FM Leonardo Costa (14) hat jetzt in einem Wettkampf gegen Großmeister und DSB-Leistungssportreferent Gerald Hertneck ein 1:1 erzielt. Ein weiterer Wettkampf gegen IM Maximilian Berchtenbreiter ging 0:2 verloren. Leonardo Costa und der gleichaltrige Marius Deuer gehören zu den weltbesten Spielern ihrer Altersklasse. Die Leistungssportkommission des DSB hatte unlängst beschlossen, diesen beiden Ausnahmetalenten eine individuelle Sonderförderung … Leos erster GM-Skalp weiterlesen
Schlagwort: Leonardo Costa
Deutschlands neues Elitequintett
Der schachliche Aufstieg der Svane-Brüder spiegelt sich nun auch in den Nationalkadern 2022, die die Kommission Leistungssport jetzt festgelegt hat. Rasmus Svane ist erstmals im auf vier Spieler erweiterten, besonders intensiv geförderten A-Kader der Herren vertreten (gemeinsam mit Matthias Blübaum, Alexander Donchenko und dem dort ebenfalls neuen, aber zu erwartenden Vincent Keymer). U16-Weltmeister Frederik Svane, … Deutschlands neues Elitequintett weiterlesen
Siebrecht: “Gespannt, was die Jungs reißen”
Seit dem vergangenen Wochenende läuft am Tegernsee die 24. Auflage der Offenen Internationalen Bayerischen Meisterschaft. Im Interview schauen wir mit Turnierdirektor Sebastian Siebrecht aufs internationale Teilnehmerfeld, wir sprechen über Normchancen, Hygienbestimmungen, die Überschneidung mit dem Grand Swiss – und über Schach im Fürstentum Andorra. Turnierdirektor Sebastian Siebrecht wird dieses Jahr nicht Gata Kamsky über die … Siebrecht: “Gespannt, was die Jungs reißen” weiterlesen
Die Prinzen sind tot, es leben die Prinzen
Das erfolgreichste Spitzensport-Projekt der 2000er-Jahre soll eine Neuauflage erfahren. Mehr als fünf Jahre nach dem Ende der „Schachprinzen“ kündigt DSB-Präsident Ullrich Krause jetzt in seinem Wahlprogramm an, er wolle wieder eine „Prinzengruppe“ einrichten. Und mehr als das. Außerdem folgt Krause einem Vorschlag, den die deutsche Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz vor zwei Jahren im Gespräch mit dieser … Die Prinzen sind tot, es leben die Prinzen weiterlesen
Sargnägel, Rammböcke, Durchbrüche – Michael Prusikin übers Angreifen
Ein allgemeingültiges Schema fürs Angreifen gibt es beim Schach nicht. Dem Angreifer stehen eine Reihe von Rezepten zur Verfügung, und jedes dieser Rezepte bedarf bestimmter Voraussetzungen, um erfolgreich angewendet zu werden. "Meines Wissens hatte das nie jemand systematisiert", sagt Michael Prusikin. Diese Lücke füllt der Großmeister nun mit seinem Buch "Feuer frei!", das die Rezepte … Sargnägel, Rammböcke, Durchbrüche – Michael Prusikin übers Angreifen weiterlesen
“Oft halte ich mich für zu lasch” – Schachcoach GM Michael Prusikin
Als Michael Prusikin vor gut 20 Jahren seine Ausbildung zum Erzieher begann, war für ihn schon klar, dass er Schachtrainer wird. "Ein pädagogischer Hintergrund kann dafür nicht schaden, dachte ich mir", sagt er rückblickend. Seitdem hat der 42-Jährige manchen Schachschüler, manche Schülerin betreut, die es weit gebracht haben. Großmeister Leon Mons etwa oder Großmeisterin Hanna … “Oft halte ich mich für zu lasch” – Schachcoach GM Michael Prusikin weiterlesen
Deutscher Meister wurde – ein Inder
Wer kommt nach Vincent Keymer? Den U12-Jahrgang (2020) in der deutschen Rangliste dominiert ein hoffnungsvolles Trio: Marius Deuer, Leonardo Costa, Sreyas Payyappat. Letzterer hat jetzt in Abwesenheit der beiden anderen Jungs (die in höheren Altersklassen gespielt haben) die deutsche U12-Meisterschaft mit fabelhaften 6,5/7 gewonnen. Für die Verlagsgruppe Madsack war das ein Anlass, ihren Print- und … Deutscher Meister wurde – ein Inder weiterlesen
Ist das bitter: alle ausgeschieden
Mit 19 Spielern und Spielerinnen war das deutsche Schach in der europäischen Vorrunde der Jugend-WM vertreten, darunter eine Reihe von Mitfavoriten. Nach sieben Runden an drei Spieltagen das böse Erwachen: Alle 19 sind ausgeschieden, teils auf brutalstmögliche Weise. Bei der ab dem 19. Dezember ausgespielten Endrunde wird einzig der als Weltranglistenvierter (U16) gesetzte Vincent Keymer … Ist das bitter: alle ausgeschieden weiterlesen
Das Wunder von Willingen revisited (II): “Elfmeter verwandelt er immer.”
Seit gut zwei Jahren spielt Markus Albert Schach. Erst gerät er eher zufällig nach Willingen zur Deutschen Meisterschaft U14 - und gewinnt sie sensationell. Als Deutscher Meister durfte er an der Qualifikation für die Vorrunde zur online ausgespielten U14-Weltmeisterschaft teilnehmen. Und setzte sich auch dort durch. Ab dem kommenden Montag greift der junge Spieler vom … Das Wunder von Willingen revisited (II): “Elfmeter verwandelt er immer.” weiterlesen
Die Sveshnikov-Überraschung
Zehn Stunden Maske tragen während einer Doppelrunde bei der Deutschen Meisterschaft? Kein Problem, findet Marius Deuer. "Hauptsache Schach spielen", sagt der Zwölfjährige gemäß einem Bericht seiner Mutter auf der Homepage seines Vereins SC Weiße Dame Ulm. Dort freuen sich die Vereinskameraden über den neuesten Erfolg ihres hoffnungsvollsten Sprösslings: Bei der Meisterschaft in Willingen hat Marius … Die Sveshnikov-Überraschung weiterlesen
Das Wunder von Willingen
Auch für einen sehr starken Vereinsspieler wäre eine Deutsche Meisterschaft U14 alles andere als ein Selbstläufer. Das Feld ist gespickt mit Jungs, die schon nominell supergut sind und darüber hinaus wahrscheinlich kollektiv unterbewertet. Ein durchschnittlicher Vereinsspieler mit einer DWZ um 1700 hätte bei so einem Turnier nichts zu bestellen. Markus Albert vom SC Ansbach 1855, … Das Wunder von Willingen weiterlesen
Fünfter in St. Veit: Leos Durchbruch?
Unter Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln geht der Schachbetrieb langsam wieder los. Sogleich schwärmt der heimische Nachwuchs aus, um sich im Wettkampf zu stählen, in die Schweiz nach Biel zum Beispiel zum dortigen Schachfestival. Oder nach Österreich. Beim Lemans-Open in St. Veit hat jetzt Leonardo Costa, 11 Jahre jung und Deutscher Vizemeister U12, binnen neun … Fünfter in St. Veit: Leos Durchbruch? weiterlesen