Als studierter Logistiker kennt sich Spartak Grigorian damit aus, Dinge zur rechten Zeit an den rechten Ort zu befördern. Als Kapitän einer Schachmannschaft ist er folglich die perfekte Besetzung. Wer diesen Job jemals gemacht hat, der weiß, dass es gar nicht so einfach ist, Schachspieler, kampfeslustig-ausgeschlafene zumal, dergestalt zu koordinieren. Grigorian, neuer Kapitän der Bundesligamannschaft … Im halben Dutzend an den ersten Brettern weiterlesen
Schlagwort: Europameisterschaft
Huschenbär
Niclas Huschenbeth ist Teil Septetts, das nach drei Runden die Europameisterschaft mit weißer Weste anführt. In der dritten Runde bediente sich der deutsche Großmeister aus dem Eröffnungsfundus der russischen Kreativmaschine Daniil Dubov. Zwar holte Huschenbeth aus der Eröffnung nicht allzu viel heraus, profitierte aber später davon, dass GM Daniele Vocaturo auf der anderen Seite des … Huschenbär weiterlesen
Blübaum, Keymer, Meier im Finale – Europameisterschaft online
Drei Deutsche sind unter den 16 Finalisten der ersten Online-EM. Ab 17 Uhr am heutigen Samstag werden es Vincent Keymer, Matthias Blübaum und Georg Meier mit einigen hochkarätigen Schächern zu tun bekommen, allen voran WM-Kandidat Anish Giri und David Navara. Im Pott sind (inklusive Frauenpreise) knapp 7000 Euro, außerdem drei Tickets für die reguläre Europameisterschaft, … Blübaum, Keymer, Meier im Finale – Europameisterschaft online weiterlesen
Europameisterschaft online mit Blübaum, Meier, Fridman, Svane, Wagner …
Die reguläre Einzel-Europameisterschaft sowie die Einzel-Europameisterschaft der Frauen soll Ende des Jahres ausgespielt werden. Als Ersatz hat der Europäische Schachverband ECU zusammen mit chess.com eine Online-Europameisterschaft geschaffen. Die beginnt am 16. Mai. Wer mitspielen will, muss sich sputen. Die Anmeldefrist läuft am heutigen Donnerstag ab. Es hat sich schon ein bemerkenswertes deutsches Kontingent von mehr … Europameisterschaft online mit Blübaum, Meier, Fridman, Svane, Wagner … weiterlesen
Für Patzer und Profis: Abwickeln in ein gewonnenes Bauernendspiel
Kein anderes Konzept bekommt auf dieser Seite so viele Beiträge gewidmet wie das "Abwickeln in ein gewonnenes Bauernendspiel", und das auf didaktisch zweifelhafte Weise. Wir bitten die Leser sofort ans Brett, bevor sie überhaupt abschätzen können, ob und warum ein Bauernendspiel gewonnen ist. Wir haben ja noch nicht einmal die grundlegendsten Bauernendspiel-Basics wie die "Quadratregel" … Für Patzer und Profis: Abwickeln in ein gewonnenes Bauernendspiel weiterlesen
Österreichs fünfter Großmeister
Karl Robatsch, Josef Klinger, Nikolaus Stanec, Markus Ragger. Dieser stolzen Reihe von Österreichern gehört ab sofort ein weiterer Name an. Der Steirer Andreas Diermair ist der fünfte Österreicher, der den höchsten im Schach zu vergebenden Titel errungen hat. Diermair ist auch der einzige deutschsprachige Teilnehmer der Europameisterschaft in Batumi, der zufrieden heimkehrt. Alle verpassten sie … Österreichs fünfter Großmeister weiterlesen
Ausruhen oder Aufwärmen? Was Carlsen und Caruana von Blübaum und Meier lernen können
Wie dosieren wir unsere Praxis vor einem wichtigen Turnier? Einerseits wollen wir ja nicht eingerostet ans Brett gehen, andererseits nicht ausgepowert. Magnus Carlsen und Fabiano Caruana bereiten sich in dieser Hinsicht sehr unterschiedlich auf ihr WM-Match im November vor. Der Weltmeister hat sich seinen Terminkalender bis zur Titelverteidigung randvoll gepackt. Bei vier großen Turnieren (Grenke, Shamkir, Norway, … Ausruhen oder Aufwärmen? Was Carlsen und Caruana von Blübaum und Meier lernen können weiterlesen
EM-Splitter: der Prügelknabe
Neulich im Beitrag "Berliner Mauer aus Pappe" haben wir schon gesehen, wie sich Großmeister Bogdan-Daniel Deac eine ordentliche Tracht Prügel eingefangen hat. Heute setzt es eine weitere. Der Fairness halber wollen wir feststellen, dass der rumänische Großmeister zu den überragenden Schachtalenten des europäischen Kontinents zählt. 16 Jahre alt, Elo 2.584. Bald wird er die 2.600 … EM-Splitter: der Prügelknabe weiterlesen
EM-Splitter: Der abenteuerlustige Philosophieprofessor
Schacheröffnungen sind in drei Kategorien unterteilt. "Offene Spiele", "Halboffene Spiele" und "geschlossene Spiele". Beginnt die Partie mit 1.e2-e4 e7-e5, steht ein offenes Spiel auf dem Brett. Antwortet Schwarz nach 1.e2-e4 etwas anderes, ist es halboffen. Die geschlossenen Spiele beginnen mit 1.d2-d4. Anfänger beginnen mit den offenen Spielen. Nach 1.e2-e4 e7-e5 kommen die Figuren geschwind ins … EM-Splitter: Der abenteuerlustige Philosophieprofessor weiterlesen
EM-Splitter: Katastrophen vor der Zeitkontrolle
Mehr als 300 Spieler, Rating-Durchschnitt über 2.400. Das Feld bei der Europameisterschaft ist in der Breite so stark besetzt, wahrscheinlich machen sich mehr als zwei Drittel aller Teilnehmer Hoffnungen, eines der 22 World-Cup-Tickets zu ergattern, wenn es gut läuft. Für die meisten Amateure geht es derweil in erster Linie darum, möglichst viele Partien gegen möglichst … EM-Splitter: Katastrophen vor der Zeitkontrolle weiterlesen
EM-Splitter: Königsgambit? Bist Du Masochist oder Melancholiker?
Wer ernsthaft das Königsgambit spielt, der hat entweder eine ausgeprägte romantische Ader oder neigt zum Masochismus. Objektiv betrachtet, kämpft Weiß nach 1.e2-e4 e7-e5 2.f2-f4 um Ausgleich. Subjektiv juchzen die Melancholiker, sobald die antike Eröffnung auf einem modernen Brett steht. Eine Europameisterschaft bietet allemal einen ernsthaften Anlass, ernsthafte Eröffnungen zu spielen. Allein deswegen ist die Eröffnungswahl … EM-Splitter: Königsgambit? Bist Du Masochist oder Melancholiker? weiterlesen
EM-Splitter: das bayerische Gambit in der Krise
Die jungen deutschen IM Maximilian Berchtenbreiter und Felix Graf kennen einander. Beide stammen aus Bayern, beide zählten vor nicht allzu langer Zeit zu den herausragenden Jugendlichen in Schachdeutschland. Da liegt es nahe zu vermuten, dass Felix Graf Maximilian Berchtenbreiter mit einer seiner französischen Vorlieben infiziert hat, einem Gambit Marke Eigenbau im Tarrasch-Franzosen mit 3...Sg8-f6, um das … EM-Splitter: das bayerische Gambit in der Krise weiterlesen
EM-Splitter: Daniel Fridman im Mattnetz
Bei der Europameisterschaft 2017 in Minsk spielte Daniel Fridman eines der besten Turniere seines Lebens. Mit acht Punkten aus elf Partien schloss der deutsche Nationalspieler das Turnier auf Rang vier ab und sicherte sich souverän eines der 22 Tickets für den hoch dotierten World Cup. Die Europameisterschaft 2018 in Batumi (Georgien) begann für Fridman am … EM-Splitter: Daniel Fridman im Mattnetz weiterlesen