Sollte das Dortmunder Schachfestival im Juli stattfinden, wird es Schauplatz eines Wettkampfs im rochadefreien Schach zwischen menschlichen Meistern sein. Organisationschef Carsten Hensel hat jetzt im Schachgeflüster-Podcast angekündigt, dass er der neuen, alten Schachvariante einen Platz im Programm geben möchte, einen Platz „auf der Bühne“ gar. Namen nannte Hensel nicht, gleichwohl ist leicht zu erraten, wer … Schach ohne Rochade – neues, altes Spiel weiterlesen
Schlagwort: Bobby Fischer
Beth Harmon – und danach?
Zeitlich hätte das prima gepasst. Vor dem Weihnachtsfest schauen wir uns "Das Damengambit" an, dann Feiertage und Silvester, und zum Beginn des neuen Jahres begeben wir uns ins Kino, wo mit der "Schachnovelle" gleich die nächste Schach-Hochglanzproduktion anläuft. Aber deren Start, ursprünglich geplant für Januar, ist jetzt in den September 2021 verschoben worden. Also warten … Beth Harmon – und danach? weiterlesen
Als Jana Schneider Eröffnungstheorie schrieb und sie niemand verstand
Eine Stellung aus der Zweispringer-Variante der Caro-Kann-Verteidigung. Weiß am Zug, was würdest du ziehen? 9.hxg3? Damit bist du in guter Gesellschaft. Weltmeister Magnus Carlsen hat so gespielt, WM-Kandidat Alexander Grischuk und Weltklasse-Coach Rustam Kazimdzhanov ebenso. Wir schlagen Richtung Zentrum, logisch. In seinem (ansonsten) exzellenten Caro-Kann-Repertoire erwähnt Marco Baldauf die Alternative nicht einmal. 9.hxg3 sieht ja … Als Jana Schneider Eröffnungstheorie schrieb und sie niemand verstand weiterlesen
Legenden in Leiden
Sein letztes Schachturnier spielte Exweltmeister Mikhail Botvinik 1970 in Leiden/Niederlande. Die dort ansässige Leiden Chess Society feierte ihr 75-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hatte sie vier der ganz Großen unseres Spiels zu einem Jubiläumsturnier eingeladen: Boris Spassky, Bent Larsen, Hein Donner und eben Mikhail Botvinik. Mikhail Botvinik. Im Jahr zuvor wäre es in den Niederlanden … Legenden in Leiden weiterlesen
Ein class act: Glückwunsch, Boris!
Enttäuscht sei er nicht, sagte Boris Spassky, nachdem er das WM-Match 1972 gegen Bobby Fischer verloren hatte. Vielleicht war er sogar erleichtert? Das sagt Spassky nicht, aber zwischen den Zeilen schwingt es mit. Warum er verloren hat? Spassky könnte angesichts Fischers Eskapaden jede Menge Ausflüchte anbringen. Stattdessen sagt er: "Fischer ist der bessere Spieler." Und … Ein class act: Glückwunsch, Boris! weiterlesen
Blitzschach: Segen oder Sünde?
Noch um die Jahrhundertwende war das Votum eindeutig: Blitzschach sei bestenfalls ausschließlich ein Spaß, bringe dem eigenen Schach aber gar nichts, sagten Trainer und Schachmeister. Als reguläre Disziplin war Blitzschach kaum anerkannt, Turniere wie manche Grand-Chess-Tour-Veranstaltung, die Blitz einbeziehen, gab es nicht. Einen Blitz-Tiebreak, der potenziell sogar ein Match um die Weltmeisterschaft entscheidet, mochte sich … Blitzschach: Segen oder Sünde? weiterlesen
Zum Tode von Pal Benkö
Pal Benkö war schon fast zwei Wochen tot, gestorben in Budapest im Alter von 91 Jahren, da widmete ihm der zweitbeste Spieler der Welt eine besondere Hommage, ein Benkö- oder Wolga-Gambit, wie es die Welt und selbst der Erfinder der Eröffnung nie gesehen hatte. „Ein perfektes Benkö-Gambit sogar mit dem Turm auf b8“, sagte Fabiano … Zum Tode von Pal Benkö weiterlesen
Gens una sumus? Nicht im Schach960
Am Brett hat Hans-Walter Schmitt, Elo 2071, selten für Aufsehen gesorgt. Und doch ist er einer der besten Köpfe des deutschen Schachs, der beste womöglich. Ob WM-Kampf, Großmeisterturnier oder Kindertraining: Was Schmitt organisiert, das funktioniert, und wen er fördert, der gewinnt. In fast drei Dekaden als Schach-Macher lag Schmitt nur ein Mal daneben. Nicht in … Gens una sumus? Nicht im Schach960 weiterlesen
Das bedeutendste Match aller Zeiten
Würde Bobby Fischer Magnus Carlsen schlagen? Die Debatte über den besten Spieler aller Zeiten flammt im Schachforum oder beim Vereinsabend immer wieder auf ebenso wie die Debatte über die beste Partie aller Zeiten. Kasparows Sieg 1999 in Wijk über Topalow oder eher Paul Morphys Opernhaus-Partie? Solche Debatten werden leicht derart hitzig, dass die Sprachschlamperei "aller … Das bedeutendste Match aller Zeiten weiterlesen
Was ist eigentlich ein Rating?
Unseren neuen Schachfreund Tim haben wir nach seinem ersten Besuch beim Schachclub zu Lichess geschickt, um sich dort ein wenig auszuprobieren. Eine Woche später, als die ersten Partien gespielt und die ersten Taktikaufgaben gelöst waren, fragte Tim: „Was ist eigentlich ein Rating?“ Exzellente Frage, zielt sie doch auf den Kern dessen ab, worum es beim … Was ist eigentlich ein Rating? weiterlesen
Schach-Substanz und heiterer Charme: WM-Gewinnerin Judit Polgar
Die Gewinnerin des WM-Matches steht längst fest. Judit Polgar hat als "offizielle" Kommentatorin das Kräftemessen zweier Giganten mit Klasse und Charme bereichert. Ob beim Plaudern mit Woody Harrelson oder beim Frage-Antwort-Spiel mit DeepMind-Chef Demis Hassabis, dem Polgar und Moderatorin Anna Rudolf die Geheimnisse von AlphaZero entlockten - die Ungarin agierte so souverän, als sei der … Schach-Substanz und heiterer Charme: WM-Gewinnerin Judit Polgar weiterlesen
Der große Weihnachtswunschzettel für Schachspieler und solche, die es werden wollen
Wer einem Schachspieler ein Geschenk machen will, der gerät leicht in einen Dschungel. Das Angebot ist kaum zu überschauen. Unzählige Buch-, DVD- und Software-Titel wetteifern um Aufmerksamkeit. Also stellen wir heute mal einen persönlich angehauchten Wegweiser auf, damit nicht irgendein Quatsch unterm Baum liegt, sondern etwas mit Substanz. Vor Weihnachten bekommt Ihr von uns eine … Der große Weihnachtswunschzettel für Schachspieler und solche, die es werden wollen weiterlesen
Ungarn und seine Schach-Sphinx: Erst wackelten die Sowjets, dann fielen sie
Die Dominanz des sowjetischen/russischen Schachs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veranschaulicht keine andere Statistik so eindrucksvoll wie die Siegerlisten der Schacholympiaden. 50 Jahre eilten die Russen von Sieg zu Sieg, von 1952 bis 2002. Ein einziges Mal gelang es einer anderen Nation, die übermächtigen Schachmeister aus dem osteuropäischen Riesenreich hinter sich zu lassen. … Ungarn und seine Schach-Sphinx: Erst wackelten die Sowjets, dann fielen sie weiterlesen
Gegner am Brett, Nachbarn im Grabe: der erste WM-Kampf 1834
Die Partien der alten Meister studieren, diesen Hinweis hören Schachschüler immer wieder. Und das zu Recht. Das Studium mit den Partien der Meister von heute zu beginnen, würde den Novizen nicht weiterbringen. Zu schwierig. Wer Physik studiert, der steigt ja auch nicht bei Heisenberg ein, sondern wird sich erst einmal damit befassen, was Galilei und … Gegner am Brett, Nachbarn im Grabe: der erste WM-Kampf 1834 weiterlesen
Angetrieben von Garry, dem Beta-Tester: Eröffnungskoryphäe Vishy Anand
Sich auf ein Match mit Garry Kasparow vorzubereiten, war während der Regentschaft des Russen eine kaum zu bewältigende Mammutaufgabe. In der Breite und Tiefe ausgearbeitet wie kaum ein anderes, war das Eröffnungsrepertoire des Russen gespickt mit Neuerungen, Fallstricken und Ideen. Legendär waren bis Mitte der 80er seine bestens gehüteten, mit Eröffnungswaffen gefüllten Notizbücher, später dann … Angetrieben von Garry, dem Beta-Tester: Eröffnungskoryphäe Vishy Anand weiterlesen