Das aufregendste, spektakulärste Turnier im internationalen Schachzirkus zu benennen, ist leicht: der World Cup, der mit seinen K.o.-Matches Tag für Tag Dramen produziert. In diesem Jahr sollen ab dem 10. Juli gleich zwei World Cups stattfinden (offen und Frauen, insgesamt knapp 3 Millionen Dollar Preisgeld). Aus deutscher Sicht sieht es aus, als müssten wir diese … Kollisionen im Juli weiterlesen
Schlagwort: World Cup
Fahrplan mit Unwägbarkeiten
Das Schach am Brett liegt weiter brach, aber zumindest auf der höchsten Ebene hat das Schach jetzt einen Fahrplan. Das Kandidatenturnier wird vom 19. bis 29. April 2021 in Jekaterinburg, Russland, fortgesetzt – mehr als ein Jahr, nachdem die FIDE es ebendort pandemiebedingt abgebrochen hatte. Der Gewinner wird ab dem 24. November 2021 in Dubai … Fahrplan mit Unwägbarkeiten weiterlesen
Weltklasse?
Alexander Donchenko hält nicht viel davon, sich abstrakte, weit entfernte Ziele zu setzen. "Lieber habe ich Ziele in Sichtweite, auf die ich hinarbeiten kann", hat der 22-Jährige unlängst im Gespräch mit dieser Seite erklärt. Nach seinem Turniersieg in Krakau, der ihn wieder zur deutschen Nummer eins machte, hat Donchenko jetzt zwei Ziele vor Augen: Zwei … Weltklasse? weiterlesen
Gut geschlafen?
Wer im Schach besser werden will, muss Schach trainieren. Logisch. Ganz oben stehen Taktik- und Rechentraining. Die einzelnen Partiephasen wollen erforscht und verstanden werden, die Technik muss besser werden, der Punch auch. Obendrein schadet es nicht, etwas über Strategie zu wissen. Es gibt viel zu tun. Dazu kommen außerschachliche Aspekte. Wer sich wie der Schreiber … Gut geschlafen? weiterlesen
Anish Giri: „Meinen Weg zum WM-Match sehe ich vor mir.“
Anish Giri ist nicht ins Kandidatenturnier durchmarschiert, im Gegenteil. Wäre nicht der Rating-Spot frei geworden, nachdem Ding Liren das Finale des World Cups erreicht hatte, Anish Giri hätte zuschauen müssen. Nun steckt er sich das einzig mögliche Ziel für ein Turnier, bei dem einer den ganz großen Preis gewinnt und die anderen sieben in die … Anish Giri: „Meinen Weg zum WM-Match sehe ich vor mir.“ weiterlesen
World Championship, anyone?
Vienna is out of the raffle, Stavanger as well, Monaco was never in it. Just over a year before the World Championship match in 2020, FIDE cannot name a host city, not even a potential one. Applicants do not exist yet, only interested parties. Nevertheless, the World Chess Federation wants to announce where Magnus Carlsen … World Championship, anyone? weiterlesen
WM-Match 2020: Ausrichter gesucht
Wien ist raus aus der Verlosung, Stavanger auch, Monaco war nie drin. Gut ein Jahr vor dem WM-Kampf 2020 kann die FIDE keine Ausrichterstadt benennen, nicht einmal eine potenzielle. Bewerber gibt es noch gar nicht, nur Interessenten. Trotzdem will der Schach-Weltverband am 1. November bekanntgeben, wo Magnus Carlsen seinen Titel verteidigen wird – eine kühne … WM-Match 2020: Ausrichter gesucht weiterlesen
Wackelkandidat und Hintertürchen
Vor dem World Cup stand fest, dass Fabiano Caruana und Ding Liren für das Kandidatenturnier 2020 qualifiziert sind. Dazu sollten sich nun die beiden World-Cup-Finalisten gesellen, sodass Anfang Oktober vier der acht Kandidaten feststehen würden. Kaum hatte Ding Liren das Finale des World Cups erreicht, zog Anish Giri seine Teilnahme am Grand Swiss zurück. Wahrscheinlich … Wackelkandidat und Hintertürchen weiterlesen
Sam Shankland im Gespräch: „Habe spät verstanden, wie schlecht ich bin und wie schlecht alle anderen sind.“
Hätte sich vergangenes Jahr Fabiano Caruana nicht auf einen Höhenflug begeben, der ihn bis ins WM-Match trug, die Wahl des "Spielers des Jahres" wäre eine leichte gewesen. Wer, wenn nicht Sam Shankland? Auch der erlebte einen Höhenflug, der ihn aus den Top 100 bis an die Top 20 der Welt heranführte und zum US-Meister machte … Sam Shankland im Gespräch: „Habe spät verstanden, wie schlecht ich bin und wie schlecht alle anderen sind.“ weiterlesen
Entscheidung über neuen Grand-Prix-Modus: Chance für das K.-o.-System, Signal für das Spitzenschach
Das mit Abstand aufregendste, fesselndste, spannendste Turnier im Schachzirkus zu benennen, ist einfach: der alle zwei Jahre im K.-o.-Modus ausgetragene World Cup. Und das zweitaufregendste? Hmm. Da fällt uns auf Anhieb keines ein - und das ist ein Indiz für die Systemkrise, in der sich das organisierte Turnierschach befindet. Nächste Woche hat das FIDE-Präsidium die … Entscheidung über neuen Grand-Prix-Modus: Chance für das K.-o.-System, Signal für das Spitzenschach weiterlesen
Die chinesische Mauer hielt, die chinesische Hüfte nicht
Das Norway-Chess-Turnier wird als Wettstreit der Versehrten und Unwilligen in die Schachgeschichte eingehen, selbst wenn alle Teilnehmer die verbleibenden Runden verletzungsfrei überstehen. Erst wollte Fabiano Caruana gar nicht antreten, dann drohte Shakh Mamedyarov wegen Zahnschmerzen auszufallen, dann stürzte Ding Liren vom Fahrrad und brach sich sie Hüfte. Statt am Brett zu sitzen, liegt er nun … Die chinesische Mauer hielt, die chinesische Hüfte nicht weiterlesen
Für Patzer und Profis: Abwickeln in ein gewonnenes Bauernendspiel
Kein anderes Konzept bekommt auf dieser Seite so viele Beiträge gewidmet wie das "Abwickeln in ein gewonnenes Bauernendspiel", und das auf didaktisch zweifelhafte Weise. Wir bitten die Leser sofort ans Brett, bevor sie überhaupt abschätzen können, ob und warum ein Bauernendspiel gewonnen ist. Wir haben ja noch nicht einmal die grundlegendsten Bauernendspiel-Basics wie die "Quadratregel" … Für Patzer und Profis: Abwickeln in ein gewonnenes Bauernendspiel weiterlesen
Ausruhen oder Aufwärmen? Was Carlsen und Caruana von Blübaum und Meier lernen können
Wie dosieren wir unsere Praxis vor einem wichtigen Turnier? Einerseits wollen wir ja nicht eingerostet ans Brett gehen, andererseits nicht ausgepowert. Magnus Carlsen und Fabiano Caruana bereiten sich in dieser Hinsicht sehr unterschiedlich auf ihr WM-Match im November vor. Der Weltmeister hat sich seinen Terminkalender bis zur Titelverteidigung randvoll gepackt. Bei vier großen Turnieren (Grenke, Shamkir, Norway, … Ausruhen oder Aufwärmen? Was Carlsen und Caruana von Blübaum und Meier lernen können weiterlesen
EM-Splitter: Katastrophen vor der Zeitkontrolle
Mehr als 300 Spieler, Rating-Durchschnitt über 2.400. Das Feld bei der Europameisterschaft ist in der Breite so stark besetzt, wahrscheinlich machen sich mehr als zwei Drittel aller Teilnehmer Hoffnungen, eines der 22 World-Cup-Tickets zu ergattern, wenn es gut läuft. Für die meisten Amateure geht es derweil in erster Linie darum, möglichst viele Partien gegen möglichst … EM-Splitter: Katastrophen vor der Zeitkontrolle weiterlesen