Die Grenke-Bank hat die Weltmeisterschaft der Unternehmen gewonnen. Im Finale siegten Georg Meier, Alina Kashlinskaya, Hanna Marie Klek und Inna Agrest gegen das Team der Sberbank (Russland) mit WM-Kandidat Ian Nepomniachtchi am ersten Brett. Nach einem 2:2 im ersten von zwei Finalmatches gewannen die deutschen Banker das zweite mit 2,5:1,5. Inna Agrest machte beim Stand … Weltmeisterin! weiterlesen
Schlagwort: Radoslaw Wojtaszek
Er wird sein Lächeln wiederfinden
Anish Giri muss sich darauf einstellen, auch in Zukunft von Magnus Carlsen auf Twitter dafür aufgezogen zu werden, dass ihm der ganz große Turniersieg fehlt. Beim Tata Steel Chess 2021 war er wieder nahe dran, hatte das Feld bis zur letzten Runde allein angeführt. Dann zog sein Landsmann Jorden van Foreest gleich - und gewann … Er wird sein Lächeln wiederfinden weiterlesen
Grischuk zum Kandidatenturnier: „Völlig unklar, ob das jemals beendet wird.“
Warum Maxime Vachier Lagrave sich in Wijk an Zee so schwer tut? Weil ihn das Kandidatenturnier beschäftigt. Zur Halbzeit führt der Franzose beim Ringen der WM-Kandidaten und hat damit beste Aussichten, Magnus Carlsens nächster Herausforderer beim gerade angekündigten WM-Match zu werden. Aber nun frage sich MVL, ob der Wettbewerb jemals beendet wird. Das ist eine … Grischuk zum Kandidatenturnier: „Völlig unklar, ob das jemals beendet wird.“ weiterlesen
Freitagabendunterhaltung in Deizisau
Wer an einem Freitagabend eine Gruppe junger Männer und Heranwachsender einlädt, um sie bei freier Kost und Logis zu bewirten, der muss damit rechnen, dass die Angelegenheit exzessiv endet, dass eines oder womöglich alle Mitglieder dieser Gruppe über die Stränge schlagen. Bei der jungen Bundesligamannschaft der Schachfreunde Deizisau ist das nicht anders. Das hat jetzt … Freitagabendunterhaltung in Deizisau weiterlesen
Angekommen!
Hat hier jemand geunkt, Alexander Donchenko werde nun mit null aus drei ins Tata Steel Chess fehlstarten? Von wegen. WM-Kandidat Anish Giri kam mit den weißen Steinen nicht einmal in die Nähe eines Vorteils, geschweige denn in die Nähe von Gewinnchancen. Am heutigen Dienstag ab 14 Uhr hat Donchenko Weiß gegen den Polen Radoslaw Wojtaszek. … Angekommen! weiterlesen
Drei Medaillen, eine Taktik-Nachlese
Nachdem Georg Meier im Viertelfinale der Blitzschach-EM ausgeschieden war, setzte er einige Hoffnung auf seinen Kollegen Matthias Blübaum, den einzigen im Feld verbliebenen Deutschen. Meier aktivierte seinen Twitch-Kanal, kommentierte Blübaums Halbfinale live und prognostizierte, dass Blübaum Alexei Shirov schlagen und dann ein knappes Finale mit dem tschechischen Weltklassemann David Navara ausfechten würde. Dazu kam es … Drei Medaillen, eine Taktik-Nachlese weiterlesen
Blübaum und Meier im EM-Achtelfinale
Zwei Deutsche sind in die K.o.-Runde der letzten 16 bei der Blitzschach-Europameisterschaft eingezogen. Am heutigen Samstag warten im Achtelfinale schwierige, aber lösbare Aufgaben auf Matthias Blübaum und Georg Meier. Der Deutsche Blitzschach-Meister Matthias Blübaum bekommt es mit dem Ukrainer Vladimir Onischuk zu tun. Der ist nominell etwas schwächer als Blübaum, allerdings als Blitzschach-Spezialist bekannt. Georg … Blübaum und Meier im EM-Achtelfinale weiterlesen
Arkadij Naiditsch (35): „Ich war überspielt.“
Arkadij Naiditsch hat sich jetzt gegenüber der Rochade Europa zum ersten Mal öffentlich zu seinem Leistungsloch der vergangenen Monate geäußert. "Ich war überspielt", sagte er am Rande des Bundesliga-Meisterschaftsturniers zu seinem Absturz von knapp 2740 auf gut 2600 Elo binnen weniger Monate. Zu seinem heutigen 35. Geburtstag darf Naiditsch feststellen, dass die Krise vorbei ist. … Arkadij Naiditsch (35): „Ich war überspielt.“ weiterlesen
Matthias Blübaum und die 2700-Marke: „Mir geht es wie jedem Schachspieler. Ziel ist immer der nächste Hunderter.“
Der Dreikampf um den Nummer-eins-Spot der deutschen Rangliste hat sich zum Auftakt der Schachbundesliga noch einmal zugespitzt. In Diensten der Schachfreunde Deizisau starteten Matthias Blübaum und Alexander Donchenko jeweils mit einem Remis gegen einen Weltklassemann, der eine gegen den Polen Radoslaw Wojtaszek, der andere gegen den Ungarn Richard Rapport. Donchenkos Gegner war mit 2760 Elo … Matthias Blübaum und die 2700-Marke: „Mir geht es wie jedem Schachspieler. Ziel ist immer der nächste Hunderter.“ weiterlesen
Grand Prix in Hamburg ab dem 5. November: Jetzt steht der Spielort fest
Der Grand Prix in Hamburg wird nach Informationen dieser Seite vom 5. bis 17. November im Theater Kehrwieder ausgespielt, eines von vier Turnieren, bei denen 16 Weltklassegroßmeister um zwei Plätze im Kandidatenturnier streiten. Übernachten werden Spieler und Offizielle teils im "Fraser Suites"-Hotel, teils im benachbarten Hotel in der Elbphilharmonie, das diese Seite vor zwei Tagen … Grand Prix in Hamburg ab dem 5. November: Jetzt steht der Spielort fest weiterlesen
Angetrieben von Garry, dem Beta-Tester: Eröffnungskoryphäe Vishy Anand
Sich auf ein Match mit Garry Kasparow vorzubereiten, war während der Regentschaft des Russen eine kaum zu bewältigende Mammutaufgabe. In der Breite und Tiefe ausgearbeitet wie kaum ein anderes, war das Eröffnungsrepertoire des Russen gespickt mit Neuerungen, Fallstricken und Ideen. Legendär waren bis Mitte der 80er seine bestens gehüteten, mit Eröffnungswaffen gefüllten Notizbücher, später dann … Angetrieben von Garry, dem Beta-Tester: Eröffnungskoryphäe Vishy Anand weiterlesen
Aktiv spielen! (III)
Im Beitrag "Aktiv spielen!" haben wir uns neulich über Schachweltmeister Magnus Carlsen lustig gemacht. Der Norweger hatte 2016 im WM-Match gegen Sergej Karjakin einen angegriffenen Turm auf ein merkwürdiges Feld gestellt. Für uns sieht das schlicht so aus, als wäre das ein dämlicher Zug, steht der Turm auf e2 doch dem Lf1 und der Dame … Aktiv spielen! (III) weiterlesen
Sizilianisch Marke Eigenbau: den Theoretiker aus dem Konzept gebracht
Seit 2014 gibt es in Aserbaidschan das Gaschimow-Memorial, ein jährliches Superturnier in Gedenken an den aserbaidschanischen Großmeister Vushar Gaschimow, der Anfang 2014 27-jährig einem Gehirntumor erlag. Am Brett war Gaschimow ein kreativer Draufgänger, ein Angreifer und kompromissloser Kämpfer. Leider spiegelte das Turnier diese Attitüde seines Namensgebers nicht wider. Speziell die einheimischen Spieler schoben ein Remis … Sizilianisch Marke Eigenbau: den Theoretiker aus dem Konzept gebracht weiterlesen
Von der Romantik bis heute: der ewige Kampf ums Zentrum
Die frühen Schachmeister Anfang des 19. Jahrhunderts gelten heute als Vertreter der "romantischen Schule". Seinerzeit ging es beim Schach darum, sich unmittelbar mit allen Kräften auf den gegnerischen König zu stürzen, diesen ins Freie zu zerren und zu erlegen. Wilhelm Steinitz (1836-1900), der erste Weltmeister, hatte als Romantiker angefangen, ganz Kind seiner Zeit. Später räumte … Von der Romantik bis heute: der ewige Kampf ums Zentrum weiterlesen