Ich musste erst einmal googeln, was die Schacholympiade ist", sagt Arne Horvei über seinen Einstieg in die Schachszene. Beinahe zehn Jahre ist das her, Horvei war Angestellter bei einer Kommunikationsagentur, die die Schacholympiade nach Norwegen holen sollte. "In der Folge habe ich mit Magnus Carlsens Manager Espen Agdestein an manchem Projekt gearbeitet." Vor sechs Jahren … „Wir verlieren eine Menge Geld. Noch.“ – Magnus‘ Tourdirektor Arne Horvei im Interview weiterlesen
Schlagwort: Peter Leko
Peter Lekos Meisterklasse
Für den Beobachter war der WM-Kampf 2004 zwischen Titelverteidiger Vladimir Kramnik und Herausforderer Peto Leko ein Drama. Für die Beteiligten noch viel mehr. 6:7 lag der Russe vor der letzten Partie zurück. Gesundheitlich angeschlagen, gelang ihm dennoch der Kraftakt, diese letzte Must-Win-Partie tatsächlich zu gewinnen. Mit einem 7:7-Unentschieden verteidigte Kramnik gerade so seinen Titel. Die … Peter Lekos Meisterklasse weiterlesen
Steinitz‘ Geburtstagsfeier und die Millionentour von Magnus Carlsen
Heute habe Wilhelm Steinitz Geburtstag, meldete unsere Facebookseite am 14. Mai. Drei Tage später, am 17. Mai, die kalte Dusche. Der Weltverband FIDE (und dessen Mitarbeiter sollten sich ja eigentlich auskennen) tweetete dieses:
Kandidat Keymer
Ob Vincent Keymer jemals WM-Kandidat wird? Das Zeug dazu hat das Supertalent aus Saulheim ohne Frage. Trotzdem reicht ein Blick nach Asien, um festzustellen, dass der Sturm auf den Schachthron alles andere als ein Selbstläufer wird. Keymer gehört der Generation an, die mehr ambitionierte Talente ins Schach spült als jede vor ihr. Ein 16-Jähriger mit … Kandidat Keymer weiterlesen
Artur Jussupow über Carlsen, Keymer, Caruana – und medialen Druck
Er war Juniorenweltmeister, die Nummer drei der Welt hinter Kasparow und Karpow, stand drei Mal im Kandidatenhalbfinale. Der Schachspieler Artur Jussupow ist in Deutschland eine Institution, wie es sie kein zweites Mal gibt. Der Schachtrainer Artur Jussupow auch. Bevor der heute 59-Jährige 1990 nach Deutschland übersiedelte, hatte er auf dem Elite-Level die gerühmte sowjetische Schachschule … Artur Jussupow über Carlsen, Keymer, Caruana – und medialen Druck weiterlesen
Peter Leko: „Vincent ist wieder in der Spur.“
Mehr und mehr etabliert sich Peter Leko als Live-Kommentator. Nachdem der ehemalige Vize-Weltmeister bei der Rapid- und Blitz-WM in Moskau den Zuschauern das Geschehen erläutert hatte und sein enzyklopädisches Schachwissen teilte, ist er nun in doppelter Funktion nach Wijk an Zee gereist.
Gens una sumus? Not in chess960
"Wesley So, first World Champion in Fischer Random." The American’s 13.5:2.5 victory over Magnus Carlsen made many headlines like this one. Start of a new era? Magnus Carlsen looks sceptical, Wesley So seems happy while Arkadi Dvorkovich plays a no look move. (Foto: Lennart Ootes | chess.com) First World Champion? Nah. Already in 2001 there … Gens una sumus? Not in chess960 weiterlesen
„Ob sich mein Leben wiederholt?“: Gata Kamsky im Interview
Als Zwölfjähriger besiegte er 1986 den ehemaligen WM-Kandidaten Mark Taimanov. Der Ansturm des Wunderkinds aus Südwestsibirien auf den Schachthron hatte begonnen. Zehn Jahre später saß er tatsächlich Anatoli Karpov gegenüber, ein Match über 20 Partien, und auf dem Spiel stand nicht weniger als der Weltmeistertitel. Kamsky verlor - und zog sich vom Schach zurück. FIDE-WM-Match … „Ob sich mein Leben wiederholt?“: Gata Kamsky im Interview weiterlesen
„It should have come earlier“: 14 year old Vincent Keymer and the Grandmaster title
It took Vincent Keymer 15 months to secure his third and final Grandmaster norm. "It should have come earlier," says Vincent. But several times he was very close and failed, nothing to blame himself for. "That was just bad luck." On Saturday night on the Isle of Man, it was finally done. With a draw … „It should have come earlier“: 14 year old Vincent Keymer and the Grandmaster title weiterlesen
„Glücklich und erleichtert“: Vincent Keymer im Gespräch
15 Monate liegen zwischen Vincent Keymers zweiter und der dritten Großmeisternorm. "Sie hätte eher kommen sollen", sagt Vincent. Mehrere Mal war er ganz dicht dran und scheiterte doch. Vorzuwerfen hat er sich deswegen nichts. "Das war einfach Pech." Am Samstagabend auf der Isle of Man war es endlich vollbracht. Mit einem Remis gegen den Russen … „Glücklich und erleichtert“: Vincent Keymer im Gespräch weiterlesen
Großmeister mit 14: Wie Vincent Keymer sich die dritte Norm holte
Großmeister mit 14, das gab es in Deutschland noch nie. Mit einem Remis in der neunten Runde des Grand Swiss auf der Isle of Man hat sich Vincent Keymer dreieinhalb Wochen vor seinem 15. Geburtstag den Großmeister-Titel gesichert. Die erste Norm war ihm beim Grenke-Open 2018 gelungen, das er sensationell gewann und sich damit für … Großmeister mit 14: Wie Vincent Keymer sich die dritte Norm holte weiterlesen
Und Vincent?
Luis Engel ist der einzige deutsche Jugendliche, der Vincent Keymer in Sachen Potenzial das Wasser reichen kann. Binnen sechs Monaten hat der 16-jährige Hamburger seinen Elo über 2500 geschraubt und drei Großmeisternormen eingespielt. Fortan heißt er GM Luis Engel. Allzu wichtig mögen ihm seine jüngsten sportlichen Großtaten nicht sein, Schach ist ja nur ein Hobby. … Und Vincent? weiterlesen
Zum Tode von Pal Benkö
Pal Benkö war schon fast zwei Wochen tot, gestorben in Budapest im Alter von 91 Jahren, da widmete ihm der zweitbeste Spieler der Welt eine besondere Hommage, ein Benkö- oder Wolga-Gambit, wie es die Welt und selbst der Erfinder der Eröffnung nie gesehen hatte. „Ein perfektes Benkö-Gambit sogar mit dem Turm auf b8“, sagte Fabiano … Zum Tode von Pal Benkö weiterlesen
Vladimir Kramnik – eine Karriere (II): von Manila bis Toiletgate
Als die Russen 1992 ihre Mannschaft für die Olympiade in Manila zusammenstellten, war es Kasparow, der mit Macht darauf drängte, Kramnik mitzunehmen. Auch das keine Selbstverständlichkeit. Der bald 17-Jährige war noch nicht einmal Internationaler Meister und außerhalb Russlands unbekannt. Es bedurfte einiger Debatten, einige Widerstände waren zu überwinden, bis der russische Verband den jungen Fide-Meister … Vladimir Kramnik – eine Karriere (II): von Manila bis Toiletgate weiterlesen
Neun Wochen bis zum Grenke Classic 2019: Was Vincent Keymer noch fehlt
Seinen Sieg beim Grenke-Open 2018 hatte Vincent Keymer ebenso wenig erwartet wie alle Beobachter. Als 99. der Setzliste ließ der 13-Jährige reihenweise Großmeister hinter sich. In der Schlussrunde besiegte er obendrein den Top-25-Spieler Richard Rapport. Es ist nur natürlich, von so einem Erfolg derart überwältigt zu sein, verwirrt womöglich, dass es dauert, bis ein klarer … Neun Wochen bis zum Grenke Classic 2019: Was Vincent Keymer noch fehlt weiterlesen