Die Nationalmannschaft der Frauen war in der siebten Runde der Schacholympiade gegen die Mongolei nahe dran, im siebten Match den sechsten Sieg einzufahren. Aber da die kritische Partie verloren ging und die gute nicht gewonnen wurde, kamen Wagner, Pähtz&Co. über ein 2:2 nicht hinaus. Die Frauen stehen jetzt mit 11:3 Punkten auf dem geteilten 5. … Schacholympiade (7): Frauen 2:2 gegen die Mongolei, Männer 3:1 gegen Schweden weiterlesen
Schlagwort: Schacholympiade
Schacholympiade (4): Männer mit Kantersieg gegen die Mongolei, Frauen 2:2, Svane bei 100 Prozent
In der vierten Runde der Schacholympiade haben sich die deutschen Männer mit einem 3,5:0,5 über die Mongolei zurückgemeldet. Die Frauen kamen über ein 2:2 gegen Argentinien nicht hinaus. Beide Mannschaften stehen mit 6:2 Punkten in den Top 25 des Feldes. In der fünften Runde spielen die Männer gegen das an 36 gesetzte Montenegro, die Frauen … Schacholympiade (4): Männer mit Kantersieg gegen die Mongolei, Frauen 2:2, Svane bei 100 Prozent weiterlesen
Schacholympiade 2028 in Deutschland? Die Bundesregierung soll es richten
Nachtrag, 21: März: Der Deutsche Schachbund hat zum Antrag der AfD dieses Statement veröffentlicht: Die Bundesregierung soll die Bereitschaft einer deutschen Stadt sondieren, 2028 oder später eine Schacholympiade auszurichten. Das steht in einem Antrag der AfD, mit dem sich jetzt die im Bundestag vertretenen Fraktionen befassen müssen. Deutschland sei prädestiniert, 20 Jahre nach Dresden 2008 … Schacholympiade 2028 in Deutschland? Die Bundesregierung soll es richten weiterlesen
Der vierte Nerd!
Levon Aronian zieht um. Künftig wird der nationale Sportheld Armeniens in der amerikanischen Schachhauptstadt Saint Louis wohnen, und er wird unter der US-Flagge Schach spielen. Am heutigen Freitag verkündete Aronian seinen Wechsel per Facebook. Zeitgleich erschien auf der Seite des Schachzentrums Saint Louis eine Pressemitteilung, in der der Wechsel bestätigt wurde. Wie von dieser Seite … Der vierte Nerd! weiterlesen
Fahrplan mit Unwägbarkeiten
Das Schach am Brett liegt weiter brach, aber zumindest auf der höchsten Ebene hat das Schach jetzt einen Fahrplan. Das Kandidatenturnier wird vom 19. bis 29. April 2021 in Jekaterinburg, Russland, fortgesetzt – mehr als ein Jahr, nachdem die FIDE es ebendort pandemiebedingt abgebrochen hatte. Der Gewinner wird ab dem 24. November 2021 in Dubai … Fahrplan mit Unwägbarkeiten weiterlesen
Neuanfang?
Blübaum, Donchenko, Keymer, Nisipeanu (alphabetische Reihenfolge) - ein Bullenvierer, das stärkste Quartett, das Deutschland seit Jahrzehnten bei internationalen Wettbewerben vertreten hat. Und, wer weiß, vielleicht klopft schon sehr bald Arkadij Naiditsch an und stellt den deutschen Verband vor die Frage, ob er nicht seine einstige Nummer eins und einen weiteren Spieler mit 2700-Potenzial in diese … Neuanfang? weiterlesen
Der attraktive Dieter
Mit 3:1 schlug die Mannschaft der Bundesrepublik bei der Schacholympiade 1964 in Tel Aviv die Sowjets, eine Sensation. Die Schlappe gegen Unzicker, Schmid, Pfleger & Co. war die zweite Niederlage des Seriensiegers UdSSR bei Schacholympiaden überhaupt. Natürlich gewannen die weltmeisterlich besetzten Sowjets (Petrosian, Botwinik, Keres, Spasski, Bronstein) das Turnier damals trotzdem. Die Amateure aus Deutschland … Der attraktive Dieter weiterlesen
Mit Pähtz gegen Ungarn: 0,3 Sekunden fehlten zum Viertelfinale
Raj Tischbierek, Chefredakteur der Schach, wähnt sich in einem Online-Albtraum, in dem die Kultur unseres Spiels rasant den Bach runtergeht. Anstatt am Brett schachliche Meisterwerke zu schaffen, zocken Weltklassegroßmeister am Bildschirm auf Zeit, und im meistbeachteten Turnier des Jahres 2020 spielten - Anfänger. Ob Großmeister Tischbierek das Achtefinale der Online-Olympiade zwischen Deutschland und Ungarn verfolgt … Mit Pähtz gegen Ungarn: 0,3 Sekunden fehlten zum Viertelfinale weiterlesen
Online-Olympia: Jetzt geht’s los
163 Nationen, mehr als 1.500 Spieler: An diesem Wochenende beginnt die Online-Olympiade, ein nie dagewesenes virtuelles Kräftemessen der Schachnationen. Unter anderem Deutschland, die Schweiz und Österreich sind mit von der Partie. Bis sie eingreifen, werden aber noch gut zwei Wochen vergehen. Erst einmal sind Schach-Großmächte wie Guam, Haiti und die Fidschi-Inseln am Zug. Im März, … Online-Olympia: Jetzt geht’s los weiterlesen
Ein Signal von der Schachbundesliga: “Die Krise als Chance sehen.”
Heimspiele für alle: Die Schachbundesliga hat beschlossen, die Saison 2019/20 nach einem neuen Modus zu beenden. In den kommenden fünf von sieben Runden wird jede Mannschaft von zu Hause aus spielen, per Internet mit ihren Gegnern verbunden. Abschluss der Saison bildet Ende September eine gemeinsame Doppel-Endrunde in Karlsruhe. Ganz neu ist so ein Hybrid-Konzept nicht. … Ein Signal von der Schachbundesliga: “Die Krise als Chance sehen.” weiterlesen