Alle sind erstaunt, dass ich so gut auf Holländisch geredet habe, auch die Leute vom Radio“, schrieb Emanuel Lasker noch in der Nacht des 5. November 1935 seiner Frau Martha. Am Abend hatte er dem niederländischen Rundfunk ein Interview zum laufenden WM-Match zwischen Max Euwe und Alexander Aljechin gegeben – und das in der Landessprache. … Aufnahme aufgetaucht: Emanuel Lasker hat jetzt wieder eine Stimme weiterlesen
Schlagwort: Alexander Aljechin
Klaus Junge (1924-1945)
Kann Eltern etwas Schlimmeres widerfahren, als den Tod ihrer Kinder zu erleben? Mit dieser Frage begann hier vor gut einem Jahr der Beitrag über Paul Tarrasch, einer von drei Söhnen, die Siegbert Tarrasch verloren hat. Otto und Anna Junge aus Hamburg haben binnen weniger als vier Jahren vier Söhne verloren: Otto Robert, Hermann, Richard und … Klaus Junge (1924-1945) weiterlesen
Warum Lasker in Münster sitzt
Zuletzt war die Wanderausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung" über jüdische Sportler bis 1933 und danach im November 2020 in Bochum zu sehen. Jetzt, nach mehr als einem halben Jahr, ist sie wieder da. Bis zum 27. Juli finden Emanuel Lasker (1868-1941) und 16 weitere jüdische Sportler aus Deutschland auf dem Überwasserkirchplatz in Münster eine vorübergehende … Warum Lasker in Münster sitzt weiterlesen
München und die Schach-WM 2023: “Ernsthaftes Interesse”
1908 gelingt es Münchens Bürgermeister Wilhelm von Borscht, Mittel aufzutreiben, die den WM-Kampf zwischen Emanuel Lasker und Siegbert Tarrasch möglich machen. 12 der 16 Partien dieses Matches (10,5:5.5 für Lasker) werden in München gespielt. 1934 spielen Alexander Aljechin und Efim Bogoljubow ein Match um den höchsten Titel im Schach. Ihre 26 Partien bis zum 15,5:10,5 … München und die Schach-WM 2023: “Ernsthaftes Interesse” weiterlesen
Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020
Lang ist die Liste von bemerkenswerten Briten, die einflussreiche Werke über Schach verfasst haben. Weil die Briten etwas von Schachbüchern verstehen, ist die jährliche Kür des Buchs des Jahres des Englischen Verbands ECF von besonderem Interesse. 2020 hat es erstaunlicherweise kein Autor aus dem Vereinigten Königreich unter die Nominierten geschafft. Stattdessen eine Reihe von deutschen. … Die Briten, die Deutschen und das Schachbuch des Jahres 2020 weiterlesen
Der Tag, an dem mich Alexander Aljechin bestraft hat
Mit den Partien von Alexander Aljechin setzte ich mich schon immer weniger gern auseinander als mit denen anderer Legenden wie Nimzowitsch oder Petrosjan. Trotzdem bin ich natürlich auch „sein“ Kapitel in Garri Kasparows Band 2 von „Meine großen Vorkämpfer“ durchgegangen. Als „Genie der Schachkombinationen“ wurde Aljechin gemäß Kasparow schon zu Lebzeiten bezeichnet, von vielen Weltmeistern … Der Tag, an dem mich Alexander Aljechin bestraft hat weiterlesen
Kaffee, Zigaretten und ein Schäferhund: Besuch von Friedrich Sämisch
Nach einem Simultan in Stuttgart ist Friedrich Sämisch spontan bei Familie Mohrlok im Stadtteil Wangen zu Gast geblieben. Er soll dem talentierten Sohn Schachtraining geben, darf dafür umsonst übernachten und wird verköstigt – mit Kaffee und Zigaretten in erster Linie, die beiden Hauptnahrungsmittel der Berliner Schachlegende. Wochenlang darf er seinem Bohémien-Lebensstil frönen, bis nachmittags schlafen … Kaffee, Zigaretten und ein Schäferhund: Besuch von Friedrich Sämisch weiterlesen
WM-Stadt Hamburg? Ein Gerücht. Noch.
Der Wahrheitsgehalt eines Gerüchts lässt sich oft daran festmachen, wie konkret dieses Gerücht ist. Wenn zum Beispiel ein konkreter Begriff wie „Verlustbürgschaft“ Teil des Gerüchts ist, dann liegt nahe, dass an der Sache etwas dran ist. Sowas denkt sich ja keiner aus. In diesem Fall leider doch. Hamburg wird nicht Schauplatz des WM-Matches 2020 sein. … WM-Stadt Hamburg? Ein Gerücht. Noch. weiterlesen
Aljechins Kanone und andere Batterien
Der amerikanische IM Eric Rosen ist einer der wenigen, die Meisterschaft am Brett und Meisterschaft in den Sozialen Medien vereinen. Als Meister am Schachbrett ist er unseren Lesern schon bekannt, weil wir ihm und seinem Schachkumpel IM Kostya Kavutskiy neulich genau auf die Finger schauen mussten, als die beiden per Youtube verbreiteten, das Blumenfeld-Gambit sei … Aljechins Kanone und andere Batterien weiterlesen
Hätte er doch die Spannung gehalten
Da haben wir dem jungen Mann aus Villingen-Schwenningen Unrecht getan. "Bescheiden" haben wir seinen Elo von gut 1.500 genannt, ohne zu würdigen, dass er überhaupt ein internationales Rating hat. Das hat er nämlich nur, weil er sich aus eigenem Antrieb regelmäßig von der Schachwüste Bodensee zur Schachoase in Baden-Baden begibt, um sich dort bei starken … Hätte er doch die Spannung gehalten weiterlesen
Ausbruch der Bullet-Seuche in Villingen-Schwenningen: Wir haben die Medizin!
Von wegen "Willingen". Hinsichtlich unseres Nachbarvereins aus Villingen-Schwenningen mussten wir erst einmal lernen, wie man deren Heimatort ausspricht: mit scharfem "V" nämlich. Nach einigen Monaten der sprachlichen Akklimatisierung am Bodensee ist diese phonetische Hürde nun genommen, und wir können uns ganz auf das Schach in Villingen-Schwenningen fokussieren, der Stadt, in der einst Aljechin und Bogoljubow … Ausbruch der Bullet-Seuche in Villingen-Schwenningen: Wir haben die Medizin! weiterlesen
The unfinished symphony from Cambridge Springs
I felt sorry for my opponent. The guy played an excellent correspondence game, had me running out of ideas where to find an advantage and then just blundered it away, probably by a misclick. Yes, a misclick 😉 These things happen even in correspondence chess. It is an incomplete game because of the blunder, but … The unfinished symphony from Cambridge Springs weiterlesen
Gegner am Brett, Nachbarn im Grabe: der erste WM-Kampf 1834
Die Partien der alten Meister studieren, diesen Hinweis hören Schachschüler immer wieder. Und das zu Recht. Das Studium mit den Partien der Meister von heute zu beginnen, würde den Novizen nicht weiterbringen. Zu schwierig. Wer Physik studiert, der steigt ja auch nicht bei Heisenberg ein, sondern wird sich erst einmal damit befassen, was Galilei und … Gegner am Brett, Nachbarn im Grabe: der erste WM-Kampf 1834 weiterlesen
Wie Marshalls Angriff an Capablanca abprallte
Frank James Marshall hat mehr Eröffnungsideen seinen Namen geliehen als jeder andere Schachmeister. Im Nachhinein wäre der Amerikaner damit wahrscheinlich gar nicht einmal glücklich, weil heute viel Dubioses oder übermäßig Zweischneidiges nach ihm benannt ist. Zumindest namentlich stehen die zweifelhafte "Marshall-Variante" im Französischen oder die minderwertige "Marshall-Verteidigung" neben dem "Marshall-Angriff" im Spanischen, seit 100 Jahren … Wie Marshalls Angriff an Capablanca abprallte weiterlesen
Wie Aljechin Marshall verprügelte
Im Lauf der Monate haben wir ja schon auf dutzende berühmte, spektakuläre, lehrreiche Meisterpartien verwiesen, ohne die Partie genauer unter die Lupe zu nehmen. Das fing an im Oktober 2017 mit der Partie zwischen Alexander Aljechin und Frank James Marshall, gespielt in Baden Baden 1925, in der ein Eröffnungsexeperiment des Amerikaners arg in die Hose … Wie Aljechin Marshall verprügelte weiterlesen