Blübaum, Donchenko, Keymer, Nisipeanu (alphabetische Reihenfolge) - ein Bullenvierer, das stärkste Quartett, das Deutschland seit Jahrzehnten bei internationalen Wettbewerben vertreten hat. Und, wer weiß, vielleicht klopft schon sehr bald Arkadij Naiditsch an und stellt den deutschen Verband vor die Frage, ob er nicht seine einstige Nummer eins und einen weiteren Spieler mit 2700-Potenzial in diese … Neuanfang? weiterlesen
Schlagwort: Schacholympiade
Der attraktive Dieter
Mit 3:1 schlug die Mannschaft der Bundesrepublik bei der Schacholympiade 1964 in Tel Aviv die Sowjets, eine Sensation. Die Schlappe gegen Unzicker, Schmid, Pfleger & Co. war die zweite Niederlage des Seriensiegers UdSSR bei Schacholympiaden überhaupt. Natürlich gewannen die weltmeisterlich besetzten Sowjets (Petrosian, Botwinik, Keres, Spasski, Bronstein) das Turnier damals trotzdem. Die Amateure aus Deutschland … Der attraktive Dieter weiterlesen
Mit Pähtz gegen Ungarn: 0,3 Sekunden fehlten zum Viertelfinale
Raj Tischbierek, Chefredakteur der Schach, wähnt sich in einem Online-Albtraum, in dem die Kultur unseres Spiels rasant den Bach runtergeht. Anstatt am Brett schachliche Meisterwerke zu schaffen, zocken Weltklassegroßmeister am Bildschirm auf Zeit, und im meistbeachteten Turnier des Jahres 2020 spielten - Anfänger. Ob Großmeister Tischbierek das Achtefinale der Online-Olympiade zwischen Deutschland und Ungarn verfolgt … Mit Pähtz gegen Ungarn: 0,3 Sekunden fehlten zum Viertelfinale weiterlesen
Online-Olympia: Jetzt geht’s los
163 Nationen, mehr als 1.500 Spieler: An diesem Wochenende beginnt die Online-Olympiade, ein nie dagewesenes virtuelles Kräftemessen der Schachnationen. Unter anderem Deutschland, die Schweiz und Österreich sind mit von der Partie. Bis sie eingreifen, werden aber noch gut zwei Wochen vergehen. Erst einmal sind Schach-Großmächte wie Guam, Haiti und die Fidschi-Inseln am Zug. Im März, … Online-Olympia: Jetzt geht’s los weiterlesen
Ein Signal von der Schachbundesliga: „Die Krise als Chance sehen.“
Heimspiele für alle: Die Schachbundesliga hat beschlossen, die Saison 2019/20 nach einem neuen Modus zu beenden. In den kommenden fünf von sieben Runden wird jede Mannschaft von zu Hause aus spielen, per Internet mit ihren Gegnern verbunden. Abschluss der Saison bildet Ende September eine gemeinsame Doppel-Endrunde in Karlsruhe. Ganz neu ist so ein Hybrid-Konzept nicht. … Ein Signal von der Schachbundesliga: „Die Krise als Chance sehen.“ weiterlesen
„Glaube nicht mehr an einen Sinneswandel“: Georg Meier will weg
Georg Meier will nicht mehr für den DSB spielen. Diese Konsequenz zieht der langjährige Nationalspieler aus einem seit der Deutschen Internetmeisterschaft schwelenden Konflikt um einen beleidigenden Tweet von Elisabeth Pähtz, den zu löschen die Führungsriege des Deutschen Schachbunds ihre Spitzenspielerin nicht bewegen konnte. Meier besitzt neben der deutschen die uruguayische Staatsbürgerschaft, künftig will er für … „Glaube nicht mehr an einen Sinneswandel“: Georg Meier will weg weiterlesen
Schach-Olympiade auf 2021 verschoben / Ersatzolympiade online?
Die 44. Schach-Olympiade, geplant im Mai in Moskau, fällt aus. Das hat jetzt die FIDE bekanntgegeben. Stattdessen könnte 2020 die erste Online-Schach-Olympiade ausgetragen werden, die erste internationale Großveranstaltung des Schachs, die im Internet ausgetragen wird. "Wir denken darüber nach. Online ist die Marschrichtung für die kommenden Monate", bestätigte jetzt FIDE-Direktor Emil Sutovsky auf Facebook.
Horts irische Schachgeschichten
Vlastimil Hort hat so viele Schlachten geschlagen, eine Übersicht über seine sechs Dekaden umfassende (und längst nicht beendete) Karriere als Schachmeister würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Wer Hort fragt, welche dieser ungezählten Schlachten er am liebsten vergessen würde, der bekommt unmittelbar eine Antwort. Das WM-Kandidaten-Viertelfinale 1977 in Reykjavik gegen Boris Spassky wurmt Hort bis … Horts irische Schachgeschichten weiterlesen
Herberts Histörchen
Forum - Das Wochenmagazin ist eine bemerkenswerte Publikation, herausgeben vom Unternehmer Hartmut Ostermann, der sie einerseits als Vehikel in eigener Sache betreibt, andererseits den Anspruch verfolgt, guten Journalismus zu machen. Ob das zusammenpasst? Jedenfalls hat "Forum" sein Jahr 2020 jetzt mit einem Themenheft "Schach" eröffnet. Das ist streckenweise interessant zu lesen, andererseits findet sich darin niemand, … Herberts Histörchen weiterlesen
Schach vor 50 Jahren: köstliche Lektüre
"Das Spielen der Damen mit Männern sollte man als Leistungssport anerkennen." Wenn du deine Website seit 1971 nicht neu gemacht hast, dann bringt das für Besucher den Vorteil mit sich, dass sie dort Dokumente aus dem Jahr 1971 finden (dem Jahr nach der Schacholympiade Siegen übrigens). Und die haben mittlerweile historischen Wert. Wer hätte gedacht, … Schach vor 50 Jahren: köstliche Lektüre weiterlesen
Svane 2.0: Druck aus der zweiten Reihe
Eine couragiert vorgetragene Niederlage gegen einen 2700er, die Anlass gibt zu hoffen, dass Svane 2.0 im Jahr 2019 die 2600 Elo deutlich hinter sich lässt", stand vor gut einem Jahr nach einer Niederlage von Rasmus Svane gegen den Inder Vidit auf unserer Website. Vielleicht offenbart sich Svane 2.0 ja im Jahr 2020? Wir müssen an … Svane 2.0: Druck aus der zweiten Reihe weiterlesen
DER SPIEGEL und sein Schach-Experiment: „Überwältigender Erfolg.“
Die geraden Jahre sind Schachjahre: Kandidatenturnier, Schach-Olympiade, WM-Match. Seit einiger Zeit serviert die Redaktion von SPIEGEL ONLINE zu solchen Anlässen ihren Lesern das ganz große Schachgedeck. 2020 wird DER SPIEGEL diese Tradition fortsetzen - und uns auch zwischen den Großereignissen immer wieder Schachhäppchen servieren. Lukas Rilke (39), Ressortleiter Sport beim SPIEGEL, wird seinen Lesern spätestens … DER SPIEGEL und sein Schach-Experiment: „Überwältigender Erfolg.“ weiterlesen
Blaues Auge für Frankreich: Glückliches 2:2 gegen Deutschland / Nisi-MVL 1:0
Vor 24 Stunden wären wir ja mit einem Unentschieden gegen Frankreich in der neunten Runde der Schacholympiade sehr einverstanden gewesen. Heute bedarf es keiner Betrachtung durch die schwarz-rot-goldene Brille, um festzustellen, dass die Franzosen glücklich und mit einem tiefblauen Auge davongekommen sind. Auch über ein 0,5:3,5 gegen Allemagne hätten sie sich nicht beschweren können. Donnerstag … Blaues Auge für Frankreich: Glückliches 2:2 gegen Deutschland / Nisi-MVL 1:0 weiterlesen
Beton-Dieter und der fabelhafte Fridman: Deutschland gewinnt weiter
Wieder gewonnen! Deutschland schlägt Spanien mit 2,5:1,5, bleibt in Reichweite der Medaillenplätze (!) und bekommt für die wunderbare Performance bisher eine ebenso wunderbare Belohnung: ein Duell gegen den Medaillenkandidaten Frankreich, Nummer fünf der Setzliste, mit dem mächtigen Maxime Vachier-Lagrave am ersten Brett. Oh, là, là. Wieder wird vieles davon abhängen, ob ganz vorne Liviu Dieter … Beton-Dieter und der fabelhafte Fridman: Deutschland gewinnt weiter weiterlesen
Ansturm der Favoriten abgewehrt: Deutschland bleibt ungeschlagen
Mit 9:1 Punkten gestartet, die favorisierten Ungarn besiegt: Viel besser hätte die Schacholympiade für die deutsche Mannschaft nicht beginnen können. Aber wer oben mitspielt, der bekommt dicke Brocken vorgesetzt, ein Gesetz des Schweizer Systems. Würden die Deutschen abstürzen oder weiter im Konzert der Großen mitspielen? Jetzt sind sieben von elf Runden gespielt, die Nationalmannschaft hat … Ansturm der Favoriten abgewehrt: Deutschland bleibt ungeschlagen weiterlesen