Fabiano Caruanas Aufgabe anzusehen, zerriss dem Beobachter fast das Herz. Fast drei Wochen hatte er den Weltmeister auf Augenhöhe bekämpft, um dann im Tiebreak mit leichter Hand vom Brett gefegt zu werden. Wenige Minuten später auf der Pressekonferenz kämpfte Caruana wieder, mit den Tränen dieses Mal - und fand doch ausschließlich anerkennende Worte für seinen … Respekt, Magnus! weiterlesen
Schlagwort: Emanuel Lasker
The unfinished symphony from Cambridge Springs
I felt sorry for my opponent. The guy played an excellent correspondence game, had me running out of ideas where to find an advantage and then just blundered it away, probably by a misclick. Yes, a misclick 😉 These things happen even in correspondence chess. It is an incomplete game because of the blunder, but … The unfinished symphony from Cambridge Springs weiterlesen
Topfit trotz Pizzaservice?
Emanuel Lasker war am Ende. Das tropische Klima in Havanna zehrte an seiner Energie und der Rückstand im Match an seiner Psyche. Eine Chance, das Ding zu drehen, sah der 52-Jährige nicht mehr. Also gab Lasker das WM-Match 1921 gegen José Raúl Capablanca beim Stande von 5:9 auf, obwohl noch zehn weitere Partien angesetzt waren. … Topfit trotz Pizzaservice? weiterlesen
Das können auch Achtjährige: Turm hoch und aus! (V)
Wenn Du diese Stellung noch nie gesehen hast, dann müssen wir Dir eine traurige Mitteilung machen: Es mangelt Dir an klassischer Schachbildung. Baue die Position beim nächsten Vereinsabend auf, und fast jeder Deiner Schachfreunde (der gelegentlich ein Buch in die Hand nimmt) wird wie aus der Pistole geschossen sagen: "Lasker-Bauer, Amsterdam 1889." Klar, es geht … Das können auch Achtjährige: Turm hoch und aus! (V) weiterlesen
Von der Romantik bis heute: der ewige Kampf ums Zentrum
Die frühen Schachmeister Anfang des 19. Jahrhunderts gelten heute als Vertreter der "romantischen Schule". Seinerzeit ging es beim Schach darum, sich unmittelbar mit allen Kräften auf den gegnerischen König zu stürzen, diesen ins Freie zu zerren und zu erlegen. Wilhelm Steinitz (1836-1900), der erste Weltmeister, hatte als Romantiker angefangen, ganz Kind seiner Zeit. Später räumte … Von der Romantik bis heute: der ewige Kampf ums Zentrum weiterlesen
Schach-Weltmeisterschaft 2020 in Wien?
Für das Schach in deutschsprachigen Landen wäre es nach der Schnell- und Blitzschach-WM in Berlin und dem Kandidatenturnier in Berlin ein weiterer Coup binnen weniger Jahre und für den Österreichischen Schachbund ein tolles Geschenk zum 100-jährigen Bestehen. Die Schach-Weltmeisterschaft 2020 soll in Wien stattfinden, jedenfalls wenn es nach Christian Hursky geht. Der Präsident des Österreichischen … Schach-Weltmeisterschaft 2020 in Wien? weiterlesen
Siegbert Tarrasch: die Helene Fischer der Schachpublizisten
Anderswo erfahren Meister ihres Fachs Respekt und Anerkennung. Nur die Deutschen erfreuen sich daran, Landsleute zu verspotten, die ihr Handwerk, ihr Geschäft und/oder ihre Kunst meisterhaft beherrschen und damit Erfolg haben. Siegbert Tarrasch war Weltklasse, in mancher Hinsicht seiner Zeit voraus und hat obendrein instruktive Lehrbücher geschrieben, in denen er seine Erkenntnisse teilte. Aber der … Siegbert Tarrasch: die Helene Fischer der Schachpublizisten weiterlesen