Schach, Toilette, Smartphone-Cheating – der Nächste, bitte

Ein mutmaßlicher Betrugsfall überschattet das am 11. Dezember beendete "Benidorm Open". Nach übereinstimmenden Berichten von Teilnehmern ist der belgische IM Stefan Docx während der achten Runde mit einem Smartphone auf der Toilette aufgefallen. Nachdem er dreimal verweigert hatte, sich mit einem Metalldetektor prüfen zu lassen, wurde er aus dem Turnier ausgeschlossen. Im Zuge der intensiver … Schach, Toilette, Smartphone-Cheating – der Nächste, bitte weiterlesen

Der neue Anti-Cheating-Standard? Live-Screening von Partien am Brett

Der Schach-Weltverband FIDE plant eine Screenigstelle, die laufende, live übertragene Partien automatisch auf Verdachtsmomente für Cheating prüfen soll. Das hat jetzt Yuri Garrett von der Fair-Play-Kommission der FIDE im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung gesagt (Printausgabe vom 23. Oktober). https://youtu.be/aDkUMRb-gN4 Verdeckte Ermittler im Live-Publikum, automatisiertes Live-Screening seitens der FIDE: Wie sich Betrug vorbeugen lässt … Der neue Anti-Cheating-Standard? Live-Screening von Partien am Brett weiterlesen

Werbung

Carlsen und Niemann auf der Spur

Die FIDE hat jetzt aus den Mitgliedern ihrer Fairplay-Kommission eine dreiköpfige Gruppe gebildet, die die Affäre um Magnus Carlsen und Hans Niemann untersuchen wird. Teil dieser Gruppe ist Klaus Deventer, der Fairplay-Chef des Deutschen Schachbunds. Unter anderem ihm obliegt es nun zu ermitteln, ob Niemann falsch gespielt und/oder ob Carlsen zu weit vorgeprescht ist. Weitere … Carlsen und Niemann auf der Spur weiterlesen

Zweierlei Maß

Die Anti-Cheating-Regeln von chess.com sind eindeutig: Ist ein Account wegen eines Fair-Play-Verstoßes geschlossen worden, dann bleibt er geschlossen. Reuige Ersttäter mögen die Möglichkeit bekommen, einen neuen Account zu eröffnen, aber niemals wird der alte entsperrt. Jetzt hat sich offenbart, dass diese Regeln nicht für alle gelten. Milliardäre, Filmstars und -magnaten bilden eine Ausnahme. Das zeigen … Zweierlei Maß weiterlesen

Kombinationsglanz in der Deutschen Schach-Online-Liga (Monster-Edition)

Nur hier gibt es eine regelmäßige Auswahl der schönsten Kombinationen und verpassten Gelegenheiten aus der Deutschen Schach-Online-Liga. Das bleibt so, aber wir sind mit unserer exklusiven Taktik-Serie in Verzug geraten, weil es Wichtigeres zu erledigen gab: Die Liga ist bedroht vom Cheating-Gespenst. Dieses Gespenst gehört gemeinschaftlich bekämpft und vertrieben, aber dafür muss erst einmal sichergestellt … Kombinationsglanz in der Deutschen Schach-Online-Liga (Monster-Edition) weiterlesen

Wie ein Vogelfutterhändler 7.000 Dollar mit Schach verdiente (und das meistgesehene Match der Geschichte spielte)

Fast 1,3 Millionen Menschen schauen live ein Schachmatch: In einem TV-Studio in Indonesien spielen ein Hobbyspieler und eine IM, und die mit weitem Abstand höchste Zahl von Livezuschauern beim Schach jemals verfolgt das Duell. Das WM-Match Carlsen-Caruana, sogar pogchamps III haben nur in der Spitze deutlich mehr als 100.000 Live-Zuschauer erreicht. Der Showdown in Jakarta … Wie ein Vogelfutterhändler 7.000 Dollar mit Schach verdiente (und das meistgesehene Match der Geschichte spielte) weiterlesen

Ein Bad Salzdetfurther Feuerwerk

Was wir gleich zeigen, ist in erster Linie ein Festival der verpassten Chancen. Manche groß wie ein Scheunentor, andere versteckt und fein. Die 80-Prozent-Fehlerquote in dieser Auswahl der schönsten Kombinationen und verpassten Gelegenheiten aus der DSOL untermauert, dass in der deutschen Schach-Online-Liga überwiegend fair gespielt wird. Allerdings gehen davon nicht alle Spieler aus. Ralph Alt … Ein Bad Salzdetfurther Feuerwerk weiterlesen

Der Fall Pähtz/Lichess: War es Aronian?

Was geschah mit Elisabeth Pähtz' Lichess-Account, bevor ihn Lichess sperrte? In ihrer nachträglichen Betrachtung des Falles nennt die Zeitschrift Schach jetzt einen Namen. Vermutlich habe sich der Weltranglistensechste und einstige WM-Kandidat Levon Aronian mit Pähtz' Account ein Späßchen erlaubt, schreibt Schach-Chefredakteur Raj Tischbierek. Der Tag dieses "Späßchens" war der 8. August, an dem Lichess den … Der Fall Pähtz/Lichess: War es Aronian? weiterlesen

WM, EM und damit nicht genug: Das Mega-Schachwochenende

Ein pickepackevolles Schachprogramm und jede Menge Gelegenheiten zum Mitfiebern stehen an diesem Wochenende auf dem internationalen Terminplan. Bei der Blitz-Europameisterschaft ab Freitag werden 24 Deutsche mitspielen (vorbehaltlich weiterer Anmeldungen), darunter mindestens ein halbes Dutzend Großmeister und Blitzspezialisten, die, wenn es gut läuft, eine Medaille ins Visier nehmen können. Außerdem beginnt am Samstag die Endrunde der … WM, EM und damit nicht genug: Das Mega-Schachwochenende weiterlesen

London calling: “Wir sehnen uns nach den Brettern und werden dahin zurückkehren”

Sollte sich irgendwann einmal die Badische Zeitung oder der Südkurier für Schach interessieren, es wäre kein Wunder, würden sie am Bodensee anrufen, um mehr zu erfahren. Aber ein internationales Leitmedium wie der Guardian? Als jetzt dessen Anfrage in Sachen "Schach und Cheating" hier eintrudelte, kam das überraschend. Im Zuge der Affäre um Tigran Petrosian und … London calling: “Wir sehnen uns nach den Brettern und werden dahin zurückkehren” weiterlesen

Pipi, Pampers und die Pro Chess League: Cheating-Drama unter Großmeistern

Stell dir vor, du hättest bei einem sportlichen Wettkampf betrogen, dank dieses Betrugs gewonnen und ein Preisgeld eingestrichen, das deutlich über dem durchschnittlichen Jahreseinkommen in deinem Heimatland liegt. Nach dem Wettkampf stellt einer deiner Gegenspieler, ein Weltklassesportler, deine Integrität öffentlich in Frage. Zugeben willst du deine Verfehlung nicht. Wie würdest du reagieren? So? So hätte … Pipi, Pampers und die Pro Chess League: Cheating-Drama unter Großmeistern weiterlesen

Die Gretchenfrage: Kann Online-Schach das Cheating überwinden?

Von den sechs Erstplatzierten der Online-Europameisterschaft in der Kategorie 1400-1700 sind fünf nachträglich disqualifiziert worden. Nach Einschätzung von chess.com und des ausrichtenden Europäischen Schachverbands ECU haben sie betrogen. Insgesamt sind in allen Kategorien sogar mehr als 80 EM-Teilnehmer disqualifiziert worden, in erster Linie solche in den Kinder- und Jugendwettbewerben. Endstand der U1700-Online-EM. FIDE-Meister gerieten ins … Die Gretchenfrage: Kann Online-Schach das Cheating überwinden? weiterlesen

Wer verteidigt die Rechte der Delinquenten?

Eine kontroverse Entscheidung ist derzeit die Disqualifikation der beiden Sieger im A-Turnier bei der DISAM, also der 1. Deutsche Internet-Schach-Amateuermeisterschaft, wie es typisch sperrig heißt. Leider versäumt es der Deutsche Schachbund erneut, ausreichende Transparenz bei einer Entscheidung herzustellen. Selbst wenn dieses Turnier nur eine Erfindung in Zeiten der Corona-Krise ist. Der Deutsche Schachbund hat ein … Wer verteidigt die Rechte der Delinquenten? weiterlesen