Das Schach am Brett liegt weiter brach, aber zumindest auf der höchsten Ebene hat das Schach jetzt einen Fahrplan. Das Kandidatenturnier wird vom 19. bis 29. April 2021 in Jekaterinburg, Russland, fortgesetzt – mehr als ein Jahr, nachdem die FIDE es ebendort pandemiebedingt abgebrochen hatte. Der Gewinner wird ab dem 24. November 2021 in Dubai … Fahrplan mit Unwägbarkeiten weiterlesen
Schlagwort: Arkadi Dvorkovich
Smartestes Unternehmen der Welt gesucht
Weltmeister Magnus Carlsen, die WM-Kandidaten Ian Nepomniachtchi und Anish Giri sowie der Bankangestellte Georg Meier sind unter den schachlich bekanntesten Teilnehmern der ersten FIDE-Unternehmensweltmeisterschaft. 284 Teams aus 78 Ländern mit etwa 1500 Spielern haben sich angemeldet, darunter zahlreiche Teams, die für bekannte Konzerne stehen: Bosch, Airbus, Microsoft, Amazon, Facebook, Siemens und so weiter. Hinsichtlich seiner … Smartestes Unternehmen der Welt gesucht weiterlesen
Schachgeschichten
Wie begeistern wir andere Menschen für Schach? Befreien wir uns aus der Sprachlosigkeit und berichten wir anderen, wie spannend Schach sein kann, erzählen wir ihnen Geschichten. Die „Perlen vom Bodensee“ haben unlängst deutlich gemacht, dass das Schreiben kein Hexen-, sondern Handwerk ist. Naturwissenschaftler, Mathematiker, Informatiker und Schachspieler lassen oft wenig Emotionen in ihre Erklärungen und … Schachgeschichten weiterlesen
Gelbe Karte für den Iran
Die 46. Schacholympiade 2024 wird in Ungarns Hauptstadt Budapest ausgetragen. Das ist einer der Beschlüsse der 91. FIDE-Generalversammlung, die in weiten Teilen im Zeichen eines möglichen Ausschlusses des iranischen Verbands aus der weltweiten Schachgemeinschaft stand. Weitere Beschlüsse: Der Schachverband der Isle of Man ist ab sofort Teil der FIDE, und Exweltmeister Boris Spassky ist ab … Gelbe Karte für den Iran weiterlesen
Die Superklatsche
Nach neun Kampagnentagen stand fest: Klettern und Surfen werden olympisch, Schach nicht. Leider hatte das beim DSB niemand mitbekommen. Nachdem die Olympia-Kampagne der FIDE gescheitert war, begann der Deutsche Schachbund, sie zu unterstützen. Der DSB machte Ullrich Krause zum Gesicht seines verspäteten Annäherungsversuchs an den Weltverband unter dessen neuen Chef Arkadi Dvorkovich. „Schach kann das … Die Superklatsche weiterlesen
Kandidatenturnier: Hybride zweite Hälfte?
FIDE-Präsident Arkadi Dvorkovich schließt nicht aus, dass das Kandidatenturnier als Hybrid-Turnier beendet wird, eine Mischung aus Online- und klassischem Format. Die verschobene Schnellschach- und Blitz-Weltmeisterschaft 2020 (geplant traditionell am Jahresende) könnte online nachgeholt werden. „Wir diskutieren Optionen“, sagte Dvorkovich der russischen Nachrichtenagentur RIA. https://perlenvombodensee.de/2020/03/26/abbruch-einer-irregulaeren-veranstaltung/ WM-Kandidat Alexander Grischuk hatte unlängst gegenüber RIA gesagt, er fände es … Kandidatenturnier: Hybride zweite Hälfte? weiterlesen
Die FIDE im Fokus
Sieben Deutsche in FIDE-Kommissionen berufen", meldet der Deutsche Schachbund, eine erstaunliche Zahl - und noch untertrieben. Wenn nicht Arkadij Naiditsch klammheimlich die Nationalität gewechselt hat, sind in den Kommissionen des Weltschachverbands sogar acht Deutsche vertreten. Bislang waren es vier. Wenn wir noch genauer hingucken, sind seit Anfang Juli sogar neun Deutsche in FIDE-Kommissionen vertreten. Der neunte im Bunde ist Ralph Alt, einstiger Bundesturnierdirektor, Richter, Staatsanwalt.
Gestrandet in Russland
Kommt jetzt nach Hause, oder Ihr müsst auf unbestimmte Zeit bleiben, wo Ihr seid.“ Diese Ansage des US-Außenministeriums vom 19. März hat auch den Schachmeister Fabiano Caruana erreicht. Nur kann der gerade nicht nach Hause kommen. Caruana sagte im Interview nach der fünften Runde des Kandidatenturniers, er rechne damit, demnächst in Russland gestrandet zu sein. … Gestrandet in Russland weiterlesen
Carlsen und die Kandidaten: „Keiner dieser acht wird 2022 um den Titel spielen.“
Er habe keinen persönlichen Favoriten für das Kandidatenturnier, sagte Alireza Firouzja jetzt während der Liveübertragung, als er gemeinsam mit Weltmeister Magnus Carlsen die Partien analysierte. „Aber du musst dich doch damit beschäftigen, gegen wen du 2022 um den Titel spielst“, warf Moderator Lawrence Trent ein – eine kleine Provokation, die Magnus Carlsen konterte, bevor Firouzja … Carlsen und die Kandidaten: „Keiner dieser acht wird 2022 um den Titel spielen.“ weiterlesen
Quarantäne für chinesische WM-Kandidaten wird immer wahrscheinlicher
Wer dachte, die Reise der chinesischen WM-Kandidaten Ding Liren und Wang Hao zum Kandidatenturnier würde sich trotz Corona-Virus schon irgendwie regeln lassen, der wird jetzt Zweifel bekommen. Wird es sich regeln lassen, dass für zwei chinesische Schachspieler nicht gilt, was für den chinesischen Generalkonsul in Jekaterinenburg gilt? Die russischen Behörden haben jetzt Tsui Shaochun, neuer … Quarantäne für chinesische WM-Kandidaten wird immer wahrscheinlicher weiterlesen
Auf Kollisionskurs mit der FIDE? Der Weltmeister und das Glücksspiel
Magnus Carlsen hat einen neuen Hauptsponsor, den schwedischen Sportwetten- und Glücksspielkonzern Unibet, der mit gut tausend Mitarbeitern jährlich einen Umsatz von gut 400 Millionen Euro erwirtschaftet. 2020 und 2021 wird Carlsen als „Unibet-Botschafter“ durch die Welt reisen und mit dem Unibet-Logo auf dem Sakko auftreten. Wenn man ihn denn lässt. Der Deal war gerade verkündet, … Auf Kollisionskurs mit der FIDE? Der Weltmeister und das Glücksspiel weiterlesen
Chinas Kandidaten und das Virus – Dvorkovich: „Hoffen, dass es keine Probleme gibt.“
Bei einer Pressekonferenz in Moskau hat sich jetzt erstmals FIDE-Präsident Arkadi Dvorkovich zur gefährdeten Teilnahme der chinesischen WM-Kandidaten Ding Liren und Wang Hao am Kandidatenturnier ab dem 15. März in Jekaterinenburg geäußert. "Wir halten Kontakt zu den Spielern und verfolgen die Situation täglich", sagte er laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Tass. Auch zur russischen Botschaft … Chinas Kandidaten und das Virus – Dvorkovich: „Hoffen, dass es keine Probleme gibt.“ weiterlesen
Kirill Alekseenko: „I’m a regular World Championship Candidate and I’ll fight for first place.“
Should there be a wildcard nominee for the Candidates Tournament? The obscure tug of war for the eight places in the most important chess tournament sparked the debate again. The vast majority of those discussing on social media argue that a wildcard is not appropriate. "Just see what it lead to," they say: While three … Kirill Alekseenko: „I’m a regular World Championship Candidate and I’ll fight for first place.“ weiterlesen
WM-Kandidat Kirill Alekseenko: „Ich werde um den ersten Platz kämpfen.“
Sollte ein Platz für das Kandidatenturnier per Wildcard vergeben werden? Das Tauziehen um die acht Plätze im wichtigsten Schachturnier überhaupt ließ die Debatte neu entflammen. Weil drei Russen mitspielen werden, darunter mit Kirill Alekseenko die Nummer 36 der Welt, weil zudem mit Maxime Vachier-Lagrave ein offensichtlicher WM-Kandidat nun zum zweiten Mal knappstmöglich gescheitert ist, schienen … WM-Kandidat Kirill Alekseenko: „Ich werde um den ersten Platz kämpfen.“ weiterlesen
Das Schachjahr 2019 – ein Rückblick (I)
Die wundersame späte Blüte des Igors Rausis, der Rücktritt von Vladimir Kramnik: international ist 2019 eine Menge passiert. Und national auch. Wir werfen einige Schlaglichter auf eine ereignisreiche erste Jahreshälfte.