Kasparow, der Meister der Königsindischen Verteidigung, wurde für mich eher zufällig zum Vorbild, als ich mich nach längerer Abstinenz wieder in einem Mannschaftswettkampf sonntagmorgens am Schachbrett fand. Wir spielten in einem atmosphärischen Schlosscafé, dessen Raum mit alten Requisiten und antiquarischen Büchern geschmückt war. Eine glänzende Ritterrüstung an der Wand schien wie ein stummer, kritischer Beobachter … Einmal wie Kasparow glänzen weiterlesen
Schlagwort: königsindisch
Supertalent Markus Kappe und seine Wegbegleiter: “Er war unser Maßstab”
Gestützt auf eine gute Jugendarbeit, wurde der Schachverein Oberkochen zu einer Schachhochburg in Ostwürttemberg. Mehrere Nachwuchsspieler gehörten zum Stammpersonal der ersten Mannschaft, die 1977 in die Verbandsliga aufstieg, die dritthöchste Spielklasse. Markus Kappe (16) spielte sogar an Brett eins. Nicht bloß auf eigene Talente setzte man, auch ins benachbarte Bayern wurden die Fühler ausgestreckt. Dieter Migl erinnert … Supertalent Markus Kappe und seine Wegbegleiter: “Er war unser Maßstab” weiterlesen
Markus Kappe, das vergessene Supertalent: “Strategisch der Beste der Welt”
Jugend-WM 1977 an der französischen Mittelmeerküste. In der vierten von elf Runden wird Markus Kappe aus Oberkochen zu Garri Kasparow hochgelost. Mit 2,5 Punkten liegt der 16-jährige Deutsche einen halben Zähler hinter dem Russen, der bis dahin alle Partien gewonnen hatte. Garri startet als Nachziehender in seinem geliebten Königsinder vielversprechend. Nach einer frühen Ungenauigkeit Kappes steht er … Markus Kappe, das vergessene Supertalent: “Strategisch der Beste der Welt” weiterlesen
Tegernsee Masters: Keymer kommentiert aus der Quarantäne / Wie Donchenko Nisipeanu niederrang
Das coronabedingte Aus für Vincent Keymer beim Tegernsee Masters nimmt dem Wettkampf der besten deutschen Schachmeister das Sahnehäubchen. Aber jetzt wird Keymer trotz Quarantäne doch mit von der Partie sein - als Kommentator. Am Mittwoch wird er laut Turnierdirektor Sebastian Siebrecht an der Seite von Klaus Bischoff auf dem ChessBase-Twitch-Kanal durch die Partien führen. Und … Tegernsee Masters: Keymer kommentiert aus der Quarantäne / Wie Donchenko Nisipeanu niederrang weiterlesen
“Rivalität auf Augenhöhe”: Matthew Sadler über Stockfish und LeelaZero
Als Großmeister Matthew Sadler 2019 zum Superturnier in Wijk an Zee sein druckfrisches Buch "Game Changer" vorstellte, standen die Weltklassespieler Schlange, um es möglichst als Erste in die Finger zu bekommen. Kein Schachspieler außer Sadler hatte direkten Zugang zur Google-Maschine AlphaZero gehabt, keiner einen tieferen Einblick in die neuen Strategien und Konzepte, die unser Spiel … “Rivalität auf Augenhöhe”: Matthew Sadler über Stockfish und LeelaZero weiterlesen
Zwei Kurzsiege von Kramnik
Jahrelang galt Vladimir Kramnik in erster Linie als positioneller Filigranschachspieler. Nicht umsonst erlangte zu Beginn des Jahrhunderts die mehrteilige Buchreihe "1.Sf3 according to Kramnik" Bibelstatus unter Schachspielern. Die darin anhand von Kramniks Partien vorgestellten Eröffnungssysteme waren in der Mehrheit darauf ausgerichtet, den Gegner nach und nach zu überspielen, anstatt ihn mit Gewalt vom Tisch zu … Zwei Kurzsiege von Kramnik weiterlesen
Vorteil Raumvorteil? Über Außenstürmer beim Schach
Unser Faible für Siegbert Tarrasch ist Dir wahrscheinlich längst aufgefallen. Dem deutschen Schach-Lehrmeister verdanken wir Weisheiten, die bis heute bei jedem Schachturnier zu hören sind: "Türme gehören hinter die Freibauern" etwa oder "Springer am Rande...". Eben weil Tarrasch sich zum Schach-Lehrmeister berufen fühlte (und das zu Recht als Nummer zwei der Welt um die Jahrhundertwende), versuchte … Vorteil Raumvorteil? Über Außenstürmer beim Schach weiterlesen
Warum eigentlich “Indisch”?
Als auf dem Kontinent die Waffen schwiegen, brach auf dem Schachbrett eine Revolution aus. Die "Hypermodernen", angeführt von Richard Reti und Aaron Nimzowitsch, lehnten sich gegen die (vermeintlich) starren Lehren Steinitzs und Tarraschs auf. Beherrschen statt besetzen Den Kampf um das Zentrum führten diese jungen Wilden des Schachs mit ganz anderen Mitteln als ihre großen … Warum eigentlich “Indisch”? weiterlesen
Den Vogel gezeigt: eine Klatsche für das Wunderkind
Nichts ist beim Schach undankbarer, als gegen ein Kind zu spielen. Weil junge Leute viel schneller besser werden, als ihr Rating das reflektieren könnte, sind sie in der Regel deutlich unterbewertet. Was auf dem Papier nach einer lösbaren Aufgabe aussieht, mag sich auf dem Brett als unangenehmer Brocken erweisen, der uns leicht eine Menge Elopunkte … Den Vogel gezeigt: eine Klatsche für das Wunderkind weiterlesen
Was sind eigentlich hässliche Züge? Und wie erkennen wir die? (II)
1970 in einer Blitzpartie hatten der große Viktor Kortschnoi (Weiß) und der noch größere Bobby Fischer (Schwarz) diese Stellung auf dem Brett. Welche Eröffnung die beiden gespielt haben, sehen wir sofort: ein klassischer Königsinder, aus dem sich bei geschlossenem Zentrum das typische Wettrennen auf den Flügeln ergeben hat. Weiß versucht, auf dem Damenflügel ins schwarze … Was sind eigentlich hässliche Züge? Und wie erkennen wir die? (II) weiterlesen