „neue“ FIDE ist angetreten, Schach in Entwicklungsländern mit Macht zu fördern. Als die ersten Dworkowitsch-Dollar Richtung Afrika flossen, schien das nur logisch. Aber nun bemüht sich der Weltverband obendrein, Schach in Ländern anzuschieben, die eher nicht der traditionellen Definition eines „Entwicklungslands“ entsprechen: Polen und Finnland?! Wenn sie schon in Finnland und Polen das große … Kein Entwicklungsland, keine Entwicklungshilfe: die Deutschen müssen es schon selbst machen weiterlesen