50 Jahre nach dem WM-Match zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky wiederholte sich die Geschichte. Der Amerikaner, Hikaru Nakamura, schlug den Russen, Ian Nepomniachtchi, und wurde Weltmeister. „Darüber habe ich gestern Abend tatsächlich ein wenig nachgedacht“, sagte Nakamura nach seinem Finalsieg bei der 960-Weltmeisterschaft dem norwegischen Rundfunk: „Es war passend, die Götter scheinen einen Sinn … Hikaru Nakamura ist 960-Weltmeister, Magnus Carlsen verzichtet (jetzt offiziell) weiterlesen
Schlagwort: Schach960
960-Weltmeisterschaft: Abdusattorov dominiert, Donchenko sekundiert, Blübaum kämpft um Platz sieben
Nach durchwachsenem bis verkorkstem Verlauf hat Matthias Blübaum die Vorrunde der 960-Weltmeisterschaft in Island versöhnlich beendet – mit einem Partiegewinn gegen Vladimir Fedoseev, von dem er sich im zweiten Match dieser beiden 1:1 trennte. Trotzdem muss sich Blübaum mit dem vierten und letzten Platz seiner Vorrundengruppe hinter Magnus Carlsen, Hikaru Nakamura und Fedoseev begnügen. https://youtu.be/m7ODR9EdYlU … 960-Weltmeisterschaft: Abdusattorov dominiert, Donchenko sekundiert, Blübaum kämpft um Platz sieben weiterlesen
Und jetzt Weltmeister? Matthias Blübaum fliegt nach Reykjavik zur 960-WM
Niemand geht schärfer mit Matthias Blübaum ins Gericht als Matthias Blübaum. Wer den amtierenden Europameister und die deutsche Nummer zwei nach seinen Partien fragt, auch nach gewonnenen, der bekommt in der Regel Vokabeln wie "grauenhaft" oder "schrecklich" zu hören. Am Mittwoch stellte Blübaum fest, er habe in manchen Partien schlecht gespielt, in einer sogar wie … Und jetzt Weltmeister? Matthias Blübaum fliegt nach Reykjavik zur 960-WM weiterlesen
Schwanengesang ohne letzte Strophe
Zu viert führten sie vor der letzten Runde mit 5/8 das Feld an. Teil dieses Quartetts war jemand, der seit seinem Rücktritt 2005 kein Turnier gewonnen hat, jemand, den seine Frau „Amateur“ nennt, um ihn daran zu erinnern, dass er in Weltklassewettbewerben wie diesen der Außenseiter ist. Zum ersten Mal nach 16 Jahren kämpfte Garry … Schwanengesang ohne letzte Strophe weiterlesen
Sachlich, analytisch, hochbegabt
Von Lucky Luke heißt es, er ziehe schneller als sein Schatten. Im Online-Schach gibt es auch so einen, der rasend schnell zieht. Er stammt aus Sachsen-Anhalt, streamt regelmäßig und nennt sich Fritzi. Fritzi wurde in diesem Jahr 18 Jahre alt und machte Abitur. Jetzt ist er, wie praktisch alle in diesem Lebensabschnitt, in einer Orientierungsphase, … Sachlich, analytisch, hochbegabt weiterlesen
Stockfish 14!
Stockfish 14 ist da, nach Angaben der Entwickler deutlich stärker als die Vorgängerversion. In einem Match über 60.000 Stundenpartien hat die neue Version gut 7500 dieser Partien gewonnen, gut 2300 verloren. Gut 50.000 Partien endeten remis. Zum Download steht die neue Engine auf der Stockfish-Website bereit. Die Entwickler diagnostizieren einen Spielstärkesprung von etwa 80 Elo … Stockfish 14! weiterlesen
Fragestunde mit Garry Kasparow
Frag mich alles, "Ask me anything" (AMA), heißt eines der bekanntesten Formate auf Reddit. Jetzt hat sich Garry Kasparov den Fragen der Reddit-User gestellt - die sich in erster Linie um Künstliche Intelligenz, Datensicherheit und Politisches drehten. Aber natürlich spielte auch das Schach eine zentrale Rolle, teils im Zusammenhang mit den drei vorgenannten Komplexen. Kasparovs … Fragestunde mit Garry Kasparow weiterlesen
Grischuk zum Kandidatenturnier: “Völlig unklar, ob das jemals beendet wird.”
Warum Maxime Vachier Lagrave sich in Wijk an Zee so schwer tut? Weil ihn das Kandidatenturnier beschäftigt. Zur Halbzeit führt der Franzose beim Ringen der WM-Kandidaten und hat damit beste Aussichten, Magnus Carlsens nächster Herausforderer beim gerade angekündigten WM-Match zu werden. Aber nun frage sich MVL, ob der Wettbewerb jemals beendet wird. Das ist eine … Grischuk zum Kandidatenturnier: “Völlig unklar, ob das jemals beendet wird.” weiterlesen
Schach ohne Rochade – neues, altes Spiel
Sollte das Dortmunder Schachfestival im Juli stattfinden, wird es Schauplatz eines Wettkampfs im rochadefreien Schach zwischen menschlichen Meistern sein. Organisationschef Carsten Hensel hat jetzt im Schachgeflüster-Podcast angekündigt, dass er der neuen, alten Schachvariante einen Platz im Programm geben möchte, einen Platz „auf der Bühne“ gar. Namen nannte Hensel nicht, gleichwohl ist leicht zu erraten, wer … Schach ohne Rochade – neues, altes Spiel weiterlesen
Carlsen ausgekocht
Etwa vier Jahre ist es her, da zeichnete sich ab, dass der nächste Herausforderer von Magnus Carlsen mit hoher Wahrscheinlichkeit Wesley Barbasa So heißen würde. Bis auf den zweiten Platz in der Weltrangliste, bis zu einem Elo von 2822 führte ihn sein Aufstieg, bevor sich Ende 2017 Stagnation und sogar Rückschritte einstellten. Der Top-Ten-Spieler So … Carlsen ausgekocht weiterlesen
Carlsen vs. Kasparov: Revanche missglückt
Auf dem Brett war nichts los. Aber immerhin gab es abseits davon einen kleinen Schlagabtausch. Nachdem Garry Kasparov seine Partie gegen Magnus Carlsen gerettet hatte, zeigte er ein Abspiel und sagte: "So hätte er spielen müssen, ich hätte sofort aufgegeben." "Das wäre ziemlich dumm gewesen", entgegnete Carlsen - und zeigte, wie Kasparov weiteren Widerstand hätte … Carlsen vs. Kasparov: Revanche missglückt weiterlesen
Kasparov gegen Carlsen!
Ich habe gespielt wie ein Kind", schimpfte Magnus Carlsen, nachdem er in Reykjavik das Erstrundenmatch gegen Garry Kasparov verloren hatte und ausgeschieden war. 16 Jahre ist das jetzt her, und Magnus Carlsen war tatsächlich ein Kind - ein 13-jähriger IM aus Norwegen, ein großes Schachversprechen, aber noch nicht mehr. Seit dieser Begegnung 2004 sind Carlsen … Kasparov gegen Carlsen! weiterlesen
Kein Name, kein Konzept, keine Rangliste: Zufallsschach und die schwierige Revolution von oben
„Wesley So ist erster Weltmeister im Fischer Random." So oder ähnlich lauteten jetzt die Schlagzeilen in der Schachpresse, nachdem der Amerikaner Magnus Carlsen im WM-Finale mit 13,5:2,5 abgefertigt hatte. Carlsen guckt skeptisch, So ist guter Dinge: Auftakt für ein neues WM-Format. (Foto: Lennart Ootes/chess.com) Erster Weltmeister? Von wegen. Schon 2001 gab es einen Weltmeister im … Kein Name, kein Konzept, keine Rangliste: Zufallsschach und die schwierige Revolution von oben weiterlesen
Schach960 – die Zukunft?
Schach960 taugt prima zum Training für klassisches Schach. Das Gehirn ist gezwungen, in neue Richtungen zu denken, wird mit Motiven und Stellungsbildern konfrontiert, die es sonst kaum einmal sehen würde. Wer Schach960 spielt, erweitert seinen Horizont, und das sollte auch beim klassischen Schach helfen. Obendrein macht das Spiel Spaß. Wer sich erst einmal damit zurechtgefunden … Schach960 – die Zukunft? weiterlesen