Die Schachfüchse Kempen sind wahrscheinlich der einzige Schachverein Deutschlands (der Welt?), der einen Fuchs im Logo führt. Dieses Logo entstand, als sich der 1986 gegründete Club 2002 auf Anregung seiner Jugendlichen von "Schachclub St. Hubert" in "Schachfüchse Kempen" umbenannte. Ebenso wie an allen anderen Vereinen ist an den Kempenern der Umzug des Vereinsschachs ins Internet … Lichess-Nachhilfe von den Schachfüchsen weiterlesen
Schlagwort: Schachtraining
Der Großmeisterbesieger
Nie hat Benedikt Förch eine Turnierpartie gegen einen Titelträger verloren. Im Blitz hat er jetzt sogar einen 2700er geschlagen. Und doch sieht Benedikt Förch Schnellschach als seine Paradedisziplin. In der Verteidigung sei er zäh, in der Eröffnung schnell, obendrein profitiere er von seiner Intutition, die ihm erlaubt, wenig zu rechnen, sagt Förch. Die schachliche Wiege … Der Großmeisterbesieger weiterlesen
Ob Marco Caro kann?
Früher, als alles besser war, kommentierte Marco Baldauf regelmäßig Schachpartien für die deutsche ChessBase-Website. Jede dieser Partien ist ein kleiner Quell des Schachwissens, eine kleine Schachlektion, die die zu besprechende Partie zum Lehrobjekt erhebt. Wenn Großmeister Baldauf Schach kommentiert, dann will er in erster Linie Ideen zeigen, von denen das Schach seiner Leser profitieren kann. … Ob Marco Caro kann? weiterlesen
Gut geschlafen?
Wer im Schach besser werden will, muss Schach trainieren. Logisch. Ganz oben stehen Taktik- und Rechentraining. Die einzelnen Partiephasen wollen erforscht und verstanden werden, die Technik muss besser werden, der Punch auch. Obendrein schadet es nicht, etwas über Strategie zu wissen. Es gibt viel zu tun. Dazu kommen außerschachliche Aspekte. Wer sich wie der Schreiber … Gut geschlafen? weiterlesen
Hast du den Punch? Und die Technik? Mach den Kandidaten-Test!
Warum die acht Burschen in Jekaterinburg so unendlich viel besser sind als wir Ottonormalschachspieler, lässt sich leicht an vielen Faktoren festmachen. Sie wissen viel mehr über Schach, sie können viel schneller und präziser rechnen, sie verstehen jede Phase des Spiels viel tiefer, weil sie jahrzehntelang ihr Talent, ihren Fleiß und ihren Ehrgeiz auf dieses eine Ziel fokussiert haben: so gut im Schach zu werden, wie es eben geht.
Schwächen unter Druck setzen: ein kritischer Moment
Kritische Momente nimmt unser Autor Marcus Schmücker in seiner gleichnamigen Trainingsserie unter die Lupe. Heute anhand einer Partie aus der NRW-Liga, in dem es dem Spieler am Drücker nicht gelang, seinen Vorteil auszunutzen. Er hatte zwar eine Idee, aber er fand nicht den richtigen Plan, um die Schwächen seines Gegenspielers dauerhaft unter Druck zu setzen. … Schwächen unter Druck setzen: ein kritischer Moment weiterlesen
Artur Jussupow über Carlsen, Keymer, Caruana – und medialen Druck
Er war Juniorenweltmeister, die Nummer drei der Welt hinter Kasparow und Karpow, stand drei Mal im Kandidatenhalbfinale. Der Schachspieler Artur Jussupow ist in Deutschland eine Institution, wie es sie kein zweites Mal gibt. Der Schachtrainer Artur Jussupow auch. Bevor der heute 59-Jährige 1990 nach Deutschland übersiedelte, hatte er auf dem Elite-Level die gerühmte sowjetische Schachschule … Artur Jussupow über Carlsen, Keymer, Caruana – und medialen Druck weiterlesen
“It should have come earlier”: 14 year old Vincent Keymer and the Grandmaster title
It took Vincent Keymer 15 months to secure his third and final Grandmaster norm. "It should have come earlier," says Vincent. But several times he was very close and failed, nothing to blame himself for. "That was just bad luck." On Saturday night on the Isle of Man, it was finally done. With a draw … “It should have come earlier”: 14 year old Vincent Keymer and the Grandmaster title weiterlesen
“Glücklich und erleichtert”: Vincent Keymer im Gespräch
15 Monate liegen zwischen Vincent Keymers zweiter und der dritten Großmeisternorm. "Sie hätte eher kommen sollen", sagt Vincent. Mehrere Mal war er ganz dicht dran und scheiterte doch. Vorzuwerfen hat er sich deswegen nichts. "Das war einfach Pech." Am Samstagabend auf der Isle of Man war es endlich vollbracht. Mit einem Remis gegen den Russen … “Glücklich und erleichtert”: Vincent Keymer im Gespräch weiterlesen
Der wertvollste Sekundant der Welt: Kasimdzhanov wird Niedersachse
Rustam Kasimdzhanov wird Leistungssportberater des Niedersächsischen Schachverbands. Anfang November trifft sich der Usbeke erstmals in Hannover mit Trainern und Spielern zu einem dreitägigen Workshop. Dafür hat er ein Curriculum erarbeitet, an dem sich demnächst die Schacharbeit in Niedersachsen orientieren soll. Im Hauptberuf ist Rustam Kasimdzhanov (am Brett) der Kopf des Teams von Fabiano Caruana (links). … Der wertvollste Sekundant der Welt: Kasimdzhanov wird Niedersachse weiterlesen