Freitags ist Jugendschach beim SC Überlingen. Heute sind wir nur zu dritt, Lucas, Maxim und der Vorturner. Die ersten beiden spielen die tägliche Rapid-Arena, der Dritte guckt zu und hält hier fest, was geschieht. Ein Live-Blog:
Kategorie: Aha-Effekte garantiert: Schachtraining
Als Jana Schneider Eröffnungstheorie schrieb und sie niemand verstand
Eine Stellung aus der Zweispringer-Variante der Caro-Kann-Verteidigung. Weiß am Zug, was würdest du ziehen? 9.hxg3? Damit bist du in guter Gesellschaft. Weltmeister Magnus Carlsen hat so gespielt, WM-Kandidat Alexander Grischuk und Weltklasse-Coach Rustam Kazimdzhanov ebenso. Wir schlagen Richtung Zentrum, logisch. In seinem (ansonsten) exzellenten Caro-Kann-Repertoire erwähnt Marco Baldauf die Alternative nicht einmal. 9.hxg3 sieht ja … Als Jana Schneider Eröffnungstheorie schrieb und sie niemand verstand weiterlesen
Ob Marco Caro kann?
Früher, als alles besser war, kommentierte Marco Baldauf regelmäßig Schachpartien für die deutsche ChessBase-Website. Jede dieser Partien ist ein kleiner Quell des Schachwissens, eine kleine Schachlektion, die die zu besprechende Partie zum Lehrobjekt erhebt. Wenn Großmeister Baldauf Schach kommentiert, dann will er in erster Linie Ideen zeigen, von denen das Schach seiner Leser profitieren kann. … Ob Marco Caro kann? weiterlesen
Hast du den Punch? Und die Technik? Mach den Kandidaten-Test!
Warum die acht Burschen in Jekaterinburg so unendlich viel besser sind als wir Ottonormalschachspieler, lässt sich leicht an vielen Faktoren festmachen. Sie wissen viel mehr über Schach, sie können viel schneller und präziser rechnen, sie verstehen jede Phase des Spiels viel tiefer, weil sie jahrzehntelang ihr Talent, ihren Fleiß und ihren Ehrgeiz auf dieses eine Ziel fokussiert haben: so gut im Schach zu werden, wie es eben geht.
Schwächen unter Druck setzen: ein kritischer Moment
Kritische Momente nimmt unser Autor Marcus Schmücker in seiner gleichnamigen Trainingsserie unter die Lupe. Heute anhand einer Partie aus der NRW-Liga, in dem es dem Spieler am Drücker nicht gelang, seinen Vorteil auszunutzen. Er hatte zwar eine Idee, aber er fand nicht den richtigen Plan, um die Schwächen seines Gegenspielers dauerhaft unter Druck zu setzen. … Schwächen unter Druck setzen: ein kritischer Moment weiterlesen
Schweine auf der siebten Reihe
Hallo Maxim, wir müssen mal darüber reden, wie viel die Figuren wert sind. In deinem Schachbuch steht zwar Dame=9 Bauern, Turm=5 Bauern, Läufer=3 Bauern, das weißt du natürlich, aber das ist für Anfänger. Und du bist jetzt ein Vereinsspieler. Das klassische Beispiel: der weiße Springer ist viel mehr wert als der schwarze Läufer. Ein Läufer … Schweine auf der siebten Reihe weiterlesen
Von Anand und La Bourdonnais lernen
Hallo Maxim, toll, dass du jetzt dein erstes Open spielst. Wettkampf ist das beste Training! Viel Erfolg beim Wasserschloss-Open in Inzlingen. Am Bodensee fiebern wir mit, dein Vorturner allen voran. Vielleicht kriegen wir es ja hin, dass beim nächsten Turnier noch einer oder zwei von den anderen Jungs mitfahren. In der Gruppe macht's noch mehr … Von Anand und La Bourdonnais lernen weiterlesen
Kaltgestellt und abgetauscht
Je weniger Bauerninseln, desto besser, desto gesünder die Bauernstruktur. Das haben wir an dieser Stelle vor geraumer Zeit im Beitrag "Bauerninseln" besprochen. Hier können wir es anwenden, um die Stellung zu bewerten: Weiß steht deutlich besser. Der weiße Vorteil ist in erster Linie ein struktureller. Den beiden weißen Bauerninseln stehen drei schwarze gegenüber. Der isolierte … Kaltgestellt und abgetauscht weiterlesen
Eine italienische Faustregel
Es soll ja immer noch Leute geben, die glauben, eine Eröffnung zu lernen, bedeute das Auswendiglernen von Zugfolgen. Falsch! Wichtig ist, die sich aus einer Eröffnung ergebenden Stellungen zu verstehen. Wer eine Bauernstruktur mit den typischen Plänen verknüpfen kann, wer weiß, welche Puppen wo stehen wollen und was die Idee dahinter ist, der macht automatisch … Eine italienische Faustregel weiterlesen
Die elende Abtauschkrankheit (Antwort 110+111)
Seit mittlerweile fast zwei jahren läuft am Bodensee der Kampf gegen die Abtauschkrankheit. Dass der so schwierig zu führen ist, liegt ja schon am irreführenden Begriff "Abtausch", der suggeriert, dass wir eine Figur gegen eine gleichwertige des Gegners tauschen. Und so prügeln in Überlingen die Großen wie die Kleinen munter Material vom Brett: Was soll's, … Die elende Abtauschkrankheit (Antwort 110+111) weiterlesen