Wouldn't it be great to accompany a chess master to a tournament and get all access? Before his games you could watch him prepare for his opponents. After the games he would analyze them for you, hint at mistakes, explain ideas and discuss how his preparation worked and what psychological battles were fought besides the … Is the Blumenfeld Gambit refuted? A potential killer line under the microscope weiterlesen
Schlagwort: Alexander Aljechin
Warum eigentlich “Indisch”?
Als auf dem Kontinent die Waffen schwiegen, brach auf dem Schachbrett eine Revolution aus. Die "Hypermodernen", angeführt von Richard Reti und Aaron Nimzowitsch, lehnten sich gegen die (vermeintlich) starren Lehren Steinitzs und Tarraschs auf. Beherrschen statt besetzen Den Kampf um das Zentrum führten diese jungen Wilden des Schachs mit ganz anderen Mitteln als ihre großen … Warum eigentlich “Indisch”? weiterlesen
Leserservice: Gustafssons Damenzüge
Einerseits wollen wir nicht frühzeitig mit unserer Dame auf dem Brett herumturnen, um sie nicht den Attacken der gegnerischen Leichfiguren auszusetzen. Das wäre Zeitverschwendung. Andererseits wollen wir nicht den richtigen Moment verpassen, um unsere stärkste Figur in den Kampf zu schicken. Das wäre Ressourcenverschwendung. Die Dame zu handhaben, erfordert Augenmaß und Fingerspitzengefühl - im Leben … Leserservice: Gustafssons Damenzüge weiterlesen
Vorsicht, Grautöne und Nebengeräusche: die Lehre vom schlechten Läufer
Die Lehre vom schlechten Läufer ist ein heißer Kandidat für das überstrapazierteste aller Schach-Konzepte, etwa gleichauf mit dem Abtauschgebot für Spieler, die Material gewonnen haben. Das Konzept ist vermeintlich einfach zu verstehen: Sind Bauern auf der Farbe des Läufers festgelegt, macht das den Läufer schlecht, weil die Bauern seinen Wirkungskreis beschränken. Das gilt vor allem, … Vorsicht, Grautöne und Nebengeräusche: die Lehre vom schlechten Läufer weiterlesen
Pentranter Störenfried II
Antwort 18 Gar nicht, 2...Sxf4 ist keine positionelle Drohung. Weiß sollte einfach seine Entwicklung beenden. Angenommen, Weiß spielt 2.0-0 Sxf4 3.exf4, dann steht es so: Lothar Knebel – Hansjörg Nohl, November 2017 Weiß hat zwar seinen mächtigen Läufer abgegeben, aber nicht, ohne etwas dafür zu bekommen: Zentrumskontrolle. Das Feld e5 befindet sich fortan in einer eisernen … Pentranter Störenfried II weiterlesen
Marshall verprügeln
Stephan Lipphaus - Constantin Schirowski, Überlingen, Oktober 2017 Frage 4: Am Anfang bringen wir unsere Figuren ins Spiel, meistens erst die Springer, dann die Läufer. Schwarz hält sich daran, gerade hat er 2....Nf6 gespielt. Alles richtig gemacht also? Frage 5: Schwarz hat gerade ...Lxc3+ gespielt, und uns wird nichts anderes übrig bleiben, als auf c3 … Marshall verprügeln weiterlesen
Marshall verprügeln II
https://perlenvombodensee.de/2017/10/15/stephan-lipphaus-contantin-schirowski-antwort-4-bis-6/ Der Beitrag mit den Trainingsfragen, zu denen es hier die Antworten gibt: Antwort 4: Schwarz hätte erst seinen Bauern auf d5 mittels ...e6 (Damengambit) oder ...c6 (Slawisch) stützen sollen, bevor er eine Figur entwickelt. 2...Sg8-f6 gibt ohne Not das Zentrum preis. Weiß sollte die Einladung annehmen, sich ein perfektes Bauernzentrum e4/d4 zu bauen. Erst … Marshall verprügeln II weiterlesen