Gregor Johann ist tot. Der 55-Jährige starb am Freitag an den Folgen eines Unfalls beim Wandern in Kärnten. Mit dem Internationalen Schiedsrichter, Internationalen Organisator und veritablen Vereinsspieler verliert das deutsche Schach einen seiner verdientesten, engagiertesten und anerkanntesten Mitstreiter. Gregor Johann erklärt (von links) Levon Aronian, Fiona Steil-Antoni und Fabiano Caruana die Feinheiten des Reglements. | … Gregor Johann (1969-2024) weiterlesen
Schlagwort: Gregor Johann
DSB-Kongress 2022: unreformierbar?
Den außerordentlichen Bundeskongress 2022 hat das DSB-Präsidium einberufen, damit eine neue, schlanke Satzung beschlossen werden kann. Vier Tage vor Beginn des Kongresses räumt das Präsidium ein, es habe das Ziel, die Satzung zu verschlanken, verfehlt. Der außerordentliche Kongress am Samstag in Ulm findet trotzdem statt, aber es wird nicht über die Satzung gesprochen. Der Antrag … DSB-Kongress 2022: unreformierbar? weiterlesen
Meyer-Dunker verlässt den DSB
Paul Meyer-Dunker arbeitet nicht mehr für den Deutschen Schachbund. "Auf eigenen Wunsch" verlasse er seinen bisherigen Arbeitgeber. Das hat DSB-Präsident Ullrich Krause jetzt seinen führenden Funktionären per E-Mail mitgeteilt. Krauses Schreiben liegt dieser Seite vor. Auf Anfrage dieser Seite, warum er ausscheide, wollte sich Meyer-Dunker nicht äußern. Krauses Mail ist die zweite Mitteilung binnen einer … Meyer-Dunker verlässt den DSB weiterlesen
Bundesliga: der Elefant im Raum
Sollen hochklassige Vereine verpflichtet werden, den Nachwuchs zu fördern und auf in Deutschland ausgebildete Spieler zu setzen? Falls die Bundesliga in diesem Sinne die "Teilnahmevoraussetzungen" für Erstligisten beschließt, wird die Bundesspielkommission in die Diskussion mit den Zweitligisten über ähnliche Kritierien einsteigen. "Ob ein solches Konzept auch für die Zweite Schachbundesliga sinnvoll/gewünscht ist, wird sich dann … Bundesliga: der Elefant im Raum weiterlesen
DSOL: “90 Prozent spielen fair”
Im Lauf des Gesprächs zeigt Joop van der Hoorn eine Reihe von Statistiken, darunter diese: ein Vergleich von Weltklassespielern mit DSOL-Spielern. Mit jeweils hunderten Schnellpartien zwischen Spitzengroßmeistern und solchen zwischen Clubspielern in der Deutschen Schach-Online-Liga hat van der Hoorn seine Computer gefüttert. Dann hat er ausrechnen lassen, welche Spieler aus Sicht einer Engine am besten … DSOL: “90 Prozent spielen fair” weiterlesen
Hybrides Schach: Grünes Licht für die DWZ-Auswertung
Die Wertungskommission des Deutschen Schachbunds bereitet sich darauf vor, eine DWZ-Auswertung von hybrid gespielten Wettkämpfen möglich zu machen. Die Bundesspielkommission hat diese Möglichkeit in ihrer jüngsten Sitzung jetzt einstimmig befürwortet. Schon vor Wochen hatte die FIDE die Eloauswertung für Hybridwettkämpfe erlaubt. Die europäische World-Cup-Qualifikation im Mai soll hybrid gespielt werden. Hybride Angebote gebe es in … Hybrides Schach: Grünes Licht für die DWZ-Auswertung weiterlesen
DSOL: Ein Dutzend Taktikfeuerwerke
Drei Spieler sind im Lauf der DSOL "aufgrund von eindeutigen statistischen Daten" gesperrt worden. Diesen drei steht eine "kleine zweistellige Zahl von Anzeigen bezüglich Cheating" gegenüber. Das teilt jetzt Bundesturnierdirektor Gregor Johann in seinem DSOL-Abschlussbericht mit. Angesichts von fast 1.000 Mannschaftskämpfen mit fast 4.000 Partien sei das eine akzeptable Bilanz. Wie unlängst berichtet, wäre eine … DSOL: Ein Dutzend Taktikfeuerwerke weiterlesen
DSOL: Doch eine Seuchenliga?
Selten hat ein Beitrag auf dieser Seite so viel unmittelbaren Widerspruch ausgelöst wie der gestrige zur DSOL. Tenor all der Nachrichten, die auf diversen Kanälen am Bodensee eingingen: Es sei naiv, angesichts eines geahndeten Cheating-Falles anzunehmen, dass alle anderen fair gespielt haben. Unter denen, die sich gemeldet haben, ist DSOL-Chef Gregor Johann. Selbst der mag … DSOL: Doch eine Seuchenliga? weiterlesen
Die Bundesliga dem DSB zurückgeben!? – Langers Logbuch
Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Seit einer gefühlten Ewigkeit wartet Schachdeutschland auf die Entscheidung der Schachbundesliga zur Fortsetzung der Spielzeit 2019/2020. Nachdem in den ersten Tagen der Coronakrise die Verlängerung der Spielzeit bis zum Frühjahr 2021 der favorisierte Vorschlag war, schien es zuletzt dem Buschfunk nach auf eine zentrale Endrunde in … Die Bundesliga dem DSB zurückgeben!? – Langers Logbuch weiterlesen
Die FIDE im Fokus
Sieben Deutsche in FIDE-Kommissionen berufen", meldet der Deutsche Schachbund, eine erstaunliche Zahl - und noch untertrieben. Wenn nicht Arkadij Naiditsch klammheimlich die Nationalität gewechselt hat, sind in den Kommissionen des Weltschachverbands sogar acht Deutsche vertreten. Bislang waren es vier. Wenn wir noch genauer hingucken, sind seit Anfang Juli sogar neun Deutsche in FIDE-Kommissionen vertreten. Der neunte im Bunde ist Ralph Alt, einstiger Bundesturnierdirektor, Richter, Staatsanwalt.