Bernhard Riess aus Berlin hat beim Masters geschiedsrichtert, in der Bundesliga, bei diversen Open. Aber sein liebstes Turnier war ein kleines der Lasker-Gesellschaft, eines, das Schachgeschichte atmete. Unter den Teilnehmern: Viktor Kortschnoi, Juri Awerbach, Wolfgang Unzicker, Isaac Linder. "Ein Wettbewerb mit solchen Legenden, das war ein Highlight meiner Schiedsrichterlaufbahn", sagt Riess. Jetzt hat FIDE-Schiedsrichter Riess … Bernhard Riess, der erste Hybrid-Schiedsrichter: „Kein Hexenwerk“ weiterlesen
Autor: Conrad Schormann
Die heimlichen Champions
In anderen Sportarten wäre es ein kaum vorstellbares Kuriosum, dass sich eine Profimannschaft fünf Tage lang mit der Weltelite misst – und das fünf Tage lang niemandem mitteilt. Im deutschen Schach ist ein Auftritt wie der der Schachfreunde Deizisau im Europapokal Normalität. Ein Trauerspiel, natürlich, aber viel eher die Regel als die Ausnahme. Wo keine … Die heimlichen Champions weiterlesen
Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum
Vincent Keymer steht jetzt als dritter Teilnehmer des „Deutschland Grand Prix“ im Rahmen der Dortmunder Schachtage im Juli fest. Nachdem die Dortmunder schon Matthias Blübaum und Gata Kamsky präsentiert hatten, nimmt das Feld zum Zungeschnalzen weiter Form an. Hintergedanke des Rundenturniers mit zehn Teilnehmern soll sein, deutschen Nationalspielern Wettkampfpraxis mit Großmeistern der (erweiterten) Weltklasse zu … Dortmund: Keymer, Kamsky, Blübaum weiterlesen
Das große Ganze sehen
Das Training einer kaum homogenen Jugendgruppe zu diversifizieren, ist schon ohne Corona nicht so einfach, wenn du am Freitagabend nur ein Zeitfenster für alle hast. Während die 6-jährige Anfängerin vor allem ein bisschen spielen und unterhalten werden will, fordert der 12-jährige Bezirksmeister Infusionen fortgeschrittenen Wissens ein. So oder so, es kommt nicht immer jede und … Das große Ganze sehen weiterlesen
Strukturreform, aber richtig
Kaum haben nach der Wahl die Länderpräsidenten die Macht im Schachbund übernommen, beschließen sie, dass der Bund ein Drittel aller Beiträge in die Länder zurücküberweist (deklariert als Hilfe zum Neustart für die Vereine). Der Schatzmeister des Schachbunds hatte diesen Beschluss zu verhindern versucht – vergeblich. Frustriert schmeißt er die Brocken hin. Genau das ist jetzt … Strukturreform, aber richtig weiterlesen
Und noch ein neues Taktik-Spiel
In der Lichess-Taktik-Abteilung geht es in diesen Wochen Schlag auf Schlag. Nach dem allgemein komplett neu sortierten und diversifizierten Taktik-Training, dem Puzzle-Sturm und dem Puzzle-Rennen hat die Seite jetzt den "Puzzle Streak" eingeführt (frei übersetzt am ehesten: die Puzzle-Serie). Das Spiel besteht schlicht daraus, Aufgaben steigenden Schwierigkeitsgrads fehlerfrei zu lösen. Pro gelöster Aufgabe gibt es … Und noch ein neues Taktik-Spiel weiterlesen
Champions League: aus acht mach vier
Die OSG Baden-Baden hat es auch ohne Hilfe vom Maxime Vachier-Lagrave in die Playoffs des europäischen Vereinscups geschafft. Knapp allerdings. Bis zuletzt hinkten sie in ihrer Vorrundengruppe dem ungarischen, nominell deutlich schwächeren Team "Haldas VSE Szombathely" um einen Punkt hinterher. In der vorletzten Runde gelang es den in derselben Gruppe spielenden Schachfreunden Berlin im Vergleich … Champions League: aus acht mach vier weiterlesen
Drei Monate vor der Präsidenten-Wahl beim Schachbund: Vorteil Krause
Die Wahl zum DSB-Präsidenten könnte entschieden sein, bevor sie begonnen hat. Amtsinhaber Ullrich Krause ist nicht nur die Überraschung gelungen, jetzt schon vier Monate ohne Pleite, Panne und Peinlichkeit zu absolvieren. Obendrein hat er einen Zug ausgeführt, den sein Mitbewerber Christian Kuhn kaum wird parieren können: Ralph Alt soll Vizepräsident Sport werden. An Juristen im … Drei Monate vor der Präsidenten-Wahl beim Schachbund: Vorteil Krause weiterlesen
Baden-Badener Wackelstart in die Champions League
Wird der WM-Kandidat und mögliche kommende WM-Herausforderer Maxime Vachier-Lagrave am heutigen Sonntag beim Europacup der Vereine ins Geschehen eingreifen? Seine Baden-Badener könnten ihn gewiss brauchen, wollen sie die Vorrunde überstehen. Die von 91 Mannschaften an Nummer eins gesetzte OSG Baden-Baden hat einen eher suboptimalen Start ins Turnier hingelegt. Nach dem ersten Tag müssen sich die … Baden-Badener Wackelstart in die Champions League weiterlesen
Wie ein Vogelfutterhändler 7.000 Dollar mit Schach verdiente (und das meistgesehene Match der Geschichte spielte)
Fast 1,3 Millionen Menschen schauen live ein Schachmatch: In einem TV-Studio in Indonesien spielen ein Hobbyspieler und eine IM, und die mit weitem Abstand höchste Zahl von Livezuschauern beim Schach jemals verfolgt das Duell. Das WM-Match Carlsen-Caruana, sogar pogchamps III haben nur in der Spitze deutlich mehr als 100.000 Live-Zuschauer erreicht. Der Showdown in Jakarta … Wie ein Vogelfutterhändler 7.000 Dollar mit Schach verdiente (und das meistgesehene Match der Geschichte spielte) weiterlesen
Vereine, bitte melden!
Mittlerweile ist es fast ein Jahr her, dass auf dieser Seite in großen Lettern stand: "Den Boom einfangen, bitte". Nun, endlich, ist dieses Einfangen auch offiziell gewollt, und an der vordersten Schachfront, bei den Vereinen, sollen die Dinge so aufgestellt werden, dass das Einfangen gelingt. Der Schachbund lädt an diesem Sonntag zu seiner ersten virtuellen … Vereine, bitte melden! weiterlesen
Carlsens Premove-Problem
Der Premove, ein Move, den zu perfektionieren gar nicht so leicht ist. Wer im Bullet zum Beispiel 1.d4 mit 1...g6 beantwortet hat, sollte 2...Lg7 nicht aufs Brett stellen, bevor er den Zug seines Gegners gesehen hat. Der könnte ja 2.Lh6 ziehen, um ein vorzeitiges 2...Lg7 auszunutzen. Andererseits geht es beim Bullet nicht ohne Premoves - … Carlsens Premove-Problem weiterlesen
„Schach hat Farbe bekommen, es ist greifbarer geworden“: Fabian Krane und das Promi-Turnier „Zugzwang III“
Als sich unlängst beim Tegernsee-Masters Vincent Keymer unerwartet in Quarantäne begeben musste, wurde das Turnier mit einem Spieler weniger ausgetragen. Das soll bei der am heutigen Donnerstag beginnenden dritten Staffel von "Zugzwang" des Internet-Senders Rocket Beans TV nicht passieren. Zwar musste jetzt kurzfristig Gamerin Gnu absagen, die größte ihres Fachs in Deutschland mit mehr als … „Schach hat Farbe bekommen, es ist greifbarer geworden“: Fabian Krane und das Promi-Turnier „Zugzwang III“ weiterlesen
Acht deutsche Vereine im Europacup
Acht deutsche Mannschaften nehmen am erstmals ausgetragenen Online-Europacup der Vereine teil, eine führt gar die Setzliste der 91 Mannschaften an: Der Deutsche Meister OSG Baden-Baden, stärkste Vereinsmannschaft der Welt, greift nach einem europäischen Titel. Maxime Vachier-Lagrave, Richard Rapport, Etienne Bacrot, Alexei Shirov und Arkadij Naiditsch bringen als Favorit einen Eloschnitt von 2722 auf die Waage. … Acht deutsche Vereine im Europacup weiterlesen
Kein Grenke, kein Karpov
Das für die Ostertage geplante Grenke Open 2021 fällt pandemiebedingt aus. Auf der Website des Turniers steht jetzt die offizielle Absage. Auch das für Ende April geplante TePe-Sigeman-Turnier, bei dem Exweltmeister Anatoli Karpov (69) noch einmal seinen Hut in den Ring werfen wollte, fällt aus. Gleiches gilt wahrscheinlich für das Grenke Classic, aber eine offizielle … Kein Grenke, kein Karpov weiterlesen