Nach fast zehn Jahren das Aus für eine der größten Marken im Schach: Die Website von chess24 wird am 31. Januar abgeschaltet, die chess24-Apps auch. Chess.com führt „begrenzte Ressourcen und veraltete Technik“ als Grund für die Entscheidung an. Die Bemühungen würden auf chess.com konzentriert, „das über mehr Wachstums- und Innovationspotenzial verfügt“. Chess.com sei die „robustere … Das Ende einer Ära: chess24 wird abgeschaltet weiterlesen
Schlagwort: Peter Svidler
Svidler vorne, Keymer hinten
Turniersenior Boris Gelfand hat beim "Tepe Sigeman" mit einer Energieleistung in der letzten Runde an beiden Enden der Tabelle für Bewegung gesorgt. Indem der 54-Jährige den Turnierjunior Abhimanyu Mishra in 125 Zügen niederrang, beraubte er den 14-Jährigen der Chance, sein erstes Superturnier zu gewinnen. Stattdessen siegte Peter Svidler. Sich selbst hievte Gelfand vom letzten Platz … Svidler vorne, Keymer hinten weiterlesen
Hamburgs WM-Kandidat
Zum Ende der Saison 2013/14 zeichnete sich ab, dass der polnische Weltklasse-Großmeister Radoslaw Wojtaszek den Hamburger SK verlassen würde. Über den SK Schwäbisch-Hall zog es ihn zur OSG Baden-Baden, wo „Radek“ seitdem als Stütze des Rekordmeisters Jahr für Jahr erheblichen Anteil daran hat, dass seine Baden-Badener ganz vorne landen. Bevor Wojtaszek 2014 in aller Freundschaft … Hamburgs WM-Kandidat weiterlesen
Der Covid-Cup?
Rasmus Svane war der einzige Gewinner unter den vier Deutschen, die am gestrigen Donnerstag zur zweiten Runde des World Cups antraten. Eine sizilianische Eröffnungsneuerung im achten Zug garnierte Svane mit einem Qualitätsopfer im Endspiel. Unter dem Dauerdruck des Lübeckers gelang es dem Bulgaren Ivan Cheparinov (Elo 2667) nicht, die Partie zu halten. Ein Stechen ums … Der Covid-Cup? weiterlesen
Steinitz’ Geburtstagsfeier und die Millionentour von Magnus Carlsen
Heute habe Wilhelm Steinitz Geburtstag, meldete unsere Facebookseite am 14. Mai. Drei Tage später, am 17. Mai, die kalte Dusche. Der Weltverband FIDE (und dessen Mitarbeiter sollten sich ja eigentlich auskennen) tweetete dieses:
Zweiklassengesellschaft
Einen Spieltag vor dem Ende der Vorrunde stehen die Halbfinalisten beim Magnus Carlsen Invitational fest. Nachdem Gast- und Namensgeber Magnus Carlsen sich seinen Platz im Halbfinale längst erspielt hatte, kamen nun Fabiano Caruana, Ding Liren und Hikaru Nakamura dazu. Für die drei Letztgenannten wird es in der letzten Runde vor allem darum gehen, ein Halbfinale … Zweiklassengesellschaft weiterlesen
Svidler und sein Zeitnot-Kandidat
Wie es sich als Spieler in einem WM- oder Kandidatenturnier anfühlt, weiß Peter Svidler nur allzu gut. Jetzt macht er die Erfahrung, dass es als Sekundant noch aufreibender ist. In Jekaterinenburg hilft Svidler seinem jungen Landsmann Kirill Alekseenki durch das größte und härteste Turnier dessen Karriere. Für Schachfans hat das zur Folge, dass Svidler bei … Svidler und sein Zeitnot-Kandidat weiterlesen
Vladimir Kramnik – eine Karriere (III): Wiedervereinigung und Sturz vom Thron
Das langersehnte WM-Match 2006 gegen Veselin Topalow in der kalmückischen Hauptstadt Elista sollte zu einem der skandalumwobensten der Schachgeschichte werden: „Toiletgate“ machte mehr Schlagzeilen als die Partien. Die Toilettendebatte begann, als nach vier Partien beim Stande von 3:1 für Kramnik Topalows Manager Silvio Danailow dagegen protestierte, dass Kramnik seiner Beobachtung nach auffällig häufig die Toilette … Vladimir Kramnik – eine Karriere (III): Wiedervereinigung und Sturz vom Thron weiterlesen
Fighting the Grünfeld with h2-h4: an intense battle for the initiative
Unfortunately our series of annotated correspondence games is about to end (there is some AlphaZero stuff in the making, though). I enjoyed the journey, but despite the fun and the growing ambition while competing with the best guys this kind of chess turned out to be too time consuming (this game should give you an … Fighting the Grünfeld with h2-h4: an intense battle for the initiative weiterlesen
Schach-Substanz und heiterer Charme: WM-Gewinnerin Judit Polgar
Die Gewinnerin des WM-Matches steht längst fest. Judit Polgar hat als "offizielle" Kommentatorin das Kräftemessen zweier Giganten mit Klasse und Charme bereichert. Ob beim Plaudern mit Woody Harrelson oder beim Frage-Antwort-Spiel mit DeepMind-Chef Demis Hassabis, dem Polgar und Moderatorin Anna Rudolf die Geheimnisse von AlphaZero entlockten - die Ungarin agierte so souverän, als sei der … Schach-Substanz und heiterer Charme: WM-Gewinnerin Judit Polgar weiterlesen
WM-Auftakt: Zuschauerrekord bei chess.com, das übliche Desaster bei Agon
Den Herrn links im Bild kennen wir natürlich. Richard Tyler Blevins, genannt "Ninja", einer der bekanntesten Internetmenschen überhaupt. Wenn Ninja auf Twitch online geht, schauen ihm zehntausende seiner elf Millionen Follower zu, manchmal hunderttausende, und wenn Blevins auf Twitter etwas schreibt, dann lesen das 3,6 Millionen Menschen. Als professioneller Gamer hat Blevins seine Karriere vor … WM-Auftakt: Zuschauerrekord bei chess.com, das übliche Desaster bei Agon weiterlesen
Schachfernsehen auf allen Kanälen: die große Übersicht zur WM
"Bauär auf bää 4 ist gäfährlich!" Vlastimil Hort kommt wieder ins Fernsehen. Anlässlich der Weltmeisterschaft will ChessBase den Schach-Entertainer und ehemaligen Weltklassespieler für seine deutschsprachigen Schach-Shows reaktivieren. Ganz sicher ist es noch nicht, aber voraussichtlich zur sechsten Partie zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana soll Hort als Sahnehäubchen das Aufgebot der Hamburger für ihre Bewegtbild-WM-Berichterstattung zieren. … Schachfernsehen auf allen Kanälen: die große Übersicht zur WM weiterlesen
Der Champion und sein Herausforderer: gleichauf ganz vorne – wer ist der Bessere? Die Vorschau zur Schach-WM
Magnus Carlsen geht als die Nummer eins der Welt in den WM-Kampf gegen Fabiano Caruana – mit einem hauchdünnen Vorsprung. Nachdem sich der Amerikaner bei der Schacholympiade noch näher an den Norweger herangeschoben hatte, stand für Magnus Carlsen jetzt beim Europacup der Vereine in Griechenland in jeder Partie sein Nummer-eins-Spot zur Debatte. Beinahe hätte er … Der Champion und sein Herausforderer: gleichauf ganz vorne – wer ist der Bessere? Die Vorschau zur Schach-WM weiterlesen
Das erste WM-Match nach AlphaZero: Carlsen, Caruana und die lernenden Maschinen
Wegen eines Cricket-Matches hätte Schachweltmeister Vladimir Kramnik 2004 beinahe seinen Titel an Peter Leko verloren. Kramniks Sekundant Peter Svidler, ein großer Freund des Cricket-Sports, hatte die Aufgabe, eine kritische Variante des Marshall-Angriffs mit Computerhilfe zu prüfen. Das tat er, sah, dass der Rechner Kramniks Variante für gut befand, und schaltete die Maschine ab, um im … Das erste WM-Match nach AlphaZero: Carlsen, Caruana und die lernenden Maschinen weiterlesen
Schach960 – die Zukunft?
Schach960 taugt prima zum Training für klassisches Schach. Das Gehirn ist gezwungen, in neue Richtungen zu denken, wird mit Motiven und Stellungsbildern konfrontiert, die es sonst kaum einmal sehen würde. Wer Schach960 spielt, erweitert seinen Horizont, und das sollte auch beim klassischen Schach helfen. Obendrein macht das Spiel Spaß. Wer sich erst einmal damit zurechtgefunden … Schach960 – die Zukunft? weiterlesen