385 Mannschaften, 3000 Spieler und ein Favorit. Die Schachfreunde Deizisau werden in der zweiten Auflage der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) mit einer Mannschaft antreten, die auch als Nationalmannschaft durchgehen würde: Alexander Donchenko, Matthias Blübaum, Georg Meier und Vincent Keymer werden für die Baden-Badener Dependance an den virtuellen Brettern sitzen. https://twitter.com/DsolLiga/status/1347679915261521921 Während ihre Kollegen aus Baden-Baden sich … Die DSOL vor dem Neustart: die Blase des nicht organisierten Schachs anstechen weiterlesen
Schlagwort: Quarantäneliga
Deutscher Vierkampf in der zweiten Liga
Die regelmäßige Berichterstattung über die Quarantäne-Bundesligen haben wir an dieser Stelle weitgehend eingestellt. An der Erfolglosigkeit der Ligen liegt das nicht, im Gegenteil, sie werden immer größer, immer beliebter - und immer internationaler. Letzteres führt dazu, dass die deutschen Vertreter zunehmend eine Nebenrolle spielen, was wiederum für ein deutsches Schachmagazin Berichterstattung weniger verlockend erscheinen lässt. … Deutscher Vierkampf in der zweiten Liga weiterlesen
Deizisau zerstört das Nadelöhr
Durchmarsch von der zwölften Liga bis direkt zum Meistertitel? Dieses nie dagewesene Kunststück könnte in den Quarantäneligen am kommenden Donnerstag zur Aufführung gelangen. Es sei denn, die Schachfreunde Deizisau und ihre fünf Quarantäne-GM finden bei ihrem zwölften Liga-Auftritt doch noch ihren Meister. Den amtierenden Quarantäne-Regenten Hamburger SK zum Beispiel. Der amtierende Meister Hamburger SK führt … Deizisau zerstört das Nadelöhr weiterlesen
Quarantäneliga: Die Serie der Königsspringer / Keymer schockgefrostet
Hamburg wird WM-Stadt! Es war nur ein Gerücht am Rande des Grand Prix in Hamburg, aber eines, dem wir natürlich nachgegangen sind. Plausibel war es durchaus. Hamburg ist eine der Hauptstädte des Weltschachs, Heimat mehrerer großer Clubs, Standort zweier Schachfirmen, Medienstadt, kurzum, ein veritabler WM-Austragungsort. Leider erwies sich das Gerücht als ebensolches. Schade. Wenn wir … Quarantäneliga: Die Serie der Königsspringer / Keymer schockgefrostet weiterlesen
Ein Meistertitel für BigZick
Er ist Kopf und Motor, Herz und Seele nicht nur des Hamburger Schachklubs. Die Deutsche Schachjugend, das Kreativzentrum des deutschen Schachs, wäre ohne ihn nicht gegründet worden, jedenfalls nicht schon Anfang der 70er-Jahre. Wäre der Hamburger SK von 1830 ohne ihn heute der größte deutsche Klub, einer der ganz wenigen mit eigenem Vereinsheim? Schulschach und … Ein Meistertitel für BigZick weiterlesen
Quarantäneliga on fire: Viernheim und Deizisau steigen ein
Überschaubar ist die Zahl der Teams, die in der Offline-Bundesliga an einem guten Tag der mächtigen OSG Baden-Baden gefährlich werden können. Die erste Mannschaft des SC Viernheim 1932, angeführt vom einstigen WM-Kandidaten Shakh Mamedyarov, ist eines von denen. Die erste Mannschaft der Schachfreunde Deizisau, angeführt vom einstigen WM-Finalisten Peter Leko, ist ein anderes. Beide Vereine … Quarantäneliga on fire: Viernheim und Deizisau steigen ein weiterlesen
Bärenstarke Bierstube
Mittlerweile ist so viel Schachbetrieb, dass die großen Veranstaltungen einander überschneiden. Am Sonntag war es nicht nur der Deutschland-Cup des DSB, der mit den Quarantäneligen kollidierte. Insbesondere die Schachfreunde des Düsseldorfer SK 1914/25 schauten mit gespaltenem Herzen bei der Online-Europameisterschaft zu. Dort hatte der in der Quarantäneliga für Düsseldorf spielende Georg Meier das Finale der … Bärenstarke Bierstube weiterlesen
Vom Seminar in die Quarantäneliga
Einerseits werden die Meister unseres Spiels immer jünger, andererseits schützt Alter nicht vor Spielstärkesprüngen. Diesen Zweiklang haben wir einst abgebildet, der Beitrag wurde schnell einer der meistgelesenen auf dieser Seite: "Von Wunderkindern und alten Säcken". Eher der zweiten Kategorie zuzuordnen ist Großmeister Thorsten Michael Haub (52) aus Siegen, der im Alter von 49 Jahren seine dritte und letzte Großmeisternorm erzielt hat und prächtig in obigen Beitrag gepasst hätte.
Lübecks Leistungsträger
Leider gibt es keine Statistik über die besten Einzelergebnisse in den Quarantäneligen. Wenn wir uns die vergangenen Spieltage anschauen, dann glänzte in der Bundesliga oft Hamburgs Rasmus Svane, der nicht selten gegen stärkste Gegnerschaft binnen zwei Stunden um die 70 Punkte einsammelt und Performances nahe 2800 erzielt. Wenn wir uns den jüngsten Spieltag anschauen, den … Lübecks Leistungsträger weiterlesen
Erbarmen! Die Bayern kommen!
Jubiläum! Zum 25. Spieltag der Quarantäneligen waren 3.931 Spieler in 32 Ligen angemeldet. Wir können absehen, dass bald die 4.000er-Marke geknackt wird. Vielleicht schon diesen Sonntag? Nicht nur quantitativ, auch qualitativ geht es bergauf. Die Abschlusstabelle der Quarantäne-Bundesliga offenbart drei Fünftel der deutschen Nationalmannschaft, die 2018 die Schacholympiade gerockt hat. Oder gar mehr als das? … Erbarmen! Die Bayern kommen! weiterlesen
Das Nadelöhr im Quarantäneschach
Wer in den Quarantäneligen von ganz unten nach ganz oben will, der muss durch ein Nadelöhr, und das heißt dritte Liga. Von Liga zehn bis drei sind die Ligen dreigleisig, ab Liga zwei geht es eingleisig weiter. Und das bedeutet, dass aus den drei dritten Ligen jeweils nur ein Team aufsteigt. Neulich haben wir an … Das Nadelöhr im Quarantäneschach weiterlesen
Hallo, Krefeld?! Runter vom Sofa, rein in die Quarantäneliga!
Der Krefelder Schachclub Turm 1851 ist eine der besten Adressen des deutschen Schachs. Das Engagement und die Verdienste der Krefelder für und um unser Spiel sind von höchster Stelle ausgezeichnet. Auch nach außen sind die Krefelder rührig. Wer sich in den Sozialen Medien nach deutschem Schach umguckt, wird ihnen früher oder später begegnen - kein … Hallo, Krefeld?! Runter vom Sofa, rein in die Quarantäneliga! weiterlesen
Großmeisterliche Fremdgänger
Die Quarantäneligen auf Lichess bieten immer wieder einen Anlass, besondere Schachspieler in den Vordergrund zu stellen, die an dieser Stelle bislang viel zu sehr unter dem Radar flogen. Ein Blick auf die vierte Liga offenbarte am vergangenen Spieltag erst einmal den erstaunlichen Umstand, dass selbst in der vierten Liga an den ersten drei Brettern vier … Großmeisterliche Fremdgänger weiterlesen
Aufsteiger im zweiten Versuch
Das Königsgambit ist nicht totzukriegen. Mehr noch als das, alle paar Monate drängelt es mit Macht ins Scheinwerferlicht. Zuletzt ist das wieder passiert: Erst widmete Daniel King seinen neuesten Fritztrainer dem Königsgambit, wenig später stand beim Magnus Invitational zwischen Magnus Carlsen und Ding Liren, der Nummer eins und drei der Welt, 1.e4 e5 2.f4 auf … Aufsteiger im zweiten Versuch weiterlesen
Und wieder war die Dame weg: zwei GM-Skalps in 15 Minuten
In der Quarantäne-Bundesliga zu bestehen, wird von Woche zu Woche härter. Zahlreiche Monstermannschaften, die spät in den Wettbewerb eingestiegen sind und unten anfangen mussten, schieben sich nach und nach der ersten Liga entgegen. Die helvetische Meisterriege von und um Sebastian Bogner zum Beispiel könnte dort in zwei Wochen ankommen, wenn sie dem jetzigen Aufstieg in … Und wieder war die Dame weg: zwei GM-Skalps in 15 Minuten weiterlesen