Mit den ersten Prototypen des eONE hat Thomas Karkosch schon vor mehr als einem Jahr gespielt. „Dann kamen Feintuning und Fehlersuche“, sagt der Millennium-Geschäftsführer. Und das dauerte. Wie aufwändig die Neuentwicklung eines elektronischen Schachbretts, eines eBoards, im Detail ist, lässt sich allein an Karkoschs Ausführungen dazu ablesen, wie die Beschichtung der Unterseite der Figuren entstanden … Besser am Brett als vor dem Bildschirm: das neue eONE weiterlesen
Schlagwort: millennium
Feuertaufe fürs Flaggschiff
Mit dem Münchner Unternehmen Millennium schickt sich eine deutsche Firma an, auf dem wachsenden Markt der elektronischen Schachbretter mitzumischen. Die Münchner, bislang ausschließlich Entwickler von Schachcomputern, wollen eine neue Zielgruppe erschließen: Schachspieler, die ihre Onlinepartien am Brett spielen möchten, und Veranstalter von Hybrid-Wettkämpfen. Einen solchen Wettkampf zwischen einem Münchner und einem Berliner Vereinsteam hat Millennium … Feuertaufe fürs Flaggschiff weiterlesen
Verkabelt zum World Cup
Fiona Sieber sieht den Weg zum WM-Match klar vor sich. Erst muss sie bei der World-Cup-Qualifikation ab dem 24. Mai vier Gegner aus dem Weg räumen, um sich für den World Cup im Juli in Russland zu qualifizieren. Dort muss sie ins Finale kommen, das wäre das Ticket fürs Kandidatenturnier 2022. Wenn sie das gewinnt, … Verkabelt zum World Cup weiterlesen
Bernhard Riess, der erste Hybrid-Schiedsrichter: “Kein Hexenwerk”
Bernhard Riess aus Berlin hat beim Masters geschiedsrichtert, in der Bundesliga, bei diversen Open. Aber sein liebstes Turnier war ein kleines der Lasker-Gesellschaft, eines, das Schachgeschichte atmete. Unter den Teilnehmern: Viktor Kortschnoi, Juri Awerbach, Wolfgang Unzicker, Isaac Linder. "Ein Wettbewerb mit solchen Legenden, das war ein Highlight meiner Schiedsrichterlaufbahn", sagt Riess. Jetzt hat FIDE-Schiedsrichter Riess … Bernhard Riess, der erste Hybrid-Schiedsrichter: “Kein Hexenwerk” weiterlesen
Das nächste Wunderbrett?
Im Online-Schach wartet unverändert ein riesiger Markt darauf, erschlossen zu werden. Wer sich vor Augen führt, dass selbst die klobigen, ruckelnden Square-Off-Bretter via Crowdfunding mehr als eine Million Dollar eingesammelt haben, der ahnt, was möglich wäre, gäbe es so ein Brett mit automatisch ziehenden Figuren in schön, geschmeidig und zuverlässig. Auch der Wirbel um das … Das nächste Wunderbrett? weiterlesen
“Frechheit”: Michael S. Langer zur Umlage für die Schachjugend
Jedes Vereinsmitglied soll der Deutschen Schachjugend 50 Cent geben. Objektiv betrachtet, ist das natürlich viel zu wenig. Die Schachjugend entfacht Begeisterung, sie bindet hunderte ehrenamtliche Helfer, sie agiert ideenreich und offen, und in ihren Gremien geht es darum, was sich dem Schach Gutes tun lässt. Als einzige nationale Schachorganisation dieser Art ist sie viel mehr … “Frechheit”: Michael S. Langer zur Umlage für die Schachjugend weiterlesen