Als Michael Prusikin vor gut 20 Jahren seine Ausbildung zum Erzieher begann, war für ihn schon klar, dass er Schachtrainer wird. "Ein pädagogischer Hintergrund kann dafür nicht schaden, dachte ich mir", sagt er rückblickend. Seitdem hat der 42-Jährige manchen Schachschüler, manche Schülerin betreut, die es weit gebracht haben. Großmeister Leon Mons etwa oder Großmeisterin Hanna … „Oft halte ich mich für zu lasch“ – Schachcoach GM Michael Prusikin weiterlesen
Schlagwort: Dorian Rogozenco
Donchenko vertraut nur sich selbst, Nisipeanu stichelt gegen Meier
Mit Liviu Dieter Nisipeanu und Alexander Donchenko haben sich jetzt die deutsche Nummer zwei und drei zu den Vorgängen im Leistungssport geäußert. Während Donchenko sich im Gespräch mit dem Gießener Anzeiger hinsichtlich Verbandsdingen desillusioniert gibt ("vertraue nur mir selbst"), scheint bei Nisipeanu der Stachel der Trennung vom mit ihm befreundeten Bundestrainer Dorian Rogozenco tief zu … Donchenko vertraut nur sich selbst, Nisipeanu stichelt gegen Meier weiterlesen
Schach in der Sportschau: Hoffnungsträger, Machtkampf und ein großer Grieche
In der Reihe "Sport inside" plant die Sportschau am kommenden Sonntag einen ausführlichen Schachbeitrag. Niklas Schenk, Autor des knapp zehnminütigen Films übers deutsche Schach, skizziert den anhaltenden Boom unseres Spiels, porträtiert den deutschen Hoffnungsträger Vincent Keymer und den deutschen Verband. Ungekürzt ist das Werk schon jetzt auf Youtube zu sehen.
Neuanfang?
Blübaum, Donchenko, Keymer, Nisipeanu (alphabetische Reihenfolge) - ein Bullenvierer, das stärkste Quartett, das Deutschland seit Jahrzehnten bei internationalen Wettbewerben vertreten hat. Und, wer weiß, vielleicht klopft schon sehr bald Arkadij Naiditsch an und stellt den deutschen Verband vor die Frage, ob er nicht seine einstige Nummer eins und einen weiteren Spieler mit 2700-Potenzial in diese … Neuanfang? weiterlesen
Die Superklatsche
Nach neun Kampagnentagen stand fest: Klettern und Surfen werden olympisch, Schach nicht. Leider hatte das beim DSB niemand mitbekommen. Nachdem die Olympia-Kampagne der FIDE gescheitert war, begann der Deutsche Schachbund, sie zu unterstützen. Der DSB machte Ullrich Krause zum Gesicht seines verspäteten Annäherungsversuchs an den Weltverband unter dessen neuen Chef Arkadi Dvorkovich. „Schach kann das … Die Superklatsche weiterlesen
Dieters Dank an Dorian
Die mediale Unsichtbarkeit teilt der Nationalspieler Liviu Dieter Nisipeanu mit den meisten seiner Kollegen, die Schach zum Beruf gemacht haben. Jetzt hat sich die deutsche Nummer drei ausnahmsweise und ausführlich auf seinem Facebook-Account zu Wort gemeldet. Anlass seiner Wortmeldung: "Ein ganz großes Dankeschön an meinen Freund Dorian Rogozenco."
Rogozenco ist nicht mehr Bundestrainer
Der Deutsche Schachbund löst das Arbeitsverhältnis mit Bundestrainer Dorian Rogozenco auf. Das teilte der Verband am Montagabend auf seiner Website mit. Die Trennung ist Folge eines anhaltenden Konfliktes, der zum Rücktritt des Leistungssportreferenten, des Kapitäns der Frauen-Mannschaft und schließlich einem Nationalmannschafts-Boykott von zwölf Kaderspielern und -spielerinnen geführt hatte (wir berichteten ausführlich). Über die genauen Umstände … Rogozenco ist nicht mehr Bundestrainer weiterlesen
Spieleraufstand: kein Einlenken des DSB
Vincent Keymer ist einer der zwölf Kaderspieler, die für die deutsche Nationalmannschaft nicht zur Verfügung stehen, so lange Dorian Rogozenco Bundestrainer ist. Das geht aus dem offenen Brief der zwölf Spielerinnen und Spieler hervor, der am heutigen Samstag öffentlich wurde - wahrscheinlich der Beginn einer Machtprobe. Wie Leser dieser Seite wissen, wäre der Brief nicht … Spieleraufstand: kein Einlenken des DSB weiterlesen
Aufstand der Kaderspieler
12 von 19 B-Kaderspielern und -spielerinnen des Deutschen Schachbunds stehen für Einsätze in der Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung, solange Dorian Rogozenco Bundestrainer ist. Das haben die Spieler und Spielerinnen jetzt in einem von Aktivensprecher Daniel Fridman unterzeichneten Schreiben an die führenden Funktionäre des deutschen Schachs mitgeteilt. Bevor sie ihr Schreiben absetzten, haben die Spieler … Aufstand der Kaderspieler weiterlesen
Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020
Lang ist die Liste von bemerkenswerten Briten, die einflussreiche Werke über Schach verfasst haben. Weil die Briten etwas von Schachbüchern verstehen, ist die jährliche Kür des Buchs des Jahres des Englischen Verbands ECF von besonderem Interesse. 2020 hat es erstaunlicherweise kein Autor aus dem Vereinigten Königreich unter die Nominierten geschafft. Stattdessen eine Reihe von deutschen. … Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020 weiterlesen
Missverständnis? Frauen-Teamchef Alexander Naumann schmeißt hin
Alexander Naumann steht als Kapitän der Frauen-Nationalmannschaft nicht mehr zur Verfügung. Naumann stand unter dem Eindruck, für die Nominierungen der Frauen zuständig zu sein. In einem Gespräch mit Bundestrainer Dorian Rogozenco wurde ihm nun mitgeteilt, dass das nicht der Fall ist. Diese Einschätzung bestätigt DSB-Präsident Ullrich Krause in seiner neuesten "Mitteilung": Nominieren sei Sache des … Missverständnis? Frauen-Teamchef Alexander Naumann schmeißt hin weiterlesen
Betr.: Leistungssport
Der per Brandbrief vollzogene Rücktritt des Leistungssportreferenten Andreas Jagodzinsky offenbart gleich einen Strauß von Problemen im DSB-Leistungssport. Und wer dachte, wenigstens auf der Dauerbaustelle Frauen-Nationalmannschaft sei alles gerichtet, wurde eines Besseren belehrt. Wir haben bei Aktivensprecherin Sarah Papp nachgefragt - und erfahren, dass eine weitere Nationalspielerin erwägt, künftig für einen anderen Verband als den deutschen … Betr.: Leistungssport weiterlesen
„Alle vier sind heiß auf Wettkampf“: Sebastian Siebrecht und das Ringen ums Tegernsee Masters
Während am Bodensee diese Zeilen entstehen, kämpft am Tegernsee Sebastian Siebrecht um "sein" Turnier. Mit dem gestrigen Corona-Beschluss von Bund und Ländern sind Restaurants geschlossen, Amateursport ist verboten, Hotels dürfen keine Touristen aufnehmen. Kann unter diesen Umständen am Samstag das "Tegernsee Masters" beginnen? Ja, kann es. "Gerettet!", verkündete am Donnerstagnachmittag Turnierdirektor Siebrecht nach einem Tag … „Alle vier sind heiß auf Wettkampf“: Sebastian Siebrecht und das Ringen ums Tegernsee Masters weiterlesen
Eine Krise, eine Sitzung und kein Ende
Einen Schachspieler zu finden, der Dorian Rogozenco für einen schlechten Trainer hält, ist schwierig. Rogozencos Fokus liege ganz auf dem sportlichen Erfolg, heißt es. Allerdings ist es leicht, Schachspieler zu finden, die sich einen anderen Weg zum Erfolg wünschen als den des Bundestrainers. Wer einen beliebigen Kaderspieler fragt, hat eine gute Chance, eine Geschichte zu … Eine Krise, eine Sitzung und kein Ende weiterlesen
Schleichende Entmachtung
Lang ist die Liste der Leute, die den Abgang von Andreas Jagodzinsky bedauern. Nicht zuletzt DSB-Präsident Ullrich Krause steht darauf, er bedauert ihn sogar „sehr“. Mit Jagodzinsky verliert die DSB-Spitze einen der letzten Mitstreiter, die mit Menschen auf beiden Seiten des Grabens reden. Noch beim Kongress in Magdeburg profitierte Krause von der Gabe Jagodzinskys zu … Schleichende Entmachtung weiterlesen