Eines der Vermächtnisse von Christian Kuhn, bevor er als DSB-Präsidentschaftskandidat ausschied: Man möge hören, was Michael S. Langer sagt. Und dann entsprechend handeln, hätte Kuhn noch hinzufügen können. Gesagt hat Michael S. Langer in der jüngeren Vergangenheit einiges, angekommen ist davon allem Anschein nach nicht viel, sei es der Versuch, das Gremium der Landespräsidenten wachzurütteln, … “Ratlos” – Michael S. Langer im Gespräch weiterlesen
Schlagwort: Schachbund
Das Ende seiner Funktionärslaufbahn
Christian Kuhn zieht seine Kandidatur um die Präsidentschaft des Deutschen Schachbunds zurück. In einer Mitteilung auf seiner Homepage ("Das Ende meiner Funktionärslaufbahn") machte Kuhn jetzt gesundheitliche Gründe für seinen Rückzug geltend. Es tue ihm leid, seine Mitstreiter mit ihrem Engagement allein lassen zu müssen. "Hoffentlich findet sich noch ein*e Kandidat*in, der/die für einen Wechsel steht … Das Ende seiner Funktionärslaufbahn weiterlesen
Präsident:innenkarussell?
Olga Birkholz steht bereit, für die DSB-Präsidentschaft zu kandidieren. Das bestätigte die DSB-Vizepräsidentin Sport auf Anfrage dieser Seite. Birkholz ließ durchblicken, dass sie ein Szenario für möglich hält, in dem weder Ullrich Krause noch Christian Kuhn eine klare Mehrheit der Delegierten hinter sich vereinen können. In so einem Fall, sagt sie, wäre es nötig, dass … Präsident:innenkarussell? weiterlesen
Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum
Vincent Keymer steht jetzt als dritter Teilnehmer des „Deutschland Grand Prix“ im Rahmen der Dortmunder Schachtage im Juli fest. Nachdem die Dortmunder schon Matthias Blübaum und Gata Kamsky präsentiert hatten, nimmt das Feld zum Zungeschnalzen weiter Form an. Hintergedanke des Rundenturniers mit zehn Teilnehmern soll sein, deutschen Nationalspielern Wettkampfpraxis mit Großmeistern der (erweiterten) Weltklasse zu … Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum weiterlesen
Strukturreform, aber richtig
Kaum haben nach der Wahl die Länderpräsidenten die Macht im Schachbund übernommen, beschließen sie, dass der Bund ein Drittel aller Beiträge in die Länder zurücküberweist (deklariert als Hilfe zum Neustart für die Vereine). Der Schatzmeister des Schachbunds hatte diesen Beschluss zu verhindern versucht – vergeblich. Frustriert schmeißt er die Brocken hin. Genau das ist jetzt … Strukturreform, aber richtig weiterlesen
Vereine, bitte melden!
Mittlerweile ist es fast ein Jahr her, dass auf dieser Seite in großen Lettern stand: "Den Boom einfangen, bitte". Nun, endlich, ist dieses Einfangen auch offiziell gewollt, und an der vordersten Schachfront, bei den Vereinen, sollen die Dinge so aufgestellt werden, dass das Einfangen gelingt. Der Schachbund lädt an diesem Sonntag zu seiner ersten virtuellen … Vereine, bitte melden! weiterlesen
München und die Schach-WM 2023: “Ernsthaftes Interesse”
1908 gelingt es Münchens Bürgermeister Wilhelm von Borscht, Mittel aufzutreiben, die den WM-Kampf zwischen Emanuel Lasker und Siegbert Tarrasch möglich machen. 12 der 16 Partien dieses Matches (10,5:5.5 für Lasker) werden in München gespielt. 1934 spielen Alexander Aljechin und Efim Bogoljubow ein Match um den höchsten Titel im Schach. Ihre 26 Partien bis zum 15,5:10,5 … München und die Schach-WM 2023: “Ernsthaftes Interesse” weiterlesen
Von null auf Hikaru?
Der Workshop "Öffentlichkeitsarbeit" des Deutschen Schachbunds vor gut zwei Jahren begann mit einer Offenbarung. Ein führender DSB-Funktionär erklärte, wie er sich Öffentlichkeitsarbeit vorstellt: Er wolle ein Imagevideo für Schach produzieren lassen und es auf Youtube veröffentlichen. Ende der Erklärung. Er nannte das "eine Idee". Was ein Kanal ist, wie man den entwickelt und mit welchem … Von null auf Hikaru? weiterlesen
Handwerksmeister am Rande
Schreiben zu können, sei eine Gabe, glauben viele. Ein Irrglaube - wie der, Schachspieler seien intelligent. Wer Muster lernt, taktische Motive übt und sein Hirn kontinuierlich zwingt, tiefer und präziser zu rechnen, der wird besser im Schach. Das königliche Spiel meisterhaft zu spielen, ist Handwerk. Lernen kann das jeder. Beim Schreiben ist das nicht anders. … Handwerksmeister am Rande weiterlesen
“Vielleicht war das nicht so schlecht” – Rasmus Svane distanziert 38 Titelträger
Natürlich kennen Vincent Keymer und Luis Engel einander seit Jahren. So groß ist unsere Schachblase nun auch wieder nicht, und es wäre erstaunlich, würden sich die beiden Ausnahmetalente darin nicht gelegentlich über den Weg laufen. Aber Keymer und Engel haben, zumindest im Rahmen eines Turniers, noch nie die Klingen gekreuzt. Bis jetzt. Bei der "Lockdownchess … “Vielleicht war das nicht so schlecht” – Rasmus Svane distanziert 38 Titelträger weiterlesen