Arkadij Naiditsch will mit Hilfe eines Anwalts prüfen lassen, ob der Deutsche Schachbund einem deutschen Staatsbürger verweigern kann, unter deutscher Flagge zu spielen. Das kündigte der Großmeister jetzt auf seinem Twitch-Kanal an. Dort beklagte er unter anderem ein weiteres Mal, dass ihm DSB-Präsident Ullrich Krause keine Begründung für die ablehnende Entscheidung des Präsidiums genannt hat.
Auf Anfrage dieser Seite hatte Krause zum Präsidiumsbeschluss mitteilen lassen: „In einer Gesamtschau der sportlichen und persönlichen Bewertungskriterien entsprechen wir dem Wunsch von Arkadij Naiditsch nicht. Das Ergebnis wurde ihm danach mitgeteilt. Wir haben eine starke Nationalmannschaft.“
Was immer das bedeuten mag, Hauptmotivation der Funktionäre wird gewesen sein, den potenziellen Unruheherd Naiditsch aus dem deutschen Leistungssport herauszuhalten. Naiditsch neigt nicht nur dazu, amateurhaften Umgang mit professionellem Sport und Funktionärsmarotten anzuprangern, wenn er sie sieht, er erliegt auch allzu leicht der Versuchung, verbal weiter zu gehen, als gut für ihn wäre, dahin, wo es nur Freunde zu verlieren und keine zu gewinnen gibt.

Nachdem sein Interview auf dieser Seite für einige Stunden öffentlich war, ging Naiditsch am Samstag bei Twitch auf Sendung, um seiner Enttäuschung über die eisige Reaktion des Verbands auf seinen Wechselwunsch Luft zu machen. „Ich gegen den DSB“ hieß das fast 80-minütige Programm, in dem der in Thessaloniki lebende Großmeister gegen das DSB-Führungsduo Dr. Marcus Fenner und Ullrich Krause vom Leder zog, von den Urlaubsgewohnheiten dieser beiden über das Wahlprogramm des Präsidenten bis zum Doktortitel des Geschäftsführers.
Damit wird er die beiden Herren eher nicht bewogen haben, sich die Sache noch einmal zu überlegen. Und er hat ihnen ohne Not ein Argument geliefert, mit dem sie den Präsidiumsbeschluss rechtfertigen können.
Hoffen auf den Herausforderer
Anstatt sich ans Schiedsgericht zu wenden oder auf anderem Wege Diplomatie zu versuchen, dürfte Naiditsch mit diesem Auftritt den jüngsten Präsidiumsbeschluss zusätzlich zementiert haben. „Leider geht es beim DSB immer nur mit Anwälten“, erklärte Naiditsch, gab allerdings seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich mit der kommenden Wahl beim DSB-Kongress am 12. Juni die Verhältnisse in seinem Sinne ändern.
(Der Kongress wird entgegen dieser seit Freitag nicht korrigierten Falschmeldung isoliert abgehalten, nicht im Rahmen eines Schachgipfels. Das sportliche Programm dieses Gipfels 2021 mit Master- und Meisterschaften ist in die zweite Jahreshälfte verschoben. Das habe sich termin- und coronabedingt in Absprache mit dem Magdeburger Gipfelhotel nicht anders lösen lassen, teilte ein DSB-Sprecher auf Anfrage dieser Seite mit. Das Konzept, einen Schachgipfel zu veranstalten, bei dem Schachfunktionäre Schachspielern begegnen, stehe deswegen nicht infrage. 2021 sei eine Ausnahme. 2022 sollen Meisterschaften und Kongress wieder vereint werden.)
Beim Kongress im Juni „hat Ullrich Krause ja einen Herausforderer“, sagte Naiditsch hoffnungsvoll. Auch dieser Herausforderer saß am Samstag vor dem Bildschirm, schaute zu – und formulierte auf Twitter unmissverständlich, was er von der Sondersendung auf dem Naiditsch-Kanal hält:
Naiditsch kann das eine oder andere Argument in eigener Sache vorbringen. Aber er läuft Gefahr, bald niemanden mehr zu finden, der diese Argumente hören will. Als am Samstag mutmaßlich mehr deutsche Schachfunktionäre denn je Twitch schauten, war dieses Mal noch ein breites Meinungsspektrum zu hören, vom verständnisvollen „Er ist halt enttäuscht und emotional“ bis zum kopfschüttelnden „Selbstzerstörung“.
Anstatt um sich zu treten, kann Naiditsch auf die Kuriosität verweisen, dass ein Deutscher nicht unter deutscher Flagge spielen soll. Oder er kann auf den sportlichen Aspekt verweisen: Naiditsch lag vor seiner jüngsten sportlichen Krise konstant über 2700 Elo, Ende 2018 noch bei knapp 2740. Einen derart starken Spieler gibt es in Deutschland nicht, ja, es hat niemals einen nominell derart starken Spieler in Deutschland gegeben. Auch angesichts der Ü40-Recken im deutschen A- und B-Kader (die dort den DSB-Statuten nach gar nicht sein dürften), lässt sich feststellen, dass Naiditsch (35) noch nicht zum alten Eisen gehört, zumal im deutschen Kontext. „Ist es sportlich vertretbar, jemanden wie mich außen vor zu lassen?“, könnte Naiditsch fragen.
Und sollte es tatsächlich an der Wechselgebühr von vier- bis fünftausend Euro liegen, darüber ließe sich womöglich mit den Naiditsch-Vertrauten im Grenke-Schachzentrum sprechen. Denen wäre ein schwarz-rot-goldener Tupfer in der Aufstellung der stärksten Vereinsmannschaft der Welt wahrscheinlich sehr recht. Nur müsste für so ein Gespräch die Option Diplomatie auf dem Tisch liegen.
Und die dürfte spätestens nach diesem Tweet am Montagmittag nicht mehr verfügbar sein:
Arkadij Naiditsch ist auf Konfrontationskurs.
(Titelfoto: FIDE)
Ich habe mir die Aufzeichnung des Twitch-Streams angesehen, besser gesagt “angetan”. Eigentlich traurig, der Selbstzerstörung eines ehemaligen Talents zuzusehen. Der Mann braucht dringend Hilfe. Persönliche Beleidigungen gegen Präsidiumsmitglieder kann er ja gerne privat äußern, aber öffentlich? Sexistische Bemerkungen zur einzigen Frau im Präsidium (FM Olga Birkholz, “… mit der hab’ ich noch nichts gehabt”) tun ihr übriges. Der Mann ist untragbar, wäre besser in Aserbaidschan geblieben.
Heiße Spekulation: Arkadij Naiditsch wechselt mit Spezi Georg Meier gemeinsam nach Uruguay
Jeder Spieler, der über den DSB einen FIDE-Titel beantragt, muss die anfallende Gebühr selber bezahlen. Warum sollte es bei der FIDE-Gebühr für einen Föderationenwechsel anders gehandhabt werden? Einem Spieler diesen Betrag quasi zu schenken, dürfte eine unzulässige Zuwendung bedeuten und somit nach Gemeinnützigkeitsrecht verboten sein. Da gibt es gar nichts zu diskutieren.
Krause hat keine Gebühr als Grund der Ablehnung genannt, sonder über Herrn Naiditsch befunden, als ginge es um die vorzeitige Haftentlassung eines Sträflings. Und welche Gebühr? 50€? Glauben Sie im Ernst, dass es darum geht?
Die Gebühr liegt bei ca. 5.000 €.
Aber dafür hätte man auch eine Lösung finden können ohne Beitragsgelder anzufassen. Von daher wollte die DSB-Spitze wohl einfach nicht.
Falsch. Lesen Sie doch mal die Gebührenordnung bei der FIDE nach.
Handbook B.4.6:
“A Transfer Fee payable by the new Federation to FIDE must be provided together with such an application according to the following scale:
FIDE Title GM
Length of Residency
0 to 12 months – € 5000
More than 13 months – € 3000 (…)”
Das sind doch deutlich mehr als 50 Euro.
Und das “Tranfer Fee” ist nicht das “Compensation Fee”, auf das der aserische Verband angeblich verzichten will.
Es tut mir leid, dass Sie so große Schwierigkeiten beim Überblicken der Zusammenhänge haben: 4.2. When the last representation date is less than 5 years prior to the transfer date, then the eligibility date is set 2 years after commencement of residency in the new federation without payment of the Transfer Fee and the Compensation Fee (subject to 2.6.3 above). 2.6.3. If the date of last representation is later than the date of issue of the above documents, then the length of residency is calculated from the next day after the last representation date. Bei Staatsbürgern beginnt die ‘residency’ mit Erhalt… Weiterlesen »
Den “Betrag zwischen 3.750 und 5.250 EUR” hat Naiditsch selber genannt. Wollen Sie es besser wissen als Naiditsch?
Das hätte man ihm doch auch sagen können. Oben im Bericht steht doch: “Und sollte es tatsächlich an der Wechselgebühr von vier- bis fünftausend Euro liegen, darüber ließe sich womöglich mit den Naiditsch-Vertrauten im Grenke-Schachzentrum sprechen.”
Die Aufbringung der Wechselgebühr macht natürlich nur Sinn, wenn man seitens der DSB-Verantwortlichen bereit wäre Naiditsch einzusetzen.
[…] en vanskelig periode i 2019 der det blant annet ble skilsmisse fra kona Yulia Shvager. Les mer på Perlen vom Bodensee. Bildet viser Najditsch i aksjon under Dortmund-turneringen i […]
[…] Sondersendung: „Ich gegen den DSB“ 3.9 38 votesArticle Rating […]
[…] des Schachgipfels, der inklusive German Masters (aber isoliert vom DSB-Kongress, siehe dieser Bericht) am 24. Juli in Magdeburg beginnen […]
[…] seinem verbalen, von den meisten Beobachtern als weit überzogen empfundenen Rundumschlag gegen die DSB-Spitze via Twitch gab sich Naiditsch gegenüber der Tageszeitung reflektiert: […]
[…] Februar 2021 auf Twitch leistete, geht über eine Polemik hinaus. Seine spontane Sondersendung „Ich gegen den DSB“ war gespickt mit persönlichen Attacken und, anders als das Schreiben von einst, frei von […]
Arrogante und amateurhafte DSB-Funktionäre verweigern dem besten Schachspieler, den Deutschland je hatte, die Rückkehr in die National-Mannschaft.
Muss man nicht wirklich verstehen, oder?
Er hat doch selbst gezeigt warum man ihn nicht will/braucht. Meinungsverschiedenheiten hin oder her, das ist einfach indiskutabel.
Meiner Meinung nach wäre es für uns alle unterhaltsam mit Herrn Naidijtsch. Ernsthaft, das Video sprüht vor Energie, wenig diplomatische Energie sicherlich, aber unterhaltsamer Energie…Wo bekommt man so ein Programm geboten? Auf der einen Seite eine Verbandsführung, die bisher jede Menge Reibungspunkte bietet, auf der anderen diejenigen die sich daran reiben. Alles passiert in einem Setting das einer low budget Produktion von Suits oder Sommerhaus der Stars gleicht. Drama baby Drama! Es ist ein Kindergartenplot gepaart mit GZSZ und Reality TV Elementen. “Chess-Nerds gone wild” wäre vielleicht ein passender Formatname… was fehlt ist das Zuschauer Voting. Am Ende gewinnt keiner,… Weiterlesen »