Schachfeiertag mit dem Kremlsprecher

Klares Abgrenzen der FIDE vom russischen Schachverband“ hat DSB-Präsidentin Ingrid Lauterbach unlängst angemahnt. Passiert ist das Gegenteil. Am Weltschachtag 20. Juli hat der FIDE-Präsident seine Verbundenheit mit dem russischen Verband und dem Kreml in einem Maße demonstriert wie lange nicht. Arkady Dvorkovich feierte den Tag in Moskau mit dem Kreml-Sprecher und Putin-Vertrauten Dmitry Peskov, der … Schachfeiertag mit dem Kremlsprecher weiterlesen

Der Live-Ticker zur Schach-WM 2021: Magnus Carlsen – Ian Nepomniachtchi 7,5:3,5 / Carlsen bleibt Weltmeister

Schach-WM 2021 in Dubai: Hier bist du stets auf dem neuesten Stand. Partiebeginn freitags bis sonntags, dienstags und mittwochs um 13.30 Uhr. Montag und Donnerstag sind Ruhetage. Die Partien live verfolgen: auf chess.com auf chess24 (Bitte diese Seite aktualisieren, um neue Ticker-Einträge zu sehen.) 10. Dezember, 7,5:3,5 Nach dem Match nahm sich Magnus Carlsen die … Der Live-Ticker zur Schach-WM 2021: Magnus Carlsen – Ian Nepomniachtchi 7,5:3,5 / Carlsen bleibt Weltmeister weiterlesen

Konfettiregen und Flaggenverbot: Auftakt der Schach-Weltmeisterschaft

Gut 1.000 Tage sind seit dem WM-Match Carlsen-Caruana 2018 vergangen. Das alte Spiel hat seitdem eine Renaissance erlebt. Popularitätsschub, Digitalisierung, Vermarktung. Neue Spielformen, eine neue Art der Präsentation, ein neues Publikum: Schach ist sichtbar wie nie, aber kaum wiederzuerkennen. Eine mit Wilhelm Steinitz' Sieg über Johannes Hermann Zukertort 1886 begonnene Konstante bleibt, das Match um … Konfettiregen und Flaggenverbot: Auftakt der Schach-Weltmeisterschaft weiterlesen

Die Überfliegerin

Begegnungen von hochrangigen Politikern mit Schachmeistern sind keine Seltenheit. Gelegentlich wird im Rahmen solcher Begegnungen sogar Schach gespielt, in aller Regel ohne Wettkampfcharakter, dafür sind die Kräfte zu ungleich verteilt. Allerdings ist das nicht immer so. 2016 in Baku spielte die Finanzministerin Lettlands gegen die amtierende Weltmeisterin - und gewann! Wettkampfcharakter hatte diese Begegnung sehr … Die Überfliegerin weiterlesen

Rinderrouladen, Ochsenbäckchen und nebenbei ein WM-Zyklus

Stellen wir uns vor, die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kommt ins Finale der Europameisterschaft. Das Spiel wogt hin und her, auf Fußalldeutschland TV fachkundig begleitet von Kommentator Béla Réthy. Nach 90 Minuten steht es unentschieden, Verlängerung. Béla Réthy kommentiert weiter, merkt aber an, er kommentiere ja nun schon sehr lange, und sein Magen knurre. Nach 120 Minuten … Rinderrouladen, Ochsenbäckchen und nebenbei ein WM-Zyklus weiterlesen

Werbung

Wiedergutmachung für den Remiskönig

Die FIDE plant einem Bericht von chess.com zufolge, nach der mehr als einjährigen Coronapause den WM-Zyklus schleunigst in den alten Rhythmus zurückzuführen. Ab 2022 soll wieder gelten: Die gerade Jahre sind Schachjahre mit Kandidatenturnier, WM-Kampf und (höchstwahrscheinlich) Schach-Olympiade. Die Qualifikation fürs Kandidatenturnier 2022 soll nach Möglichkeit im April 2022 abgeschlossen sein, sodass im Spätsommer 2022 … Wiedergutmachung für den Remiskönig weiterlesen

An die Bretter, bitte: Wer wird Magnus Carlsens Herausforderer?

Wer immer das Kandidatenturnier gewinnt, er wird im WM-Match gegen Magnus Carlsen ab dem 24. November 2021 in Dubai der Außenseiter sein. Am ehesten wäre noch Ian Nepomniachtchi in der Lage, Carlsen Probleme zu stellen, sagte jetzt Sergej Karjakin, WM-Herausforderer 2016, bei einer Pressekonferenz in Moskau zum Kandidatenturnier 2021, das nach gut einjähriger Unterbrechung am … An die Bretter, bitte: Wer wird Magnus Carlsens Herausforderer? weiterlesen

Die Zukunft (außer in Deutschland)

Als die Pandemie partout nicht weggehen wollte, erwog FIDE-Chef Arkadi Dvorkovich, das abgebrochene Kandidatenturnier hybrid fortzusetzen: Die Spieler würden an verschiedenen Orten unter Schiedsrichteraufsicht am Brett sitzen, miteinander verbunden via Internet, und sie würden auf diese Weise ermitteln, wer Ende 2021 Magnus Carlsen zum WM-Match herausfordert. Zu dieser Zeit liefen in Barcelona schon die Planungen, … Die Zukunft (außer in Deutschland) weiterlesen

Werbung

Smartestes Unternehmen der Welt gesucht

Weltmeister Magnus Carlsen, die WM-Kandidaten Ian Nepomniachtchi und Anish Giri sowie der Bankangestellte Georg Meier sind unter den schachlich bekanntesten Teilnehmern der ersten FIDE-Unternehmensweltmeisterschaft. 284 Teams aus 78 Ländern mit etwa 1500 Spielern haben sich angemeldet, darunter zahlreiche Teams, die für bekannte Konzerne stehen: Bosch, Airbus, Microsoft, Amazon, Facebook, Siemens und so weiter. Hinsichtlich seiner … Smartestes Unternehmen der Welt gesucht weiterlesen