Seit 36 Jahren dürfen sich iranische Sportler nicht mit Sportlern aus Israel messen. Womöglich hat der Iran dieses Verbot jetzt stillschweigend aufgehoben.
Während des Blitzturniers am Rande des Opens in Sitges spielten Anfang der Woche die jungen iranischen Großmeister Parham Maghsoodloo und Amin Tabatabaei gegen den israelischen FM Ido Gorshtein. Wissentlich? Versehentlich? Noch sind die genauen Umstände unklar.
Laut Radio Farda, einem US-finanzierten persischen Nachrichtensender, „ist es wahrscheinlich, dass beide Iraner sich mit den Behörden daheim abgestimmt hatten“. FIDE-Vizepräsident Nigel Short gratulierte den beiden spontan für ihre „mutige Entscheidung“. Später stellte Short auf Facebook klar, dass beide „bestimmt nicht“ ohne den Segen von daheim gegen einen Israeli gespielt hätten. Ein Offizieller des iranischen Verbands hingegen hat laut Farda gesagt, dass Maghsoodloo und Tabatabaei die Nationalität ihres Gegners nicht bewusst war.
Noch im Oktober bei der Juniorenweltmeisterschaft hatte Tabatabaei im Mittelpunkt einer Affäre um iranisch-israelische Paarungen gestanden. Er und ein Landsmann waren zu solchen Partien nicht angetreten – und hatten ein Attest präsentiert, das ihnen gesundheitliche Probleme bescheinigt. Beide flogen aus dem Turnier. Nach einem Protest der iranischen Delegation durfte Titelkandidat Tabatabaei doch weiterspielen – unter der Bedingung, dass ihn beim nächsten Gesundheitsproblem ein vom Ausrichter gestellter Arzt untersucht.
Ohne Kopftuch gespielt – und gesperrt
Bislang galt für iranische Sportler, dass sie ein Bann aus der Heimat trifft, sobald sie sich einem Wettkampf mit einem Israeli stellen. Ungezählt sind deswegen die kampflosen Niederlagen, die iranische Schachspieler und andere Sportler seitdem gegen Israelis eingesteckt haben. Würden sie antreten, würde sie das ihre Existenz kosten. Beim Grenke-Open 2019 zum Beispiel gab Alireza Firouzja, Irans Nummer eins, seine Partie der dritten Runde gegen einen Israeli kampflos verloren.
Und es muss nicht nur eine Partie gegen einen Israeli sein, um drakonische Konsequenzen zu spüren zu bekommen. 2017 traf ein Bann des iranischen Schachverbands die 18-jährige Großmeisterin Dorsa Derakhshani, die (in Gibraltar!) ohne Kopftuch Schach gespielt hatte. Weil sie fortan keine Turniere als Iranerin mehr hätte spielen dürfen, spielt sie jetzt für die USA und lebt auch dort.
Dieselben Regeln für alle
Wenig später traf der Vorwurf, „den nationalen Interessen des Iran“ zu schaden, ihren 14-jährigen Bruder Borna. Der hatte bei demselben Open in Gibraltar gegen den israelischen Großmeister Alexander Huzman gespielt, ohne zu wissen, dass Huzman Israeli ist. Borna Derakhshani lebt jetzt in und spielt für England, und der Iran hat zwei schlaue Köpfe weniger.
Im Schach haben viele Organisatoren seit Jahrzehnten Paarungen Iran versus Israel von vornherein vermieden, um allen Beteiligten die Folgen einer solchen Paarung zu ersparen. Auch die FIDE bediente sich dieser Praxis, und das nicht nur bei iranisch-israelischen Paarungen. Zuletzt war das bei der Schacholympiade 2018 zu sehen, als in der ersten Runde des Frauenturniers laut Setzliste der Irak gegen Israel hätte spielen müssen und die Auslosung geändert wurde.
Diese Praxis sei zur Zeit des FIDE-Präsidenten Florencio Campomanes eingeführt worden, erklärte Short auf Twitter. Unter Arkadi Dvorkovich sei sie abgeschafft worden, siehe Junioren-WM 2019. Mit einer Anti-Iran-Politik habe das nichts zu tun. Es sollten schlicht für alle dieselben Regeln gelten.
“Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung”
Ob es sich bei der Auslosung in Sitges um ein Versehen gehandelt hat, oder ob der Ausrichter sehenden Auges iranisch-israelische Partien möglich gemacht hat, ist bislang unbekannt. Eine Anfrage dieser Seite beim Veranstalter ist bislang nicht beantwortet worden.
Nach Darstellung von Radio Farda hat eine sportpolitische Entscheidung auf höchster Ebene im Iran diese Entwicklung möglich gemacht. „Wir hatten ein Treffen mit dem Außenminister, dem Vorsitzenden des Obersten Nationalen Sicherheitsrates und Sicherheitsbeamten”, sagte laut Farda Reza Salehi-Amiri, Vorsitzender des iranischen Nationalen Olympischen Komitees, am Dienstag. Es sei ein Komitee gebildet worden, das ausloten soll, wie sich die Probleme überwinden lassen, die sich aus dem Wettkampfverbot gegen Israelis ergeben.
Das Verbot gilt seit 1983, seinerzeit erlassen aus „Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung“.
[…] Richtung, als allgemein spekuliert worden war. Von einem möglichen iranischen Sportfrühling, von einem Ende des Banns war die Rede, nachdem bekannt worden war, dass Maghsoodloo und Tabatabaei im Lauf des Blitzturniers […]
Täusche ich mich, oder steht in dem Diagramm zur Schacholympiade nicht “Iran” sondern “Iraq”? Das wird zwar auch im Text genannt, aber der Zusammenhang zwischen dem diskutierten Ausschluss des Iran und der Weigerung des Irak in diesem speziellen Turnier gegen Israel zu spielen ist nicht ersichtlich.