Die Nummer eins beim SC Borussia Lichtenberg ist Magnus Ermitsch schon. Aber das soll ja nur der Anfang der Reise des Zwölfjährigen sein. Wie sich die Nummer eins der Welt, Magnus' norwegischer Namensvetter, besiegen lässt, das weiß Magnus Ermitsch jetzt auch. WM-Kandidat Jan-Krzysztof Duda hat es ihm am Rande der WM in Dubai anhand seines … Probesitzen auf dem Weltmeisterstuhl weiterlesen
Schlagwort: Magnus Ermitsch
Hussain Besou, Ausnahmetalent
In keiner Altersklasse des deutschen Schachs steht ein Spieler so sehr über den Dingen wie in der U10. Mit seiner DWZ von 1973 muss sich Hussain Besou in höheren Altersklassen umschauen, will er Talente auf Augenhöhe finden. Und auch im internationalen Vergleich überragt der Junge vom LSV/Turm Lippstadt. Nach Elo ist er die Nummer neun … Hussain Besou, Ausnahmetalent weiterlesen
Das Wunder von Willingen revisited (I): “Markus brennt, das zeichnet ihn aus.”
Markus Albert spielt seit zwei Jahren Schach. Zur Deutschen Meisterschaft U14 kam er nur als Nachrücker, weil jemand anderes krankheitsbedingt ausfiel. Mit einer DWZ von gut 1700 zählte Markus Albert im Feld der größten Talente des deutschen Schachs zu denen, die sich hinten in der Tabelle würden einordnen müssen.
Die Sveshnikov-Überraschung
Zehn Stunden Maske tragen während einer Doppelrunde bei der Deutschen Meisterschaft? Kein Problem, findet Marius Deuer. "Hauptsache Schach spielen", sagt der Zwölfjährige gemäß einem Bericht seiner Mutter auf der Homepage seines Vereins SC Weiße Dame Ulm. Dort freuen sich die Vereinskameraden über den neuesten Erfolg ihres hoffnungsvollsten Sprösslings: Bei der Meisterschaft in Willingen hat Marius … Die Sveshnikov-Überraschung weiterlesen
Das Wunder von Willingen
Auch für einen sehr starken Vereinsspieler wäre eine Deutsche Meisterschaft U14 alles andere als ein Selbstläufer. Das Feld ist gespickt mit Jungs, die schon nominell supergut sind und darüber hinaus wahrscheinlich kollektiv unterbewertet. Ein durchschnittlicher Vereinsspieler mit einer DWZ um 1700 hätte bei so einem Turnier nichts zu bestellen. Markus Albert vom SC Ansbach 1855, … Das Wunder von Willingen weiterlesen
Als Jana Schneider Eröffnungstheorie schrieb und sie niemand verstand
Eine Stellung aus der Zweispringer-Variante der Caro-Kann-Verteidigung. Weiß am Zug, was würdest du ziehen? 9.hxg3? Damit bist du in guter Gesellschaft. Weltmeister Magnus Carlsen hat so gespielt, WM-Kandidat Alexander Grischuk und Weltklasse-Coach Rustam Kazimdzhanov ebenso. Wir schlagen Richtung Zentrum, logisch. In seinem (ansonsten) exzellenten Caro-Kann-Repertoire erwähnt Marco Baldauf die Alternative nicht einmal. 9.hxg3 sieht ja … Als Jana Schneider Eröffnungstheorie schrieb und sie niemand verstand weiterlesen
Der deutsche Magnus, ein Wunderkind?
Kein Begriff ist im Schach-Zusammenhang so überstrapaziert wie „Genie“. Nicht weit davon entfernt: „Wunderkind“. Der 1911 geborene Samuel Reshevsky war eines. Als Sechsjähriger gab Klein-Sammy Simultanvorstellungen, als Elfjähriger stand seine Spielstärke der veritabler Schachprofis kaum nach.
Von Wunderkindern und alten Säcken
Altersrekorde beim Schach machen in erster Linie in Verbindung mit Wunderkindern Schlagzeilen. Derzeit redet alle Welt vom Inder Praggnanandhaa, der gerade seine dritte GM-Norm erkämpft hat und als Zwölfjähriger bald der zweitjüngste Großmeister jemals sein wird (nach Sergej Karjakin, der seinerzeit noch ein bisschen jünger war). 1,3 Milliarden Inder hoffen, dass "Pragg" dereinst in die … Von Wunderkindern und alten Säcken weiterlesen