Post von der Schachverwaltung

Misstrauen und Verachtung gegenüber den Spielern demonstriere der Deutsche Schachbund mit seiner Spielervereinbarung, formulierte unlängst Robert Hübner. Aus der Luft gegriffen war das nicht. Wer sich gelegentlich umhört, nach welchen Prinzipien der Schachbund regiert wird, speziell wenn es um seine Jugend geht, der findet Begriffe wie „Misstrauen“ und „Verachtung“ im Zusammenhang mit dieser Organisation naheliegend.

„Sinnvolles Miteinander ist nur auf der Basis gegenseitigen Vertrauens möglich“, schrieb DSB-Ehrenmitglied Hübner außerdem. Tja, da hat er wohl Recht. Du kannst noch so viele Paragrafen aneinanderreihen, ein Miteinander wird das nicht erzeugen. Das bedarf in erster Linie des Vertrauens und eines gemeinsamen Ziels. Zum Beispiel dem, dass man Leute, die sich zum Schachspielen treffen, Schach spielen lässt (was für Schiedsrichter der oberste Leitsatz sein sollte übrigens).

Die Unterwerfungserklärung, erstmals 2013 auf der DSB-Website so genannt, ist mit einer Geschichte schlechter Kommunikation verknüpft. Hier ein Apparat, der Mitteilungen absetzt, dort ein empfindsamer Großmeister, der keine Apparatsmitteilungen mag und dagegen trefflich zu polemisieren versteht. Und so drehen wir uns seit sieben Jahren um ein Papier, das keine Aufregung verursachen würde, wäre jemals freundlich erklärt worden, worum es hier eigentlich geht und warum wir das brauchen.

Werbung

Jetzt hat der Schachbund wieder eine Spielervereinbarung für Deutsche Meisterschaften geboren. Deren Vorwort bestätigt Hübner, es beginnt mit Verachtung: „Unterwirf dich meiner Gewalt!“, befiehlt der Verband seinen Spielern.

In der Schachverwaltung sind sie traditionell sehr gut darin, ellenlange Papiere zu gebären, an denen dann eine Reihe Bürokraten ausgiebig herumfeilt, bevor das Papier in einer Schublade landet – und dort bleibt. Angesichts dieser Expertise sollten wir zumindest davon ausgehen können, dass das neueste Elaborat inhaltlich wasserdicht ist?

Die neue Spielervereinbarung: “Geht so nicht.”

Andererseits, es hat nur fünf Seiten voller Paragrafen. Vielleicht wären ja zehn Seiten doppelt so gut?

Oder besteht vielleicht die Möglichkeit, dass sich der Schachbund mit seinen bemühten Paragrafenpapieren Sanktionsgewalt über etwas verschaffen will, in dem er nicht alleinherrschaftlich herumsanktionieren darf, und wenn er noch so viele Paragrafen aneinanderreiht?

Am Bodensee sind wir per Twitter mit einem Schachfreund verbunden, der ist im Hauptberuf Geschäftsmann, und als solcher interessierter Laie in rechtlichen Dingen. Als er die neue Spielervereinbarung sah, hat er an mancher Stelle gestutzt und sie dann seinem Anwalt gezeigt. Der wiederum hat nicht gestutzt, sondern mit dem Kopf geschüttelt: „Geht so nicht.“

Was jetzt folgt, ist juristisch alles andere als wasserdicht. Es handelt sich nur um die spontanen Reaktionen eines juristisch interessierten Schachfreunds und seines Anwalts.

Kann natürlich sein, dass die beiden keine Ahnung haben.

Erklärt uns Schachspielern, dass wir ein Problem haben, und dass uns allen gedient wäre, wenn die Vereinbarung unterschrieben würde. Nehmt uns mit und versucht es mal mit Freundlichkeit, anstatt zu befehlen: „Unterwirf dich!“

Sowas macht misstrauisch.

5 2 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Ralf Mulde
Ralf Mulde
4 Jahre zuvor

Das Ganze, lassen wir den unglücklich gewählten – und hier boshaft verballhornten — Namen der Vereinbarung einmal weg, das Ganze ist eine Erweiterung der Regeln zum Schutze fair verfahrener Spieler. Wer kann etwas dagegen haben? Entstanden ist die 1.Auflage dieser Spieler-Vereinbarung, als dem DSB nach ein, zwei Betrugsfällen der Profis plötzlich dämmerte, dass er den verantwortlichen Spieler mit keinerlei Sanktion, insbes. nicht mit einer Sperre belegen konnte (um die ehrlichen Spieler, auch die Amateure z.B. im Open, vor fortgesetztem Betrug zu schützen), weil die Schachbundesliga ein eigenständiger Verein mit vor allem eigenständigem Regelwerk ist. Der DSB hat also in diesem… Weiterlesen »

Kommentator
Kommentator
4 Jahre zuvor

Ausgerechnet die Spitzensportler sind davon weniger betroffen, denn weder für die 1. Bundesliga noch für das Masters oder das Masters der Frauen verlangt der DSB diese Unterwerfungserklärung… (auch ansonsten scheint mir die Auswahl ausgesprochen willkürlich – für die Blitzeinzelmeisterschaft wird die Spielervereinbarung verlangt, für die Blitzmannschaftsmeisterschaft nicht, für den Einzelpokal ist sie erforderlich, für den Mannschaftspokal nicht, für die 1. und 2. Frauenbundesligen ist sie es, für die Frauenländermeisterschaft nicht). Und was soll der Unsinn mit den Dopingkontrollen – ich bin überzeugt, dass keines der Mittel auf der Verbotsliste die schachliche Leistung steigert, aber Schachspieler, die wegen einer Allergie oder… Weiterlesen »

trackback

[…] dem Segen des Schiedsrichters. Es ist schlicht nicht jeder Verein in der Lage, dem sehr deutschen Paragrafenwerk rund um die zweite Liga gerecht zu […]

trackback

[…] Als wir neulich einem Rechtsanwalt die Spielervereinbarung des Deutschen Schachbunds gezeigt haben, hat der sich köstlich amüsiert – und dann festgestellt: „Geht so nicht.“ […]

trackback

[…] 1919 Siegburg e.V. gegen Deutscher Schachbund e.V.“ ging es einmal mehr um die leidige „Unterwerfungserklärung“ bzw. „Spielervereinbarung“, die unter anderem dazu geführt hat, dass Robert […]

trackback

[…] Misstrauen gegenüber Spielern, das Hübner aus der „Spielervereinbarung“ des DSB herausliest, […]

trackback

[…] Post von der Schachverwaltung Misstrauen und Verachtung gegenüber den Spielern demonstriere der Deutsche Schachbund mit seiner Spielervereinbarung, formulierte unlängst Robert Hübner. […]

Thorsten Hapke
Thorsten Hapke
4 Jahre zuvor

Lieber Conrad Schormann, eigentlich lese ich die Schachperlen ganz gern. Aber manchmal fände ich es gut, wenn sie ein wenig journalistischer wären. In diesem Text erfahre ich zum Beispiel an keiner Stelle, ob die Vereinbarung für den Freizeitvereinsspieler gedacht ist (wohl eher nicht) oder für den Spitzenschachspieler. Sollte letzteres der Fall sein, fiele aus der Argumentationskette schon ein wichtiges Glied heraus. Spitzensportler müssen sich in allen Sportarten Dingen unterziehen, die der Freizeitsportler als jenseits der Menschenwürde bezeichnen würde: unangekündigte Blut- oder Urinproben zum Beispiel. Mit anderen Worten: ich konnte diesen Text leider nicht zuende lesen, weil mir zu lange nicht… Weiterlesen »