Das deutsche Schach pflegt eine Datenbank, in der mehr als 100.000 Menschen namentlich erfasst sind, mehrheitlich intelligent und allesamt einem spezifischen Interessengebiet zuzuordnen. Unternehmen lecken sich die Finger nach so etwas.
Beim Schachbund pflegen sie eine Website, über die sich auf diese Datenbank zugreifen lässt. Keine andere Rubrik dieser Website wird öfter besucht als die DWZ-Abfrage.
Die DWZ ist des Schachspielers Fetisch, auch wenn es viele nicht zugeben. Mancher behauptet gar, er wisse seine DWZ nicht genau, was in fast jedem Fall gelogen ist. Natürlich gucken wir nach jedem Turnier, wie sich die Zahl entwickelt hat.
Andere Sportverbände pflegen ebensolche Datenbanken. Und sie verstehen deren Wert. Wer sein Rating nachschaut, der schaut genau und mit einer gewissen Emotionalität hin. Solchen Leuten Werbung einzuspielen, lohnt sich.
Also lassen sich andere Sportverbände ihre Ranglisten bezahlen. “Präsentiert von…” oder “Powered by…” steht gleich neben der Spielersuche, und bei jeder Datenbankabfrage klingelt die Kasse.
Beim Schachbund steht so etwas nicht, und die Kasse bleibt stumm.
Vielleicht wäre es an der Zeit, diese offensichtliche Geldquelle anzuzapfen? Zumal ja ein Vorschlag in der Mache ist, die DWZ-Datenbank zu erweitern, um Nicht-Vereinsspieler nämlich. Der Vorschlag liegt nach dem DSB-Kongress in Magdeburg jetzt vorerst wieder in der Schublade, mag daraus aber jederzeit wieder auftauchen.
Schach unterscheidet von anderen Sportarten, dass es sich außerhalb von Verbands- und Vereinsstrukturen im Internet betreiben lässt. Leute, die Vereinen verloren gehen (in der Regel mit Beginn des Studiums), gehen dem Schach nicht verloren. Sie spielen weiter, nur halt beim SC Lichess statt beim SC Überlingen.
Um sie wieder einzufangen, hat DSB-Präsident Ullrich Krause die DWZ-Lizenz ersonnen. Wer eine solche erwirbt, dessen Turniere werden auch ohne Vereinsmitgliedschaft ausgewertet. Der DSB-Hauptausschuss in Eisenach hatte dieser Idee Ende 2018 knapp zugestimmt.
Beim DSB-Kongress in Magdeburg fiel sie nun durch. “Schade. Ich finde, wir hätten das ausprobieren sollen, weil ich nur Vor- und keine Nachteile sehe. Im schlechtesten Fall hätten wir keine Lizenz verkauft”, sagt Krause.
Um die DWZ-Lizenz möglich zu machen, hätte die Finanzordnung des DSB geändert werden müssen. Ein Antrag Krauses sah vor, eine jährliche Lizenzgebühr von 24 Euro festzuschreiben. Das hielt die Mehrheit der Delegierten für zu wenig, weil es allenfalls die Verwaltungskosten deckt. 72 Euro sei eher angemessen, hieß es.
Wäre das nicht zu happig? Die Lizenz sollte ja tendenziell deutlich günstiger sein als eine Vereinsmitgliedschaft, um ihren Zweck zu erfüllen. Beim SC Überlingen kostet eine solche Mitgliedschaft 48 Euro. Beim SC Lichess, na ja, lassen wir das.
[…] 100.000-mal wird auf der DSB-Website pro Woche die DWZ-Suche aufgerufen. Meistens funktioniert sie, das wäre dann Geld wert, manchmal funktioniert sie nicht. Wenn nicht, dann liegt das an technischen Problemen in […]
[…] Webseiten des deutschen Schachs sind lahmgelegt, darunter die mit Abstand meistbesuchte und potenziell wervollste: die […]
[…] Anfang dieser Woche reichte es, einen Stecker zu ziehen, das hatte sofort einen Dominoeffekt zur Folge. Mehr als 100 deutsche Schachwebsites waren außer Funktion, darunter die meistbesuchte und potenziell wertvollste. […]
[…] der DSB Sponsoren jetzt erste Gegenleistungen erbringen. Die DSB-Website sieht ordentlich aus, die DWZ-Liste wird gesponsert, es gibt Live-Übertragungen mit Sponsoren-Logo, aktuelle Berichterstattung auf mehreren Kanälen. […]
[…] DEWIS diskutiert werden“, teilt der DSB mit. Vielleicht wird bei der Gelegenheit ja auch der Werbewert der DWZ-Abfrage neu […]