Natürlich kennen Vincent Keymer und Luis Engel einander seit Jahren. So groß ist unsere Schachblase nun auch wieder nicht, und es wäre erstaunlich, würden sich die beiden Ausnahmetalente darin nicht gelegentlich über den Weg laufen. Aber Keymer und Engel haben, zumindest im Rahmen eines Turniers, noch nie die Klingen gekreuzt. Bis jetzt. Bei der "Lockdownchess … „Vielleicht war das nicht so schlecht“ – Rasmus Svane distanziert 38 Titelträger weiterlesen
Autor: Conrad Schormann
Schacherklärer Keymer und der Kinderkanal
Sebastian, Frederik und der kleine Tiger. Das Personal auf dem "Grenke Chess Kids"-Youtube-Kanal ist überschaubar. Am heutigen Montag in der zehnten Folge (Premiere um 14.30 Uhr) bekommt das Trio Verstärkung. Vincent Keymer stößt dazu, um den kleinen und großen Zuschauern zu zeigen, wie die kleinste Figur auf dem Schachbrett durchmarschiert, um sich in eine ganz … Schacherklärer Keymer und der Kinderkanal weiterlesen
„Oft halte ich mich für zu lasch“ – Schachcoach GM Michael Prusikin
Als Michael Prusikin vor gut 20 Jahren seine Ausbildung zum Erzieher begann, war für ihn schon klar, dass er Schachtrainer wird. "Ein pädagogischer Hintergrund kann dafür nicht schaden, dachte ich mir", sagt er rückblickend. Seitdem hat der 42-Jährige manchen Schachschüler, manche Schülerin betreut, die es weit gebracht haben. Großmeister Leon Mons etwa oder Großmeisterin Hanna … „Oft halte ich mich für zu lasch“ – Schachcoach GM Michael Prusikin weiterlesen
Die DSOL vor dem Neustart: die Blase des nicht organisierten Schachs anstechen
385 Mannschaften, 3000 Spieler und ein Favorit. Die Schachfreunde Deizisau werden in der zweiten Auflage der Deutschen Schach-Online-Liga (DSOL) mit einer Mannschaft antreten, die auch als Nationalmannschaft durchgehen würde: Alexander Donchenko, Matthias Blübaum, Georg Meier und Vincent Keymer werden für die Baden-Badener Dependance an den virtuellen Brettern sitzen. https://twitter.com/DsolLiga/status/1347679915261521921 Während ihre Kollegen aus Baden-Baden sich … Die DSOL vor dem Neustart: die Blase des nicht organisierten Schachs anstechen weiterlesen
IM Grigorian
Spartak! Den coolsten Vornamen im deutschen Schach trägt der Bremer schon lange. Jetzt kommt noch ein Titel dazu. Wie ein nach Siegen gierender Gladiator hat sich Spartak Grigorian durch das GM-Turnier in Aarhus berserkt. Die zum Titel erforderliche IM-Norm war schon zwei Runden vor Schluss unter Dach und Fach. Am Ende standen gar 7,5/9 und … IM Grigorian weiterlesen
Deutscher Meister wurde – ein Inder
Wer kommt nach Vincent Keymer? Den U12-Jahrgang (2020) in der deutschen Rangliste dominiert ein hoffnungsvolles Trio: Marius Deuer, Leonardo Costa, Sreyas Payyappat. Letzterer hat jetzt in Abwesenheit der beiden anderen Jungs (die in höheren Altersklassen gespielt haben) die deutsche U12-Meisterschaft mit fabelhaften 6,5/7 gewonnen. Für die Verlagsgruppe Madsack war das ein Anlass, ihren Print- und … Deutscher Meister wurde – ein Inder weiterlesen
Die Schmitts, die Hensels und der Neuanfang
Es ist einige Zeit her, da sagte der einstige Siemens-Manager Hans-Walter Schmitt bei Kaffee und Kuchen in der Bad Sodener Fußgängerzone, er befinde sich auf dem Weg in den schachlichen Ruhestand. Vom Schreiber dieser Zeilen gefragt, ob denn nicht DSB-Präsident ein Job für ihn sei, winkte Schmitt energisch ab. Davon wolle er sich fernhalten. Es … Die Schmitts, die Hensels und der Neuanfang weiterlesen
Weltklasse?
Alexander Donchenko hält nicht viel davon, sich abstrakte, weit entfernte Ziele zu setzen. "Lieber habe ich Ziele in Sichtweite, auf die ich hinarbeiten kann", hat der 22-Jährige unlängst im Gespräch mit dieser Seite erklärt. Nach seinem Turniersieg in Krakau, der ihn wieder zur deutschen Nummer eins machte, hat Donchenko jetzt zwei Ziele vor Augen: Zwei … Weltklasse? weiterlesen
Beth Harmon – und danach?
Zeitlich hätte das prima gepasst. Vor dem Weihnachtsfest schauen wir uns "Das Damengambit" an, dann Feiertage und Silvester, und zum Beginn des neuen Jahres begeben wir uns ins Kino, wo mit der "Schachnovelle" gleich die nächste Schach-Hochglanzproduktion anläuft. Aber deren Start, ursprünglich geplant für Januar, ist jetzt in den September 2021 verschoben worden. Also warten … Beth Harmon – und danach? weiterlesen
Der Rochade-Verweigerer
Ob die Rochade überschätzt ist? Alexander Donchenko kommt beim Open in Krakau jedenfalls oft ohne aus. Er lässt seinen h-Bauern laufen, den König im Zentrum, und das funktioniert wunderbar. Nach sieben von neun Runden liegt er mit sechs Punkten auf dem alleinigen ersten Platz und in der Live-Weltrangliste mit 2674 Elo als deutsche Nummer eins … Der Rochade-Verweigerer weiterlesen
Schach statt Krieg
Magnus Carlsen: ausgeschieden. Ian Nepomniachtchi: ausgeschieden. Wesley So: ausgeschieden. Hikaru Nakamura: ausgeschieden. Natürlich können wir die Elitegroßmeister Levon Aronian und Teimour Radjabov schwerlich als Außenseiter bezeichnen, aber im Finale des Airthings Masters, des zweiten Turniers der Champions Chess Tour, waren diese beiden eher nicht zu erwarten. Nun beschert uns die Turnierdramaturgie das Finale eines Armeniers … Schach statt Krieg weiterlesen
„Wir verlieren eine Menge Geld. Noch.“ – Magnus‘ Tourdirektor Arne Horvei im Interview
Ich musste erst einmal googeln, was die Schacholympiade ist", sagt Arne Horvei über seinen Einstieg in die Schachszene. Beinahe zehn Jahre ist das her, Horvei war Angestellter bei einer Kommunikationsagentur, die die Schacholympiade nach Norwegen holen sollte. "In der Folge habe ich mit Magnus Carlsens Manager Espen Agdestein an manchem Projekt gearbeitet." Vor sechs Jahren … „Wir verlieren eine Menge Geld. Noch.“ – Magnus‘ Tourdirektor Arne Horvei im Interview weiterlesen
Corona als Chance für den Verein: Wie sich die Schachfreunde Pfullingen neu erfinden
Wie gewinnen wir all die neuen Schachfreunde da draußen für unseren Verein? Diese Frage markiert die zentrale Herausforderung, vor der das organisierte Schach steht. Die SF Pfullingen haben eine Antwort gefunden. Für ein erstes Hobbyturnier hat der Verein aus der 20.000-Einwohner-Stadt jetzt an die 40 Hobbyspieler gewonnen, an die 40 potenzielle Neuzugänge. Die Pfullinger erliegen … Corona als Chance für den Verein: Wie sich die Schachfreunde Pfullingen neu erfinden weiterlesen
Marius‘ erster GM-Skalp
Alexander Donchenko ist nach Live-Elo wieder die deutsche Nummer eins, er hat beim Open in Krakau mit seinem dritten Sieg in Folge Matthias Blübaum überholt. Normalerweise wäre das die Nachricht an dieser Stelle. Aber heute stellt Marius Deuer unsere beiden 2670-GM in den Schatten.
Der Fall Pähtz/Lichess: War es Aronian?
Was geschah mit Elisabeth Pähtz' Lichess-Account, bevor ihn Lichess sperrte? In ihrer nachträglichen Betrachtung des Falles nennt die Zeitschrift Schach jetzt einen Namen. Vermutlich habe sich der Weltranglistensechste und einstige WM-Kandidat Levon Aronian mit Pähtz' Account ein Späßchen erlaubt, schreibt Schach-Chefredakteur Raj Tischbierek. Der Tag dieses "Späßchens" war der 8. August, an dem Lichess den … Der Fall Pähtz/Lichess: War es Aronian? weiterlesen