Aufnahme aufgetaucht: Emanuel Lasker hat jetzt wieder eine Stimme

Alle sind erstaunt, dass ich so gut auf Holländisch geredet habe, auch die Leute vom Radio“, schrieb Emanuel Lasker noch in der Nacht des 5. November 1935 seiner Frau Martha. Am Abend hatte er dem niederländischen Rundfunk ein Interview zum laufenden WM-Match zwischen Max Euwe und Alexander Aljechin gegeben – und das in der Landessprache. … Aufnahme aufgetaucht: Emanuel Lasker hat jetzt wieder eine Stimme weiterlesen

Laskerpreis nach Löberitz

Im "Laskerjahr" 2018 war es nicht ganz einfach, keinen "Lasker" zu gewinnen. Nach dem Gießkannenprinzip hat die "Emanuel Lasker Gesellschaft" (ELG) alle üblichen Verdächtigen aus der Schachblase mit ihrem Preis ausgezeichnet, dem "Lasker", der "herausragende Verdienste zur Förderung des Schachs als Kultur- und Bildungsgut" würdigen soll. Alle üblichen Verdächtigen? Nein, zwei fehlten, Vlastimil Hort und … Laskerpreis nach Löberitz weiterlesen

Werbung

Warum Lasker in Münster sitzt

Zuletzt war die Wanderausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung" über jüdische Sportler bis 1933 und danach im November 2020 in Bochum zu sehen. Jetzt, nach mehr als einem halben Jahr, ist sie wieder da. Bis zum 27. Juli finden Emanuel Lasker (1868-1941) und 16 weitere jüdische Sportler aus Deutschland auf dem Überwasserkirchplatz in Münster eine vorübergehende … Warum Lasker in Münster sitzt weiterlesen

Brückenbau im Hunsrück

Der Brückenbau ist beim Schach alles andere als ein unbekanntes Thema. Wer das Spiel lernt, dem wird eher früher als später das gleichnamige Prinzip im Turmendspiel begegnen, fälschlicherweise benannt nach dem spanischen Schachfreund Luis Ramírez de Lucena. Der ist zwar Autor des erste Schachbuchs, erschienen 1497, nur kommen darin die Lucena-Stellung und besagtes Prinzip gar … Brückenbau im Hunsrück weiterlesen

München und die Schach-WM 2023: “Ernsthaftes Interesse”

1908 gelingt es Münchens Bürgermeister Wilhelm von Borscht, Mittel aufzutreiben, die den WM-Kampf zwischen Emanuel Lasker und Siegbert Tarrasch möglich machen. 12 der 16 Partien dieses Matches (10,5:5.5 für Lasker) werden in München gespielt. 1934 spielen Alexander Aljechin und Efim Bogoljubow ein Match um den höchsten Titel im Schach. Ihre 26 Partien bis zum 15,5:10,5 … München und die Schach-WM 2023: “Ernsthaftes Interesse” weiterlesen

Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020

Lang ist die Liste von bemerkenswerten Briten, die einflussreiche Werke über Schach verfasst haben. Weil die Briten etwas von Schachbüchern verstehen, ist die jährliche Kür des Buchs des Jahres des Englischen Verbands ECF von besonderem Interesse. 2020 hat es erstaunlicherweise kein Autor aus dem Vereinigten Königreich unter die Nominierten geschafft. Stattdessen eine Reihe von deutschen. … Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020 weiterlesen

Der Tag, an dem mich Alexander Aljechin bestraft hat

Mit den Partien von Alexander Aljechin setzte ich mich schon immer weniger gern auseinander als mit denen anderer Legenden wie Nimzowitsch oder Petrosjan. Trotzdem bin ich natürlich auch „sein“ Kapitel in Garri Kasparows Band 2 von „Meine großen Vorkämpfer“ durchgegangen. Als „Genie der Schachkombinationen“ wurde Aljechin gemäß Kasparow schon zu Lebzeiten bezeichnet, von vielen Weltmeistern … Der Tag, an dem mich Alexander Aljechin bestraft hat weiterlesen

Bayerns ältester Sportverein: der Münchner SC 1836 will in die Bundesliga

Deutsch-deutsches WM-Match 1908, Lasker gegen Tarrasch. Die ersten vier Partien im Düsseldorfer Seeklima liefen schlecht für Tarrasch, danach zogen die Herren und ihr WM-Kampf nach München um. Als Tarrasch in der bayerischen Hauptstadt endlich besser ins Match fand, lag er schon 1,5:5,5 zurück. Nach 16 Partien hatte Lasker die benötigten acht Siege unter Dach und … Bayerns ältester Sportverein: der Münchner SC 1836 will in die Bundesliga weiterlesen

Das können auch Achtjährige: Turm hoch und aus! (V)

Wenn Du diese Stellung noch nie gesehen hast, dann müssen wir Dir eine traurige Mitteilung machen: Es mangelt Dir an klassischer Schachbildung. Baue die Position beim nächsten Vereinsabend auf, und fast jeder Deiner Schachfreunde (der gelegentlich ein Buch in die Hand nimmt) wird wie aus der Pistole geschossen sagen: "Lasker-Bauer, Amsterdam 1889." Klar, es geht … Das können auch Achtjährige: Turm hoch und aus! (V) weiterlesen

Von der Romantik bis heute: der ewige Kampf ums Zentrum

Die frühen Schachmeister Anfang des 19. Jahrhunderts gelten heute als Vertreter der "romantischen Schule". Seinerzeit ging es beim Schach darum, sich unmittelbar mit allen Kräften auf den gegnerischen König zu stürzen, diesen ins Freie zu zerren und zu erlegen. Wilhelm Steinitz (1836-1900), der erste Weltmeister, hatte als Romantiker angefangen, ganz Kind seiner Zeit. Später räumte … Von der Romantik bis heute: der ewige Kampf ums Zentrum weiterlesen

Schach-Weltmeisterschaft 2020 in Wien?

Für das Schach in deutschsprachigen Landen wäre es nach der Schnell- und Blitzschach-WM in Berlin und dem Kandidatenturnier in Berlin ein weiterer Coup binnen weniger Jahre und für den Österreichischen Schachbund ein tolles Geschenk zum 100-jährigen Bestehen. Die Schach-Weltmeisterschaft 2020 soll in Wien stattfinden, jedenfalls wenn es nach Christian Hursky geht. Der Präsident des Österreichischen … Schach-Weltmeisterschaft 2020 in Wien? weiterlesen