Wen einladen? Vor dieser Frage standen die Organisatoren des Norway Chess vor der zehnten Auflage ihres Tuniers. Russen sollten nicht mitspielen, und WM-Kandidaten würden fünf Tage vor dem Kandidatenturnier nicht mitspielen wollen. Diese limitierte Auswahl war eine Chance für die Norweger, ein aufregendes Feld zusammenzustellen. Sie verstrich ungenutzt. In Norwegen ab dem 30. Mai am … Rentner, Rost und Radjabov weiterlesen
Yu Yangyi und die Kreisliga Göttingen
Normalerweise schauen andere Leute Yu Yangyi zu, wenn er Schach spielt. Neulich beim Grand Prix in Berlin war das zum Beispiel der Fall, als Yu Yangyi im Kampf um ein Ticket fürs Kandidatenturnier 2022 Anish Giri hinter sich ließ und knapp den Einzug ins Halbfinale verpasste. Als aktuelle Nummer 28 der Welt und einstiger Top-Ten-Spieler … Yu Yangyi und die Kreisliga Göttingen weiterlesen
Gesinnungswandel beim Schachbund: Profis belohnen statt vergraulen
Profisport versus Gemeinnützigkeit, ein traditionelles Spannungsfeld im deutschen Schach. Zutage tritt es, wenn ein Deutscher besonders gut Schach spielt, so gut, dass sich ihm oder ihr die Perspektive Berufsschachspieler eröffnet – eine Perspektive, die zu fördern Schachfunktionäre in aller Regel nicht gutheißen. Elisabeth Pähtz hat in diesem Spannungsfeld manchen Konflikt ausgefochten, Arkadij Naiditsch, Jan Gustafsson, … Gesinnungswandel beim Schachbund: Profis belohnen statt vergraulen weiterlesen
Schach statt Mathe – Blübaum: “Müsste gerade an meiner Masterarbeit schreiben”
Für Matthias Blübaum war es am Ende viel mehr ein Nerven- als ein Schachspiel. Den Sieg bei der Europameisterschaft vor Augen – Druck. Je näher der mögliche Erfolg rückte, je wichtiger jeder halbe Punkt wurde, desto schwerer fiel es dem 24-Jährigen, sich von tabellarischen Rechenspielen freizumachen und auf seine Partien zu fokussieren. https://youtu.be/KeYzmZIs4rw „In den … Schach statt Mathe – Blübaum: “Müsste gerade an meiner Masterarbeit schreiben” weiterlesen
Matthias Blübaum – Europameister 2022
Der deutsche Nationalspieler Matthias Blübaum ist Europameister 2022. Mit einem Remis in der Schlussrunde gegen den Titelträger 2018 Ivan Saric (Kroatien) sicherte sich der Mathematikstudent aus Bielefeld den Titel. Mit 8,5 Punkten aus 11 Partien beendete Blübaum den Wettbewerb punktgleich mit seinem ärgsten Konkurrenten Gabriel Sargissian, lag aber nach Wertung vor dem Armenier. Da Blübaum … Matthias Blübaum – Europameister 2022 weiterlesen
Mit Viswanathan Anand als Zugpferd: Dvorkovich will FIDE-Präsident bleiben
Als jetzt der russische Außenminister Sergey Lavrov Neu-Delhi besuchte, war er nicht der einzige prominente Russe mit einer politischen Mission in der indischen Hauptstadt. Während Lavrov Partnerschaftspflege betrieb und den Indern das eine oder andere Barrel russisches Öl zum Vorzugspreis anbot, eröffnete in der Nachbarschaft FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich den Kampf um den Chefposten im Weltschach. … Mit Viswanathan Anand als Zugpferd: Dvorkovich will FIDE-Präsident bleiben weiterlesen
Europameisterschaft: 6 Partien, 5,5 Punkte – Matthias Blübaum alleine vorne
Die deutschen Nationalspieler bewegen sich bei der Europameisterschaft in Reichweite der Tabellenspitze - bis auf einen. Der thront ganz oben. Mit 5,5 Punkten aus 6 Partien führt Matthias Blübaum das gut 300-köpfige Feld an. Ein schwer erkämpfter Schwarzsieg über den türkischen GM Emre Can bescherte Blübaum in der sechsten Runde die alleinige Tabellenführung. Matthias Blübaum … Europameisterschaft: 6 Partien, 5,5 Punkte – Matthias Blübaum alleine vorne weiterlesen
Europameisterschaft: 40 Ukrainer, kaum Russen, keine Weißrussen
Gudmundur Kjartansson, Svane-Besieger, Spitzname: "Gummi". | Foto: ECU Nach vier von elf Runden hat die Europameisterschaft in Slowenien zum ersten Mal einen alleinigen Tabellenführer - die Nummer 133 der Setzliste. Nach seinem Sieg über Rasmus Svane, dem vierten in Folge, liegt der isländische GM Gudmundur "Gummi" Kjartansson (Elo 2450) mit 4/4 allein in Front. 13 … Europameisterschaft: 40 Ukrainer, kaum Russen, keine Weißrussen weiterlesen
Wie es Ding Liren doch noch ins Kandidatenturnier schaffen will
Kein Ding? Von wegen. Zur Überraschung der meisten Beobachter hat der chinesische Großmeister Ding Liren jetzt einen Schachmarathon begonnen, der ihn doch noch ins Kandidatenturnier 2022 tragen soll. Ding, der nach Elo zwar fürs Kandidatenturnier qualifiziert wäre, dem aber bis Ende April 26 gewertete Partien fehlten, will bis zum 24. April sogar 28 Partien spielen. … Wie es Ding Liren doch noch ins Kandidatenturnier schaffen will weiterlesen
Europameisterschaft – das Rennen um die Plätze im Nationalteam ist eröffnet
Mindestens fünf Kandidaten für vier Plätze: Bei der kommenden Schacholympiade wird ein deutscher Spitzengroßmeister der Nationalmannschaft zuschauen müssen. Welcher das sein wird, klären die Spieler selbst - am Brett. Nominiert wird nach Elozahl, eine Folge des monatelangen Streits im DSB-Leistungssport, an dessen Ende sich die Spieler erstritten hatten, was sie sich wünschen: Verlässlichkeit, vor allem … Europameisterschaft – das Rennen um die Plätze im Nationalteam ist eröffnet weiterlesen
Besuch in Kyiv: Viktorija Čmilytė-Nielsen, Schachgroßmeister
Die Sprecher der baltischen Parlamente haben jetzt bei einer Begegnung mit dem ukrainischen Premierminister Denys Shmytai in Kyiv unter anderem einen EU-Beitritt der Ukraine erörtert. Leiterin der litauischen Delegation: Viktorija Čmilytė-Nielsen, Vorsitzende des litauischen Parlaments, des Seimas - und Schachgroßmeister (Elo 2538). Am Rande des Arbeitstreffens sprach Čmilytė-Nielsen vor dem ukranischen Parlament und erörterte mit … Besuch in Kyiv: Viktorija Čmilytė-Nielsen, Schachgroßmeister weiterlesen
Grand Prix in Berlin: Keymer scheitert knapp im Playoff um den Gruppensieg
Shakhriyar Mamedyarov und Wesley So sind ins Halbfinale des Berliner Grand Prix eingezogen. Vincent Keymer lieferte Mamedyarov im Playoff um den Gruppensieg einen großen Kampf, verlor aber doch im Blitz, nachdem er in der zweiten Schnellpartie einen 0:1-Rückstand ausgeglichen hatte. Am Mittwoch um 15 Uhr geht es weiter. Mit dem Ausscheiden Keymers und der feststehenden … Grand Prix in Berlin: Keymer scheitert knapp im Playoff um den Gruppensieg weiterlesen
WM-Kandidat gesucht: Grand Prix in Berlin mit Vincent Keymer und fünf Russen
Mit einer Weißpartie gegen den Weltranglistenzehnten Shakhriyar Mamedyarov eröffnet Vincent Keymer beim Grand Prix in Berlin nach vollbrachtem Abitur seine Profikarriere. Für die 16 Teilnehmer der dritten und letzten Grand-Prix-Etappe geht es um zwei Plätze im Kandidatenturnier 2022. Auch Keymer hat noch eine winzige Chance, müsste dafür aber das Turnier gewinnen und bräuchte obendrein perfekt … WM-Kandidat gesucht: Grand Prix in Berlin mit Vincent Keymer und fünf Russen weiterlesen
“Ansehen des Schachs beschädigt”: FIDE sperrt Sergey Karjakin – wer rückt als WM-Kandidat nach?
Sergey Karjakin wird für sechs Monate von allen Wettbewerben ausgeschlossen. Das ist das Ergebnis des Verfahrens vor der Ethik- und Disziplinarkommission des Weltverbands FIDE, dem sich Karjakin stellen musste. Karjakin wird das Urteil nicht anfechten. Damit verliert der auf der ukrainischen Krim geborene einstige WM-Herausforderer seinen Platz im Kandidatenturnier 2022 (16. Juni bis 7. Juli). … “Ansehen des Schachs beschädigt”: FIDE sperrt Sergey Karjakin – wer rückt als WM-Kandidat nach? weiterlesen
Kein Schwarz, kein Weiß, kein Richtig oder Falsch: Michael S. Langer im Interview
Russen ausschließen oder nicht? Als Privatmann findet Michael S. Langer keine eindeutig richtige Antwort auf diese Frage. Aber der Niedersächsische Schachverband, dem Langer als Präsident vorsteht, hat sich am 3. März in aller Klarheit zum Krieg und seiner Bedeutung für den Sport geäußert. Seine Forderung: russische und weißrussische Sportler von internationalen Wettbewerben ausschließen. Wir haben … Kein Schwarz, kein Weiß, kein Richtig oder Falsch: Michael S. Langer im Interview weiterlesen